Nordrhein-Westfalen bringt Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten ein
Düsseldorf () – Nordrhein-Westfalen hat am Freitag einen Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten in den Bundesrat eingebracht. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilte mit, dass die Einhaltung der hohen Tierschutzstandards, die innerhalb der Europäischen Union gelten, bei Transporten in Drittstaaten nicht gewährleistet werden kann.
Dies sei sowohl im Interesse des Tierschutzes als auch für einheitliche Wettbewerbsbedingungen von Bedeutung.
Ministerin Silke Gorißen betonte in ihrer Rede vor dem Bundesrat, dass der Schutz der Tiere nicht an den Grenzen der EU enden dürfe. Sie forderte, dass Drittstaaten, die Tiere aus der EU einführen, garantieren müssen, sich an die Tierwohlstandards zu halten.
Andernfalls sollten keine Transporte in diese Länder genehmigt werden. Gorißen wies darauf hin, dass es in der Vergangenheit immer wieder zu furchtbaren Zuständen bei Tiertransporten in Drittstaaten gekommen sei.
Der Entschließungsantrag fordert die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene für konkrete Vorgaben zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport in Drittstaaten einzusetzen.
Der Transport lebender Tiere in Drittländer soll nur dann zulässig sein, wenn das betreffende Drittland eine Garantie zur Einhaltung internationaler Tierschutzstandards abgibt. Zudem soll die Europäische Kommission befugt werden, bei festgestellten Tierschutzverstößen Untersuchungsverfahren einzuleiten und den Export lebender Tiere zu untersagen, bis die Mängel behoben sind.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Sitzung des Bundesrates am 11.07.2025
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Özdemir will tierschutzwidrige Transporte an Drittstaaten stoppen 15. Februar 2025 Özdemir will tierschutzwidrige Transporte an Drittstaaten stoppen Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat sich für einen Stopp von Tiertransporten, die EU-Tierschutzstandards nicht erfüllen,…
- NRW startet Aktion mit einer Million neuer Bäume 30. Juni 2025 Alpen () - Nordrhein-Westfalen will in den kommenden Jahren eine Million Bäume pflanzen. Das kündigte Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen zum Auftakt der Aktion „NRW pflanzt“ in…
- Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück 1. Juli 2025 Wiesbaden () - Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland geht weiter zurück. Zum Stichtag 3. Mai 2025 gab es in der Bundesrepublik 15.250 schweinehaltende…
- Afrikanische Schweinepest erstmals in NRW nachgewiesen 14. Juni 2025 Kirchhundem () - Im Kreis Olpe ist erstmals in Nordrhein-Westfalen die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein festgestellt worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte den Nachweis am…
- Verbraucherzentrale Saarland erhält fast 800.000 Euro Förderung 20. Juni 2025 Saarbrücken () - Die Verbraucherzentrale Saarland e.V. kann sich über eine Förderung in Höhe von 781.000 Euro freuen. Das Geld kommt vom Verbraucherschutzministerium und ist…
- Bundestierärztekammer warnt vor Hitzegefahr für Haustiere 2. Juli 2025 Berlin () - Die Bundestierärztekammer appelliert an Haustierhalter, die gegenwärtige Hitzewelle ernst zu nehmen. "Die sommerlichen Temperaturen bedeuten für viele Haustiere eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr",…
- Landwirtschaftsministerium will Tierversuche reduzieren 9. September 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will Tierversuche in Deutschland auf ein "unerlässliches Mindestmaß" reduzieren und zugleich die Entwicklung von Alternativmethoden vorantreiben.Geplant sei, zu diesem Zweck…
- Özdemir will Novelle des Tierschutzgesetzes zügig verabschieden 24. Mai 2024 Berlin () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) erhöht das Tempo bei der Novelle des Tierschutzgesetzes, die das Bundeskabinett am Freitag beschlossen hat. Dem Kabinettbeschluss sei…
- Erhöhte Waldbrandgefahr in Nordrhein-Westfalen 1. Juli 2025 Düsseldorf () - In diesen heißen Tagen sind die Böden im Wald vielerorts trocken. Deshalb gilt aktuell nahezu überall in Nordrhein-Westfalen die erhöhte Waldbrandgefahr des…
- Mützenich weist Kritik an seinen Ukraine-Äußerungen zurück 15. März 2024 Berlin () - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat die Kritik an seinen Äußerungen zu einem möglichen Einfrieren des Kriegs in der Ukraine zurückgewiesen. "Wie so oft…
- Agrarminister mahnt zu Hitzeschutz für Tiere 1. Juli 2025 Stuttgart () - Die aktuellen hohen Temperaturen haben dazu geführt, dass Tierhalter besonders gefordert sind, ihre Haustiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Dies teilte Landesagrarministerminister…
- Landwirtschaftskommission will mehr Anreize für Nachhaltigkeit 26. November 2024 Berlin () - Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat am Dienstag neue Empfehlungen für die Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik vorgelegt. "Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz des Agrar-…
- Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit 28. März 2025 Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit Baden-Baden () - Die Frühjahrs-Agrarministerkonferenz hat sich am Freitag für die Stärkung des Agrarstandorts Deutschland ausgesprochen. Nordrhein-Westfalen und andere Bundesländer…
- Bochum setzt Quarantänecontainer für Katzen im Tierheim ein 12. Juni 2025 Bochum () - Die Stadt Bochum und der Tierschutzverein haben zwei Quarantänecontainer für Katzen im Tierheim in Betrieb genommen. Die Container sind mit Strom, Wasser,…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Digitalexpertin fordert Smartphone-Verbot bis 14 Jahre 22. März 2025 Digitalexpertin fordert Smartphone-Verbot bis 14 Jahre Oldenburg () - Die Schulleiterin und Sachbuchautorin Silke Müller fordert striktere Regeln für den Umgang von Kindern und Jugendlichen…
- Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft rückläufig 3. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 sind in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Wie das Statistische…
- Wildberger will einheitliche digitale Verwaltungslösungen 6. Juni 2025 Berlin () - Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will Projekte des Staates deutlich beschleunigen."Wir müssen zum Beispiel prüfen, ob der Faktor Zeit bei Ausschreibungen eine ausreichende…
- UBA prüft Aufnahme der Landwirtschaft in Emissionshandel 24. April 2024 Dessau-Roßlau () - In der Debatte um den Umbau der Tierhaltung in Deutschland hebt das Umweltbundesamt die Bedeutung der Landwirtschaft für den Klimaschutz hervor. "Wirksamer…
- Ottmar von Holtz übernimmt Amt für regionale Landesentwicklung in Leine-Weser 30. Juni 2025 Hildesheim () - Regionalministerin Melanie Walter hat in Hildesheim die bisherige Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Frauke Patzke, verabschiedet und das Amt an Ottmar von…
- Agrar- und Umweltverbände kritisieren Abbau von Öko-Regelungen 21. Mai 2024 Berlin () - 21 Landwirtschafts- und Umweltverbände haben die Rücknahme von Öko-Regelungen durch die EU-Kommission und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) scharf kritisiert. "Die zeichnenden Verbände…
- Agrardemos: EU-Kommission will Umweltstandards deutlich absenken 15. März 2024 Brüssel () - Angesichts der anhaltenden Agrarproteste hat EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) eine deutliche Absenkung der Umweltstandards in der Landwirtschaft in Aussicht gestellt.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Bundesrat, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Europäische Union, Bundesregierung, Europäische Kommission.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen hat im Bundesrat einen Antrag eingebracht, der die Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten fordert und verlangt, dass die Einhaltung europäischer Tierschutzstandards garantiert wird, andernfalls sollten keine Transporte in diese Länder genehmigt werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für den Entschließungsantrag von Nordrhein-Westfalen ist die unzureichende Einhaltung der hohen Tierschutzstandards beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten, was in der Vergangenheit zu gravierenden Missständen führte. Ministerin Silke Gorißen fordert, dass Drittstaaten gewährleisten, die EU-Tierschutzstandards einzuhalten, um sowohl den Tierschutz zu wahren als auch faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass das Land Nordrhein-Westfalen einen Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten in den Bundesrat eingebracht hat. Ministerin Silke Gorißen fordert eine garantierte Einhaltung der EU-Tierschutzstandards durch Drittstaaten und betont, dass Transporte nur unter dieser Voraussetzung genehmigt werden sollten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: keine Genehmigung von Tiertransporten in Drittstaaten ohne Garantie zur Einhaltung von Tierwohlstandards, Einsetzen der Bundesregierung für europäische Vorgaben zur Verbesserung des Tierschutzes, Befugnis für die Europäische Kommission, bei Tierschutzverstößen Untersuchungsverfahren einzuleiten, Untersagung des Exports lebender Tiere bis zur Behebung der Mängel.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Ministerin Silke Gorißen zitiert. Sie betont, dass der Schutz der Tiere nicht an den Grenzen der EU enden dürfe und fordert, dass Drittstaaten, die Tiere aus der EU einführen, die Einhaltung der Tierwohlstandards garantieren müssen. Ansonsten sollten keine Transporte in diese Länder genehmigt werden.
Düsseldorf: Eine Stadt im Herzen NRWs
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre moderne Architektur und lebendige Kultur. Die Stadt liegt am Rhein und ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort, der zahlreiche internationale Unternehmen beherbergt. Düsseldorf hat eine vielfältige Bevölkerung und ist für ihre großartige Kunstszene, einschließlich weltberühmter Museen und Kunstgalerien, bekannt. Darüber hinaus zieht die Stadt mit ihrem bekannten Einkaufsboulevard, der Königsallee, viele Touristen an. Düsseldorf ist nicht nur ein Zentrum für Wirtschaft und Kultur, sondern auch für bedeutende politische Entscheidungen in Deutschland, wie die aktuellen Diskussionen zum Tierschutz.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)