EU-Kommission verschärft Regeln für Migranten ohne Bleiberecht
Brüssel () – Die EU-Kommission will härter gegen Migranten ohne Bleiberecht vorgehen.
Wer sich illegal in der EU aufhält, soll künftig schneller abgeschoben werden. Wer sich der Abschiebung widersetzt, muss mit härteren Konsequenzen rechnen als bisher. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, über den das „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe) berichtet. Am Dienstag will die Kommission demnach das entsprechende Gesetz vorstellen. Es regelt die Rückführung von Menschen aus Drittstaaten, die sich illegal in der EU aufhalten. Die derzeitige Richtlinie wurde 2008 verabschiedet und wird nun nachgeschärft.
„Personen, die in einem Mitgliedstaat zur Ausreise aufgefordert werden und in einen anderen fliehen, haben derzeit kaum Konsequenzen zu befürchten“, heißt es in dem Entwurf. In den meisten Mitgliedstaaten beginne das Abschiebeverfahren stattdessen von vorn. „Das untergräbt die im ersten Mitgliedstaat im Rahmen eines ordnungsgemäßen Verfahrens getroffenen Entscheidungen und führt in der Praxis zu einer Umgehung des Rückführsystems“, so der Entwurf. Die EU-Kommission will die unterschiedlichen Rückführungssysteme nun aneinander anpassen.
Außerdem sollen Migranten, von denen eine Sicherheitsbedrohung ausgehe, schneller identifiziert und abgeschoben werden. Das neue Gesetz soll es den Behörden erlauben, potenziell gefährliche Migranten bis zu ihrer Abschiebung in Haft zu nehmen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Flüchtlinge auf der Balkanroute (Archiv) |
Brüssel: Die Hauptstadt Europas
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist das administrative Zentrum der Europäischen Union. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche Geschichte, die sich in den vielen historischen Gebäuden und Plätzen widerspiegelt. Brüssel beherbergt zahlreiche internationale Organisationen und Botschaften und spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Politik. Die Stadt ist auch für ihre kulinarischen Köstlichkeiten berühmt, darunter die berühmten Pralinen und Waffeln. Neben politischen Institutionen zieht Brüssel auch Touristen mit seinem kulturellen Angebot und lebendigen Stadtleben an.
- Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit - 28. März 2025
- Abschluss der Aufarbeitung zur Maskenbeschaffung verzögert sich - 28. März 2025
- Berlin und London laden Ukraine-Unterstützer nach Brüssel ein - 28. März 2025