Grüne beklagen verspätete Antworten zu Grenzkontrollen
Berlin () – Die Grünen-Bundestagsfraktion beklagt sich über die schleppende Beantwortung ihrer Fragen zu den neu eingeführten Grenzkontrollen durch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU).
Mehrere Abgeordnete hatten fast 20 Fragen zu Umfang, Kosten und rechtlicher Grundlage für die intensiveren Kontrollen an den deutschen Grenzen gestellt. Dobrindts Haus beantwortete einige Fragen erst drei Tage später als vereinbart. Die letzte Antwort, für die eine Frist bis Dienstag besetzt war, traf erst am Freitagnachmittag bei den Grünen ein.
Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz ist verärgert – er sagte dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“: „Offenbar fällt es Minister Dobrindt und seinem Haus extrem schwer, auf naheliegende, vielfach auch öffentlich diskutierte Fragen zu antworten. Während andere Häuser innerhalb der vorgegebenen, einwöchigen Frist antworteten, blieben zahlreiche an das Bundesministerium des Innern gerichtete Fragen unbeantwortet.“
Während der Regierungsbefragung am Mittwoch sagte Dobrindt im Plenum des Bundestags, sein Haus habe die Abgeordneten um sogenannte „Fristverzichtsbitten“ gebeten. „Dies ist jedoch nicht geschehen. Trotz mehrfacher Nachfragen wurde den Abgeordneten auch keine Begründung für die teils tagelange Verspätung gegeben“, so von Notz.
Man habe „Verständnis dafür, dass sich gerade am Anfang einer Wahlperiode Dinge erst einspielen müssen“, sagte der Grünen-Fraktionsvize. „Gleichzeitig ist es eine Selbstverständlichkeit, dass das parlamentarische Fragerecht als zentrales Instrument der Kontrolle von Regierungshandeln durch die Opposition beachtet wird.“
Die Antworten auf die noch offenen Fragen, über die das RND berichtet, sind oft eher vage gehalten – mit einzelnen Ausnahmen. Das Innenministerium räumte ein, dass nicht nur die zuständigen Abteilungen im Ressort, sondern auch die Bundespolizei selbst an der Ausarbeitung der Begründung für die Zurückweisungen von Asylbewerbern beteiligt war. In der Antwort auf eine weitere Frage wird ohne weitere Vertiefung geschrieben: „Die Maßnahmen stehen im Einklang mit dem Unions- und Völkerrecht.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Grenze zwischen Deutschland und Polen (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus 27. April 2025 Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus Berlin () - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz hat CDU/CSU und SPD vorgeworfen, den Kampf gegen…
- Dobrindt will Migranten EU-weit in Drittstaaten abschieben 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Abschiebung von Menschen, die keine Aufenthaltsrecht in Deutschland haben, durch Umsetzung der sogenannten Drittstaatenregelung in Zusammenarbeit…
- Grüne verlangen von Dobrindt Antworten zum Grenzregime 11. Mai 2025 Grüne verlangen von Dobrindt Antworten zum Grenzregime Berlin () - Die Grünen verlangen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Antworten auf einen Fragenkatalog zum neuen Grenzregime.Über…
- Von Notz warnt vor Sabotage durch Russland 11. Juni 2025 Berlin () - Der Grünen-Sicherheitspolitiker Konstantin von Notz fordert eine massive Stärkung der deutschen Nachrichtendienste. Grund seien die feindlichen Aktivitäten Russlands, sagte er dem "Spiegel"."Sabotage,…
- Grüne fordern Grundgesetzänderung zum Schutz vor Cyberangriffen 3. Juni 2025 Berlin () - Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz fordert angesichts wachsender Cyberbedrohungen eine zügige Grundgesetzänderung, um dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehr…
- Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an 2. Mai 2025 Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an Berlin () - Der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt. "Es wird sofort…
- Grünen-Fraktionsvize rügt Union-Blockade bei Kritis-Dachgesetz 25. November 2024 Berlin () - Die Grünen zeigen sich empört über die Ankündigung der Union, das von der Ampel-Regierung auf den Weg gebrachte sogenannte Kritis-Dachgesetz nicht zu…
- Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen 4. Mai 2025 Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen Berlin () - Der künftige Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) wird am Mittwoch eine Weisung für mehr Grenzkontrollen…
- Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen 2024 verdoppelt 26. Februar 2025 Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen 2024 verdoppelt Berlin () - Die Zahl verdachtsunabhängiger Kontrollen durch die Bundespolizei hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Laut Angaben der Bundesregierung…
- Van Aken kritisiert Dobrindts Absage an AfD-Verbotsverfahren 7. Mai 2025 Van Aken kritisiert Dobrindts Absage an AfD-Verbotsverfahren Berlin () - Linken-Chef Jan van Aken hat den neuen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für seine Äußerungen zu…
- Bayerns Innenminister stärkt Dobrindt den Rücken 12. Juni 2025 München () - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich in der regierungsinternen Diskussion um die Migrationspolitik an die Seite von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (ebenfalls…
- Fall Aschaffenburg: Grüne werfen Merz Verantwortungslosigkeit vor 23. Januar 2025 Fall Aschaffenburg: Grüne werfen Merz Verantwortungslosigkeit vor Berlin () - Der Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz vor dem…
- Dobrindt: Schärfere Grenzkontrollen und Abschiebungen ab Mittwoch 4. Mai 2025 Dobrindt: Schärfere Grenzkontrollen und Abschiebungen ab Mittwoch Berlin () - Einen Tag nach seinem Amtsantritt wird der künftige Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verstärkter Zurückweisungen von…
- Grüne üben scharfe Kritik an Dobrindts "dilettantischer" Grenzpolitik 28. Mai 2025 Berlin () - Die Fraktion der Grünen im Bundestag hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verfehlte Informationspolitik bei den verschärften Grenzkontrollen vorgeworfen und mehr Transparenz durch…
- Bundespolizei zieht für Grenzkontrollen Personal von Bahnhöfen ab 27. September 2024 Wiesbaden () - Die Ausweitung der Grenzkontrollen stellt die Bundespolizei vor größere personelle Probleme als bisher bekannt. Um die Anordnungen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)…
- Dobrindt nach Gerichtsentscheidung zu Zurückweisungen unter Druck 2. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) gerät nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zu seiner Asylpolitik unter Druck. Demnach ist die Zurückweisung von Asylsuchenden…
- SPD-Politiker kritisieren Dobrindts Grenzkontrollen 24. Mai 2025 Berlin () - Führende SPD-Politiker äußern Kritik am schärferen Grenzregime, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eingeleitet hat."Die Verstärkung der Grenzkontrollen ist im Koalitionsvertrag verabredet", sagte…
- Dobrindt kündigt Zurückweisungen an Grenzen an 7. Mai 2025 Dobrindt kündigt Zurückweisungen an Grenzen an Berlin () - Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat verschärfte Grenzkontrollen angekündigt. Von nun an werde es Zurückweisungen…
- Grüne verlangen Strategie gegen Desinformation 12. September 2024 Berlin () - Grünenfraktionsvize Konstantin von Notz drängt auf eine ressortübergreifende Strategie gegen Desinformation. "Die zunehmende Verbreitung von Desinformation als Teil einer hybriden Kriegsführung ist…
- Grüne kritisieren "Schlagbaumpolitik" von Dobrindt und Merz 4. Mai 2025 Grüne kritisieren "Schlagbaumpolitik" von Dobrindt und Merz Berlin () - Die Grünen haben die Pläne der Union, die Kontrollen an den deutschen Grenzen zu verstärken,…
- Von Notz regt Allianz europäischer Nachrichtendienste an 22. März 2025 Von Notz regt Allianz europäischer Nachrichtendienste an Berlin () - Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Nachrichtendienste, Konstantin von Notz (Grüne), hat eine sehr…
- Unionspolitiker wollen unbefristete Zurückweisungen 24. Mai 2025 Berlin () - Angesichts der Prognose der EU-Kommission, wonach die Flüchtlingszahlen in diesem Jahr deutlich steigen werden, fordern Unionspolitiker, die mit Antritt der schwarz-roten Koalition…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Alexander Dobrindt, Konstantin von Notz
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Grünen-Bundestagsfraktion, Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, CSU, Bundesministerium des Innern, Bundespolizei, Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Grenze zwischen Deutschland und Polen.
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen-Bundestagsfraktion kritisiert Bundesinnenminister Dobrindt für die verspätete und unzureichende Beantwortung ihrer Fragen zu den neu eingeführten Grenzkontrollen, was ihr parlamentarisches Fragerecht als Kontrollinstrument der Regierung infrage stellt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses sind die neu eingeführten Grenzkontrollen in Deutschland, die politische Spannungen und Fragen zur Transparenz im Umgang mit Asylbewerbern und den rechtlichen Grundlagen dieser Maßnahmen aufwerfen. Die Grünen-Bundestagsfraktion kritisiert die schleppende Beantwortung ihrer Fragen an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, was auf eine unzureichende Kommunikation und Informationspolitik innerhalb der Bundesregierung hinweist.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Grünen-Bundestagsfraktion verärgert über die verspätete Beantwortung ihrer Fragen zu den neuen Grenzkontrollen durch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ist. Dobrindt und sein Ministerium haben mehrfach Fristen überschritten und auf grundlegende Fragen nicht adäquat reagiert, was das parlamentarische Fragerecht und die Kontrolle der Regierung durch die Opposition untergräbt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Schleppende Beantwortung der Fragen, Verärgerung der Grünen, verspätete Antworten, unbeantwortete Fragen, mangelnde Kommunikation des Innenministeriums, vage gehaltene Antworten, Beteiligung der Bundespolizei an der Begründung für Zurückweisungen von Asylbewerbern, unzureichende Vertiefung der rechtlichen Grundlagen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Konstantin von Notz, dem Grünen-Fraktionsvize, zitiert. Er äußert sich verärgert über die schleppende Beantwortung ihrer Fragen durch Bundesinnenminister Dobrindt und bemerkt, dass es ihm und seinem Haus schwerfällt, auf grundlegende, öffentlich diskutierte Fragen zu reagieren.
Berlin und die Herausforderungen der Grenzkontrollen
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiger politischer Ort, an dem viele bedeutende Entscheidungen getroffen werden. Die Einführung neuer Grenzkontrollen hat für politische Diskussionen gesorgt, insbesondere innerhalb der grünen Partei. Abgeordnete haben zahlreiche Fragen zur rechtlichen Grundlage und den Kosten der Kontrollen geäußert, die bislang nur schleppend beantwortet wurden. Dies führte zu Unmut unter den Grünen, die die Transparenz und schnelle Kommunikation der Regierung einfordern. Die Entwicklungen in Berlin zeigen, wie komplex die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit in einer modernen Gesellschaft ist.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)