Grüne fordern Hitzeschutz-Masterplan für Thüringen

Demonstration der Grünen für Klimaschutz in Thüringen mit Fokus auf Hitzeschutz und Grünflächen.

Grüne fordern Hitzeschutz-Masterplan für Thüringen

Erfurt () – Die Grünen in fordern einen umfassenden Hitzeschutz-Masterplan für das Bundesland. Unter dem Motto „Kühl für alle – Grün für alle“ demonstrierten die Grünen am Mittwoch auf dem Willy-Brandt-Platz, wie eine klimagerechte Anpassung an die steigenden aussehen kann.

Luis Schäfer, Landessprecher der Grünen, betonte die Dringlichkeit des Handelns: „Thüringen zählt zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen Deutschlands, deswegen gilt es im Bereich der Klimaanpassung zu handeln.

Nur dann bleibt Thüringen für Alt und Jung lebenswert.“ Er forderte eine Landesstrategie, die in den einzelnen Landkreisen und Gemeinden in konkreten Maßnahmen mündet. Zudem sei es notwendig, den Kommunen ausreichend finanzielle Mittel für Klimaanpassung zur Verfügung zu stellen.

Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für der Stadt , erläuterte, wie Hitzeschutz erfolgreich in den Kommunen umgesetzt werden kann: Jena habe den Hitzeaktionsplan im Stadtrat als einen wichtigen Schritt verabschiedet, um die Stadt widerstandsfähiger zu machen und die Lebensqualität langfristig zu sichern.

Heidi Sinning, Professorin an der FH Erfurt, unterstrich die wissenschaftliche Perspektive: Jeder Quadratmeter Grün, jeder zusätzliche Baum statt Asphalt oder Pflaster erlaube, dass Wasser versickern und verdunsten kann. Bäume seien Schattenspender und schafften kühle Orte.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Frau geht Gassi (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Luis Schäfer, Kathleen Lützkendorf, Heidi Sinning

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Die Grünen, Willy-Brandt-Platz, Luis Schäfer, Stadt Jena, Kathleen Lützkendorf, Stadtrat, FH Erfurt, Heidi Sinning

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Erfurt, Jena, Thüringen

Worum geht es in einem Satz?

Die Thüringer Grünen fordern einen umfassenden Hitzeschutz-Masterplan, um den Auswirkungen des Klimawandels in der stark betroffenen Region entgegenzuwirken und die Lebensqualität für alle Bürger zu sichern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Dringlichkeit, angesichts der stark steigenden Temperaturen und der Auswirkungen des Klimawandels in Thüringen umfassende Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Hitzeschutz zu ergreifen. Die Grünen forderten eine Landesstrategie, um die Lebensqualität für die Bevölkerung zu sichern und den Kommunen finanzielle Mittel bereitzustellen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Grünen in Thüringen mit einer Demonstration für einen umfassenden Hitzeschutz-Masterplan werben und betonen, dass Maßnahmen zur Klimaanpassung dringend notwendig sind, da Thüringen stark vom Klimawandel betroffen ist. Die Stadt Jena hat bereits einen Hitzeaktionsplan verabschiedet, um die Lebensqualität zu sichern und die Stadt widerstandsfähiger zu machen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: lebenswerte Bedingungen für Alt und Jung, konkrete Maßnahmen in Landkreisen und Gemeinden, ausreichende finanzielle Mittel für Klimaanpassung, erhöhte Widerstandsfähigkeit der Städte, langfristige Sicherung der Lebensqualität, Schattenspendende Bäume, kühle Orte durch Grünflächen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Luis Schäfer, dem Landessprecher der Grünen in Thüringen, zitiert. Er betont die Dringlichkeit des Handelns und erklärt, dass Thüringen stark vom Klimawandel betroffen ist, weshalb eine Landesstrategie für Klimaanpassung notwendig ist, um das Bundesland für alle lebenswert zu halten.

Erfurt: Eine Stadt im Wandel

Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen und ein historisches Zentrum mit beeindruckender Architektur. Die Stadt setzt sich aktiv für den ein und hat bereits Maßnahmen zur Bewältigung steigender Temperaturen implementiert. Die Grünen in Erfurt fordern einen umfassenden Hitzeschutz-Masterplan, um die Lebensqualität der Bürger langfristig zu sichern. Jena, eine Stadt in der Nähe, hat einen Hitzeaktionsplan verabschiedet, der als Vorbild für Erfurt dienen könnte. Die Initiative, die Innenstadt mit mehr Grünflächen zu gestalten, könnte entscheidend dazu beitragen, die Stadt für alle Altersgruppen lebenswert zu halten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH