Hitzeschutz: Städtetag fordert mehr finanzielle Unterstützung
Berlin () – Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat beim Hitzeschutz mehr finanzielle Unterstützung für die Kommunen von Bund und Ländern gefordert.
„Allein werden die Städte die Daueraufgabe Hitzeschutz finanziell nicht stemmen können. Wir brauchen eine bessere Finanzausstattung durch Bund und Länder“, sagte Dedy dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Es brauche unter anderem mehr Schatten durch Bäume und Sonnensegel sowie etliche bauliche Maßnahmen, etwa um mehr Regenwasser für trockene Perioden in der Landschaft zu halten.
„Ein kommunaler Hitzeaktionsplan bleibt ein Papiertiger, wenn wir die geplanten Maßnahmen nicht umsetzen können, weil den Städten das Geld fehlt.“ Die Städte setzten auf Gelder aus dem Klima- und Transformationsfonds, der mit 100 Milliarden Euro aus dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur aufgestockt werden soll. „Der Koalitionsvertrag macht uns da Hoffnung“, sagte Dedy.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags kritisiert allerdings das Klimaanpassungsgesetz des Bundes: „Nur wenige Länder wagen sich aus der Deckung, den Kommunen Vorgaben zu machen und dann eben auch die Kosten nach dem Prinzip `Wer bestellt, bezahlt` zu tragen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Frau geht Gassi (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Städtetag will Vermittlungsausschuss zu Onlinezugangsgesetz 3. April 2024 Berlin () - Nach dem Scheitern des Onlinezugangsgesetzes für mehr digitale Verwaltungsdienstleistungen im Bundesrat appelliert der Deutsche Städtetag an die Bundesregierung, in dieser Sache den…
- Städtetag kritisiert mangelnde Finanzierung der Wärmewende 15. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat vor Fehlanreizen und einer mangelhaften Finanzierung der Wärmewende gewarnt. "Die Wärmewende ist ein unglaublich komplexes Projekt, eine Mammutaufgabe…
- Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen 19. April 2025 Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen Berlin () - Die von US-Präsident Donald Trump beabsichtigten Strafzölle gegen europäische Produkte werden zu einer Belastung…
- Klimakrise: Städtetag ruft wegen Dürre zum Wassersparen auf 9. April 2025 Klimakrise: Städtetag ruft wegen Dürre zum Wassersparen auf Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, hat angesichts der aktuellen Dürre in Deutschland…
- Städtetag beklagt massive Lieferprobleme bei Pässen 7. Juli 2024 Berlin () - Zu Beginn der Urlaubszeit beklagt der Deutsche Städtetag massive Lieferprobleme der Bundesdruckerei beim Ausstellen von Reisepässen, was zu erheblichem Frust bei den…
- Städtetag befürwortet Bußgeld für Verstöße gegen Mietpreisbremse 5. April 2025 Städtetag befürwortet Bußgeld für Verstöße gegen Mietpreisbremse Berlin () - Der Deutsche Städtetag begrüßt den Vorschlag aus den Koalitionsverhandlungen, ein Bußgeld für Vermieter einzuführen, die…
- Städte drängen auf einfaches Vergabeverfahren für Sondervermögen 22. März 2025 Städte drängen auf einfaches Vergabeverfahren für Sondervermögen Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder aufgerufen, das Geld aus dem Sondervermögen möglichst schnell…
- Städtetag warnt bei Bezahlkarte für Geflüchtete vor Flickenteppich 2. Mai 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat die Bundesländer bei der Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge zu einheitlichen Standards aufgerufen und…
- Mehrheit hält Helmut Schmidt für bisher bedeutendsten Kanzler 25. Februar 2025 Mehrheit hält Helmut Schmidt für bisher bedeutendsten Kanzler Berlin () - Noch nicht einmal ein Prozent der Deutschen hält Olaf Scholz (SPD) für den bisher…
- Städtetag begrüßt fortgesetzte Finanzierung des Deutschlandtickets 15. November 2024 Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat die Bereitschaft der Union zur Finanzierung des Deutschlandtickets begrüßt. "Wenn die Änderung des Regionalisierungsgesetzes und damit die Finanzierung…
- NRW-Städtetag begrüßt Wüsts Sicherheitspaket 11. September 2024 Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat sich zufrieden über das Sicherheits- und Migrationspaket von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gezeigt.Geschäftsführer Helmut Dedy sagte der "Rheinischen…
- Cannabis: NRW-Städtetag kritisiert Überlastung der Kommunen 2. Mai 2024 Düsseldorf () - Der Städtetag NRW hat die Landesregierung in Düsseldorf dafür kritisiert, dass sie den Kommunen die komplette Verantwortung bei der Cannabis-Legalisierung Ahndung und…
- Städte und Gemeinde halten Trinkwasserbrunnen für schwer schützbar 17. August 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund sieht Deutschland beim Schutz kritischer Infrastrukturen wie der Wasserversorgung grundsätzlich gut aufgestellt, hält aber eine Sicherheitsgarantie für nicht…
- Kommunen fürchten um Milliarden wegen fehlenden Bundeshaushalts 15. November 2024 Berlin () - Der fehlende Bundeshaushalt könnte für die Kommunalfinanzen drastische Folgen haben. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, sagte dem "Spiegel", den Städten bereite…
- Deutlich mehr Einbürgerungsanträge ab Sommer erwartet 13. Mai 2024 Düsseldorf () - Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, die im Sommer in Kraft tritt, werden sehr viel mehr Menschen die Möglichkeit haben, die deutsche Staatsbürgerschaft…
- IWH: Euro 2024 bringt Tourismus Viertelmilliarde an Mehreinnahmen 2. März 2024 Halle (Saale) () - Die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Männer in diesem Sommer bringt Deutschland dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zufolge eine Viertelmilliarde an…
- Wahlleiter von Bund und Ländern treffen sich am Montag 9. November 2024 Berlin () - Die Wahlleiter von Bund und Ländern treffen sich offenbar am Montag, um über den Umgang mit der voraussichtlichen vorgezogenen Neuwahl des Bundestags…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Städtetag kritisiert neue Pläne zur Mietpreisbremse 21. Oktober 2024 Berlin () - Die von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vorgelegten Gesetzespläne zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2028 sind aus Sicht des Deutschen Städtetages unzureichend."Enttäuschend ist,…
- NRW will Nachtruhe für Fußball-EM lockern - Städtetag zufrieden 22. Februar 2024 Düsseldorf () - Der Städtetag NRW begrüßt einen Plan der Landesregierung, für die Zeit der Fußball-Europameisterschaft die gesetzliche Regelung zur Nachtruhe zu lockern. "Public Viewings…
- Städtetag befürwortet neue Förderung für E-Lastenräder 20. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Städtetag hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, das Programm zur Förderung von E-Lastenfahrrädern wieder aufzulegen. Das Aus sei "kein gutes…
- Grüne fordern Hitzeschutz-Masterplan für Thüringen 4. Juni 2025 Erfurt () - Die Grünen in Thüringen fordern einen umfassenden Hitzeschutz-Masterplan für das Bundesland. Unter dem Motto „Kühl für alle – Grün für alle“ demonstrierten…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutscher Städtetag, Bund, Länder, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Klima- und Transformationsfonds
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, fordert mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern für kommunale Hitzeschutzmaßnahmen, da die Städte die erforderlichen Investitionen alleine nicht stemmen können.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis ist die zunehmende Notwendigkeit, Hitzeschutzmaßnahmen in deutschen Städten zu fördern, da die Kommunen allein die finanziellen Anforderungen nicht bewältigen können. Helmut Dedy fordert daher mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern, um effektive Maßnahmen zur Klimaanpassung umzusetzen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, fordert von Bund und Ländern mehr finanzielle Unterstützung für Kommunen, um effektive Hitzeschutzmaßnahmen umzusetzen. Er kritisiert zudem das Klimaanpassungsgesetz des Bundes, da nur wenige Länder bereit seien, den Kommunen klare Vorgaben zu machen und die Kosten zu übernehmen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind:
finanzielle Überforderung der Städte, mangelnde Umsetzung von Hitzeaktionsplänen, unzureichender Schutz durch Bäume und Sonnensegel, Notwendigkeit baulicher Maßnahmen, fehlende Gelder aus dem Klima- und Transformationsfonds, Kritik an unzureichenden Vorgaben im Klimaanpassungsgesetz.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Helmut Dedy, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, zitiert. Er fordert mehr finanzielle Unterstützung für Kommunen von Bund und Ländern, da die Städte die Herausforderungen des Hitzeschutzes alleine nicht stemmen können und betont die Notwendigkeit einer besseren Finanzausstattung, um geplante Maßnahmen umsetzen zu können.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist eine pulsierende Metropole, die ständig im Wandel ist. Die Stadt steht vor der Herausforderung, sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Hitzeschutz. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, fordert mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern, um die nötigen Maßnahmen zu realisieren. Damit der kommunale Hitzeaktionsplan nicht nur auf dem Papier bleibt, sind ausreichende Mittel unerlässlich. Berlin setzt auf innovative Lösungen, um den Bedürfnissen seiner Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden und die Lebensqualität zu erhöhen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)