Grüne wollen strengeren Hitzeschutz für Arbeitnehmer
Berlin () – Die grüne Bundestagsfraktion fordert die Arbeitgeber angesichts der aktuellen Hitzewelle zu Hitzeschutzmaßnahmen auf und plädiert bei Nichtbeachtung für hitzefrei für Arbeitnehmer.
„Wir wollen, dass Arbeitgeberinnen und -geber ab 26 Grad am Arbeitsplatz Maßnahmen ergreifen müssen, die dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten dienen“, heißt es in einer Beschlussvorlage des Fraktionsvorstandes, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten.
„Dies könnten beispielsweise angepasste Arbeitszeiten sein, längere und bezahlte Pausen, Verschattung und Sonnenschutz, Ventilatoren oder die kostenlose Bereitstellung von Getränken.“ Dabei müsse der Maßnahmenmix zur Tätigkeit und zum Arbeitsort passen.
Weiter heißt es: „Kommen Arbeitgebende dieser Verpflichtung zum Hitzeschutz nicht in angemessener Weise nach, müssen die Arbeitnehmenden ein Recht auf hitzefrei haben. Das gebietet der Gesundheitsschutz, dieses individuelle Recht wollen wir gesetzlich verankern. In Betriebsvereinbarungen zwischen Beschäftigten und Arbeitgeberinnen und -gebern sollten passgenaue Lösungen zu Hitzeschutz und Hitzefrei getroffen werden.“
Die Grünen im Bundestag fordern angesichts der besonderen Probleme in Krankenhäusern und Pflegeheimen zudem, „dass der Bund gemeinsam mit den Ländern das Förderprogramm Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen ausweitet“. Er müsse 200 Euro pro pflegebedürftige Person für den Einbau von Klima- und Hitzeschutzmaßnahmen bereitstellen. „Das ist gut investiertes Geld in unsere Gesundheit.“ Und schließlich plädiert die Fraktion für 250 zusätzliche Projekte für die Klimaanpassung urbaner und ländlicher Räume. Sie will hierfür 650 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt bereitstellen.
Allerdings schreiben die führenden Bundestagsabgeordneten der Ökopartei in dem Papier: „Die beste Vorsorge gegen gefährliche Hitze ist konsequenter Klimaschutz.“
Zuletzt hatte der Linken-Vorsitzende Jan van Aken in einem Aktionspapier eine Art hitzefrei am Arbeitsplatz angemahnt. Schon ab 26 Grad Celsius am Arbeitsplatz solle die tägliche Arbeitszeit um ein Viertel verkürzt werden, schrieb er unter dem Titel „Hitzeschutz ist Arbeitsschutz – jetzt handeln“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Bauarbeiter (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Linke fordert Hitzefrei für Arbeitnehmer 9. Juni 2025 Berlin () - Linken-Chef Jan van Aken fordert in einem Aktionspapier besseren Hitzeschutz am Arbeitsplatz. Schon ab 26 Grad Celsius am Arbeitsplatz solle die tägliche…
- Niedersachsen erlaubt Hitzefrei auch für Oberstufenschüler 27. Juni 2025 Hannover () - Das niedersächsische Kultusministerium hat die Regelungen für Hitzefrei an Schulen ausgeweitet. Ab sofort können Schulleitungen auch für die Sekundarstufe II hitzefrei geben,…
- Union bezeichnet Hitzefrei-Vorstoß der Linken als "weltfremd" 9. Juni 2025 Berlin () - Die Union lehnt die Forderung der Linken nach Hitzefrei am Arbeitsplatz ab. "Deutschland verfügt bereits heute über ein starkes und praxiserprobtes Arbeitsschutzsystem…
- Deutsche Krankenhausgesellschaft beklagt mangelnden Hitzeschutz 14. August 2024 Berlin () - Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, fordert angesichts zunehmender Hitzewellen die Bundesländer auf, mehr Geld in einen klimagerechten Umbau der…
- SPD-regierte Länder wenden sich gegen Nutzung von Palantir-Software 12. Juni 2025 Berlin () - Die SPD-regierten Länder wenden sich gegen die Absicht der Unions-geführten Länder, Software des US-Unternehmens Palantir für eine bessere Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden zu…
- Hitzeschutz: Städtetag fordert mehr finanzielle Unterstützung 24. Juni 2025 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat beim Hitzeschutz mehr finanzielle Unterstützung für die Kommunen von Bund und Ländern gefordert."Allein werden…
- Grüne fordern Hitzeschutz-Masterplan für Thüringen 4. Juni 2025 Erfurt () - Die Grünen in Thüringen fordern einen umfassenden Hitzeschutz-Masterplan für das Bundesland. Unter dem Motto „Kühl für alle – Grün für alle“ demonstrierten…
- Saarland warnt vor Hitzewelle mit bis zu 40 Grad 30. Juni 2025 Saarbrücken () - Das Saarländische Gesundheitsministerium hat angesichts der bevorstehenden Hitzewelle zur Vorsicht aufgerufen. In den kommenden Tagen werden im Saarland Spitzentemperaturen von bis zu…
- Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen 1. Juli 2025 Berlin () - Bildungsverbände haben vor den besonders heißen Tagen mit Temperaturen bis zu 39 Grad deutschlandweit gültige Hitzeschutz-Regelungen an Schulen gefordert."Es muss einheitliche Regelungen…
- DGB lehnt gelockerten Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer ab 4. Juni 2025 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt Vorschläge des wirtschaftlichen Beraters von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) für einen flexibleren Kündigungsschutz bei älteren Arbeitnehmern ab.Die…
- Hitzewelle und Waldbrände in Südeuropa: Tausende evakuiert 30. Juni 2025 Izmir () - Eine massive Hitzewelle hat weite Teile Südeuropas erfasst, von Portugal bis in die Türkei leiden die Menschen unter extremen Temperaturen.In Spanien wurde…
- DGB plädiert für Fokussierung auf ländlichen Raum bei Sondierungen 6. März 2025 DGB plädiert für Fokussierung auf ländlichen Raum bei Sondierungen Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat Union und SPD aufgefordert, in einem Koalitionsvertrag einen…
- FDP dringt auf Verschärfungen beim Bürgergeld 21. April 2024 Berlin () - Die FDP macht für die von ihr geforderte Wirtschaftswende Druck auf SPD und Grüne und verlangt unter anderem eine weitreichende Reform des…
- Sozialverband will besseren Hitzeschutz 12. August 2024 Berlin () - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordert nicht zuletzt angesichts derzeitiger Rekordtemperaturen im Bundesgebiet mehr Anstrengungen beim Hitzeschutz."Der Hitzeschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe", sagte…
- Duisburg bietet Hitzeschutz für wohnungslose Menschen 30. Juni 2025 Duisburg () - Die Stadt Duisburg und lokale Hilfsorganisationen haben Maßnahmen ergriffen, um wohnungslose Menschen vor den aktuellen hohen Temperaturen zu schützen. Das teilte die…
- Länder fordern Verlängerung des Deutschlandticket bis 2036 17. April 2024 Münster () - Die Verkehrsministerkonferenz der Länder fordert den Bund auf, die Fortsetzung des Deutschlandtickets bis 2036 zuzusagen. Man strebe "eine Verständigung mit dem Bund…
- Sportminister wollen Zeichen gegen Judenfeindlichkeit setzen 18. April 2024 Saarbrücken () - Angesichts des eskalierenden Nahostkonflikts und zunehmender Judenfeindlichkeit will die Sportministerkonferenz am Donnerstag in Saarbrücken ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen.In einer Beschlussvorlage, über…
- Dortmund mahnt zur Vorsicht beim Grillen 23. Juni 2025 Dortmund () - Angesichts der aktuellen Hitzewelle und anhaltenden Trockenheit ruft die Stadt Dortmund zur Vorsicht beim Grillen auf. Um zu verhindern, dass das sommerliche…
- Grüne erstellen Forderungskatalog zur Stärkung der Demokratie 23. Mai 2024 Berlin () - Die Bundestagsfraktion der Grünen dringt mit Blick auf den 75. Geburtstag des Grundgesetzes auf umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Demokratie. Das ergibt…
- Verteidigungsministerium bei Reservistenfreistellung zurückhaltend 10. Februar 2025 Verteidigungsministerium bei Reservistenfreistellung zurückhaltend Berlin () - Das Bundesverteidigungsministerium ist in der Frage einer möglichen verpflichtenden Freistellung von Reservisten durch Arbeitgeber zurückhaltend. Die entsprechende Forderung…
- SPD-Präsidium will "Mitte-Garantie" beschließen 10. Februar 2025 SPD-Präsidium will "Mitte-Garantie" beschließen Berlin () - Zum Auftakt der vorletzten Woche im Bundestagswahlkampf will das SPD-Präsidium eine "Mitte-Garantie für ein sicheres und soziales Deutschland"…
- Linke rügt Arbeitgeber bei Verhandlungen im öffentlichen Dienst 18. Februar 2025 Linke rügt Arbeitgeber bei Verhandlungen im öffentlichen Dienst Berlin () - Die Linke hat kritisiert, dass die Tarifverhandlungen für Beschäftigte von Bund und Kommunen ohne…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen der Personen, die im Artikel vorkommen, sind:
Jan van Aken
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Grüne Bundestagsfraktion, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Die Grünen, Bund, Länder, Ökopartei, Linken, Jan van Aken
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die beschriebene Ereignisse finden in Deutschland, insbesondere in Berlin statt.
Worum geht es in einem Satz?
Die grüne Bundestagsfraktion fordert Arbeitgeber zu Hitzeschutzmaßnahmen ab 26 Grad auf und plädiert für gesetzliche Regelungen zu hitzefrei, während sie auch eine Erweiterung von Förderprogrammen für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen und einen verstärkten Klimaschutz fordert.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderung der grünen Bundestagsfraktion sind die aktuellen Hitzewellen, die gesundheitliche Risiken für Arbeitnehmer darstellen. Die Fraktion fordert Arbeitgeber auf, Hitzeschutzmaßnahmen zu ergreifen, und plädiert für gesetzliche Regelungen, die ein Recht auf "hitzefrei" bei unzureichendem Schutz einführen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die grüne Bundestagsfraktion von den Arbeitgebern Hitzeschutzmaßnahmen fordert und fordert, dass Arbeitnehmer ab 26 Grad Anspruch auf hitzefrei haben sollten, falls diese nicht eingehalten werden. Zudem wird auf die Unterstützung des Linken-Vorsitzenden verwiesen, der eine Arbeitszeitverkürzung bei hohen Temperaturen vorschlägt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
Hitzeschutzmaßnahmen müssen ergriffen werden, Gesundheitsschutz der Beschäftigten, individuelles Recht auf hitzefrei, gesetzliche Verankerung des Rechts auf hitzefrei, passgenaue Lösungen in Betriebsvereinbarungen, Ausweitung des Förderprogramms Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen, Bereitstellung von 200 Euro pro pflegebedürftiger Person, 250 zusätzliche Projekte für Klimaanpassung, Bereitstellung von 650 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt, konsequenter Klimaschutz als beste Vorsorge.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der grünen Bundestagsfraktion zitiert. Sie fordert, dass Arbeitgeber ab 26 Grad am Arbeitsplatz Hitzeschutzmaßnahmen ergreifen müssen und verlangt, dass Arbeitnehmer bei Nichteinhaltung das Recht auf hitzefrei haben sollten.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre vielfältige Kultur und Geschichte. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Zentrum für Wirtschaft, Technologie und Kreativität entwickelt. Besonders hervorzuheben ist die lebendige Kunstszene, die zahlreiche Galerien, Museen und Veranstaltungen umfasst. Berlin ist auch für seine historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, darunter das Brandenburger Tor und der Reichstag. Zudem bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität mit vielen Freizeitmöglichkeiten und einem breiten gastronomischen Angebot.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)