DGB will mehr Tarifverträge mit hitzefreien Tagen und Hitzegeld

Bauarbeiter bei hoher Hitze, symbolisiert durch Schutzmaßnahmen und Tarifverträge für Hitzefrei.

DGB will mehr Tarifverträge mit hitzefreien Tagen und Hitzegeld

() – DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel hat mehr tarifvertragliche Regelungen für hitzefreie Tage und für ein Hitzegeld bei hohen Temperaturen ins Gespräch gebracht.

„Für Dachdecker gibt es einen von der Gewerkschaft verhandelten Tarifvertrag mit hitzefrei und Ausfallgeld, wenn wetterbedingt nicht gearbeitet werden kann“, sagte Piel der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Das kann ein Vorbild für andere Branchen sein und muss am Tarifverhandlungstisch vereinbart werden, wenn es für die Branche sinnvoll ist.“

„Arbeitgeber sind in der Verantwortung, Beschäftigte vor Hitzestress zu schützen“, sagte die DGB-Vertreterin. „Es macht einen Unterschied, ob man im Büro, draußen auf dem Bau, in der Pflege, am Hochofen oder am Band arbeitet. Deshalb müssen Arbeitgeber für unterschiedliche Arbeitsplätze passgenaue Maßnahmen bereithalten, wenn es zu heiß wird“, sagte sie. Durch den Klimawandel gebe es schon jetzt längere und heftigere Hitzeperioden. „Arbeitgeber müssen konsequent Hitzeschutz vorhalten, und brauchen mehr Personal, um regelmäßig zu überprüfen“, sagte Piel.

In wird übernächste Woche die nächste Hitzewelle erwartet.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Bauarbeiter (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Anja Piel

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

DGB, Rheinische Post

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel fordert mehr tarifvertragliche Regelungen für hitzefreie Tage und Hitzegeld sowie passgenaue Maßnahmen der Arbeitgeber zum Schutz der Beschäftigten vor Hitzestress, insbesondere angesichts der zunehmenden Hitzeperioden durch den Klimawandel.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen aufgrund des Klimawandels. Anja Piel vom DGB fordert daher tarifvertragliche Regelungen für hitzefreie Tage und Hitzegeld, um Beschäftigte besser vor Hitzestress am Arbeitsplatz zu schützen. Dies soll insbesondere für Branchen gelten, die stark von hohen Temperaturen betroffen sind.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, mehr tarifvertragliche Regelungen für hitzefreie Tage und Hitzegelder fordert, um Beschäftigte besser vor Hitzestress zu schützen. Sie betont die Verantwortung der Arbeitgeber und die Notwendigkeit, geeignete Maßnahmen je nach Arbeitsplatz bereitzustellen, insbesondere angesichts der zunehmenden Hitzeperioden durch den Klimawandel.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: mehr tarifvertragliche Regelungen für hitzefreie Tage, Hitzegeld bei hohen Temperaturen, Ausfallgeld bei wetterbedingtem Nichtarbeiten, Arbeitgeberverantwortung für den Schutz vor Hitzestress, passgenaue Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsplätze, längere und heftigere Hitzeperioden durch den Klimawandel, konsequenter Hitzeschutz durch Arbeitgeber, mehr Personal bei Behörden zur regelmäßigen Überprüfung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel zitiert. Sie fordert mehr tarifvertragliche Regelungen für hitzefreie Tage und ein Hitzegeld und betont, dass Arbeitgeber verantwortlich sind, Beschäftigte vor Hitzestress zu schützen. Piel hebt hervor, dass unterschiedliche Arbeitsplätze spezifische Maßnahmen erforden und betont die Notwendigkeit, Hitzeschutz ernst zu nehmen, besonders angesichts des Klimawandels.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine pulsierende Metropole, die für ihre kulturelle Vielfalt bekannt ist. Die Stadt zieht jährlich Millionen von an, die ihre historischen Sehenswürdigkeiten und dynamischen Stadtteile erkunden. Angesichts des Klimawandels stehen hier Konzepte zum Hitzeschutz im Fokus. Insbesondere der in Berlin muss innovative Lösungen für hitzebedingte Herausforderungen entwickeln. Auch die Gewerkschaften setzen sich aktiv für bessere Tarifregelungen und Schutzmaßnahmen für Beschäftigte ein.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert