Schwerins Oberbürgermeister kritisiert Verteilung des Infrastruktur-Sondervermögens
Schwerin () – Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier hat die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz scharf kritisiert. Der Bund wolle das Geld nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel verteilen, was strukturschwache Regionen benachteilige, teilte das Büro des Oberbürgermeisters mit.
Damit verabschiede sich die Bundesregierung vom Verfassungsziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.
Badenschier bemängelt zudem, dass den Kommunen nur zwei Arbeitstage für Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums blieben. Solche kurzen Fristen ermöglichten keine sachgerechte Beteiligung.
Der Verteilungsschlüssel begünstige zudem die ohnehin starken Bundesländer, während strukturschwache Regionen weiter zurückfielen.
Als Beispiel nennt der Oberbürgermeister die im Koalitionsvertrag vereinbarte Tilgung kommunaler Altschulden. Während die Kommunen 250 Millionen Euro jährlich erhielten, bekämen die starken Geberländer im Finanzausgleich 400 Millionen Euro.
Diese Ungleichbehandlung verschärfe die regionalen Unterschiede weiter, so Badenschier.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Euro- und Dollarscheine (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Ostbeauftragter legt Fünfpunkteplan für abgehängte Regionen vor 3. April 2025 Ostbeauftragter legt Fünfpunkteplan für abgehängte Regionen vor Berlin () - Der Ostbeauftragte Carsten Schneider fordert, strukturschwache Regionen stärker zu fördern. "Wir müssen uns noch stärker…
- Frei schließt Erhöhung des Infrastruktursondervermögens aus 14. März 2025 Frei schließt Erhöhung des Infrastruktursondervermögens aus Berlin () - Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union im Bundestag, Thorsten Frei (CDU), schließt eine Ausweitung des Infrastruktursondervermögens im…
- Länder wollen Geld per "Königsteiner Schlüssel" verteilen 5. Juni 2025 Berlin () - Die Länder haben sich auf der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) am Donnerstag auf klare Forderungen an den Bund zum 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen…
- Massenschlägerei mit Verletzten in Schwerin 8. Juni 2025 Schwerin () - In Schwerin ist es am Samstagabend zu einer Massenschlägerei mit mehreren Verletzten gekommen. Die Polizei teilte am Sonntag mit, dass rund 150…
- 72-Jährige stirbt nach Unfall mit Auto in Schwerin 6. Juni 2025 Schwerin () - In der Schweriner Weststadt ist eine 72-jährige Fußgängerin nach einem Verkehrsunfall gestorben. Ein 86-jähriger Autofahrer hatte die Frau und eine weitere Fußgängerin…
- Länder erwarten vom Bund Investitionen in Hochschulen 2. Juni 2025 Schwerin/Düsseldorf () - Die Bundesländer setzen auf Hilfen des Bundes, um ihre Hochschulen zu modernisieren und Forscher aus aller Welt anzuwerben.Es gebe "einen immensen Investitionsstau"…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Günther will Sondervermögen per Königsteiner Schlüssel verteilen 22. März 2025 Günther will Sondervermögen per Königsteiner Schlüssel verteilen Berlin () - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat gefordert, die Mittel aus dem Sondervermögen für die Länder…
- Hacker-Angriff auf Smartphones der Landespolizei in Schwerin 3. Juni 2025 Schwerin () - Ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat Ermittlungen und Analysen auf den zuständigen Computerservern zur Folge. Diese Server sind…
- Motorradfahrer bei Überholmanöver nahe Schwerin schwer verletzt 6. Juni 2025 Klein Rogahn () - Ein Motorradfahrer hat sich am Donnerstagmorgen auf der L042 bei Schwerin schwer verletzt. Der 53-Jährige war auf dem Weg von Klein…
- Bundeswahlleiterin: Bundestagswahl befindet sich in Vorbereitung 11. November 2024 Wiesbaden () - Die Bundeswahlleiterin und die Landeswahlleitungen treffen aktuell alle Maßnahmen, um sicherzustellen, dass eine vorgezogene Neuwahl des Deutschen Bundestages im Rahmen der gesetzlichen…
- Brantner kritisiert Verhaftung von Istanbuler Oberbürgermeister 19. März 2025 Brantner kritisiert Verhaftung von Istanbuler Oberbürgermeister Berlin () - Grünen-Chefin Franziska Brantner hat die Verhaftung des Oberbürgermeisters von Istanbul scharf kritisiert. "Die Verhaftung des Istanbuler…
- Mann täuscht Notlage vor und erpresst Autofahrer 5. Juni 2025 Schwerin () - Die Staatsanwaltschaft Schwerin hat einen 26-jährigen Mann wegen des Verdachts der schweren räuberischen Erpressung festnehmen lassen. Das Amtsgericht Schwerin erließ am 4.…
- Schwesig fürchtet Überlastung der Kommunen durch Steuerpläne 4. Juni 2025 Schwerin () - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sieht Nachbesserungsbedarf bei den Wirtschaftsplänen der Bundesregierung. "Der Wachstumsbooster ist wichtig, die Wirtschaft in Deutschland muss endlich…
- KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert 9. Mai 2025 KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert Frankfurt/Main () - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch…
- DGB plädiert für Fokussierung auf ländlichen Raum bei Sondierungen 6. März 2025 DGB plädiert für Fokussierung auf ländlichen Raum bei Sondierungen Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat Union und SPD aufgefordert, in einem Koalitionsvertrag einen…
- Mann bedroht Patienten in Schweriner Klinik 11. Juni 2025 Schwerin () - Ein 37-jähriger Mann hat am Dienstag auf dem Gelände der Helios Klinik in Schwerin Patienten bedroht. Die Polizei rückte mit mehreren Einsatzkräften…
- Städtetagspräsident will mehr Geld direkt für Kommunen 18. Mai 2025 Leipzig () - Der Präsident des Deutschen Städtetags, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), hat die 16 Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils…
- Linke wirft CDU Scheinheiligkeit bei Personaldebatte vor 6. Juni 2025 Schwerin () - Die Linksfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat der CDU vorgeworfen, mit zweierlei Maß zu messen. Anlass ist die Reaktion der CDU auf den…
- Mecklenburg-Vorpommern stockt Mittel für Interventionsstellen auf 5. Juni 2025 Schwerin () - Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern erhöht die Mittel für Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt um 100.000 Euro. Das teilte die gleichstellungspolitische Sprecherin der Linksfraktion,…
- Ökonom Südekum fordert andere regionale Industriepolitik 16. Mai 2025 Düsseldorf () - Der Wandel zu grünen Technologien wirkt sich in verschiedenen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich aus. Das ergab eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung,…
- Schwesig schließt SPD-Parteivorsitz vor Landtagswahl 2026 aus 28. März 2025 Schwesig schließt SPD-Parteivorsitz vor Landtagswahl 2026 aus Schwerin () - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, schließt aus, in nächster Zeit den SPD-Parteivorsitz zu übernehmen.Auf…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bund, Bundesregierung, Oberbürgermeister Rico Badenschier, Bundesfinanzministerium, Koalitionsvertrag.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der Schweriner Oberbürgermeister Rico Badenschier kritisiert die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz durch den Bund, da sie strukturschwache Regionen benachteilige und somit das Verfassungsziel gleichwertiger Lebensverhältnisse gefährde, während gleichzeitig die Fristen für Stellungnahmen zu kurz seien.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Kritik von Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier ist die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens durch den Bund nach dem Königsteiner Schlüssel. Dieser Schlüssel benachteiligt strukturschwache Regionen, da er starke Bundesländer bevorzugt. Badenschier bemängelt zudem die unzureichende Zeit für eine sachgerechte Beteiligung der Kommunen an der Verteilung.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel kritisiert Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens, da sie strukturschwache Regionen benachteilige und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse gefährde. Zudem beklagt er die kurze Frist für Stellungnahmen, die eine sachgerechte Beteiligung unmöglich mache.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Benachteiligung strukturschwacher Regionen, Verabschiedung vom Verfassungsziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, keine sachgerechte Beteiligung der Kommunen, Begünstigung starker Bundesländer, Verschärfung regionaler Unterschiede.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier zitiert. Er kritisiert die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens und erklärt, dass der Verteilungsschlüssel strukturschwache Regionen benachteilige und die Unterschiede zwischen den Regionen weiter verschärfe. Zudem bemängelt er die kurze Frist von nur zwei Arbeitstagen für Stellungnahmen, die keine sachgerechte Beteiligung ermögliche.
Schwerin: Eine Stadt im Fokus der Infrastrukturdebatte
Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, steht derzeit im Mittelpunkt einer wichtigen politischen Diskussion. Der Oberbürgermeister Rico Badenschier hat sich vehement gegen die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens ausgesprochen. Er kritisiert, dass der Bund mit dem Königsteiner Schlüssel strukturschwache Regionen benachteiligt. Dies könnte langfristig die Lebensverhältnisse in Schwerin und anderen ähnlichen Städten weiter verschlechtern. Badenschier fordert eine gerechtere Verteilung, um die regionalen Unterschiede in Deutschland abzubauen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)