Nordrhein-Westfalen bringt Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten ein

Bundesratssitzung mit Tierschutzthema, Ministerin Gorißen spricht über Nutztiertransporte in Drittstaaten.

Nordrhein-Westfalen bringt Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten ein

() – Nordrhein-Westfalen hat am Freitag einen Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten in den Bundesrat eingebracht. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilte mit, dass die Einhaltung der hohen Tierschutzstandards, die innerhalb der Europäischen Union gelten, bei Transporten in Drittstaaten nicht gewährleistet werden kann.

Dies sei sowohl im Interesse des Tierschutzes als auch für einheitliche Wettbewerbsbedingungen von Bedeutung.

Ministerin Silke Gorißen betonte in ihrer Rede vor dem Bundesrat, dass der Schutz der Tiere nicht an den Grenzen der EU enden dürfe. Sie forderte, dass Drittstaaten, die Tiere aus der EU einführen, garantieren müssen, sich an die Tierwohlstandards zu halten.

Andernfalls sollten keine Transporte in diese Länder genehmigt werden. Gorißen wies darauf hin, dass es in der immer wieder zu furchtbaren Zuständen bei Tiertransporten in Drittstaaten gekommen sei.

Der Entschließungsantrag fordert die auf, sich auf europäischer Ebene für konkrete Vorgaben zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport in Drittstaaten einzusetzen.

Der Transport lebender Tiere in Drittländer soll nur dann zulässig sein, wenn das betreffende Drittland eine Garantie zur Einhaltung internationaler Tierschutzstandards abgibt. Zudem soll die Europäische Kommission befugt werden, bei festgestellten Tierschutzverstößen Untersuchungsverfahren einzuleiten und den Export lebender Tiere zu untersagen, bis die Mängel behoben sind.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Sitzung des Bundesrates am 11.07.2025
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Silke Gorißen

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Bundesrat, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Europäische Union, Bundesregierung, Europäische Kommission.

Wann ist das Ereignis passiert?

11.07.2025

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf, Bundesrat

Worum geht es in einem Satz?

Nordrhein-Westfalen hat im Bundesrat einen Antrag eingebracht, der die Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten fordert und verlangt, dass die Einhaltung europäischer Tierschutzstandards garantiert wird, andernfalls sollten keine Transporte in diese Länder genehmigt werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für den Entschließungsantrag von Nordrhein-Westfalen ist die unzureichende Einhaltung der hohen Tierschutzstandards beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten, was in der Vergangenheit zu gravierenden Missständen führte. Ministerin Silke Gorißen fordert, dass Drittstaaten gewährleisten, die EU-Tierschutzstandards einzuhalten, um sowohl den Tierschutz zu wahren als auch faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass das Land Nordrhein-Westfalen einen Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten in den Bundesrat eingebracht hat. Ministerin Silke Gorißen fordert eine garantierte Einhaltung der EU-Tierschutzstandards durch Drittstaaten und betont, dass Transporte nur unter dieser Voraussetzung genehmigt werden sollten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: keine Genehmigung von Tiertransporten in Drittstaaten ohne Garantie zur Einhaltung von Tierwohlstandards, Einsetzen der Bundesregierung für europäische Vorgaben zur Verbesserung des Tierschutzes, Befugnis für die Europäische Kommission, bei Tierschutzverstößen Untersuchungsverfahren einzuleiten, Untersagung des Exports lebender Tiere bis zur Behebung der Mängel.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Ministerin Silke Gorißen zitiert. Sie betont, dass der Schutz der Tiere nicht an den Grenzen der EU enden dürfe und fordert, dass Drittstaaten, die Tiere aus der EU einführen, die Einhaltung der Tierwohlstandards garantieren müssen. Ansonsten sollten keine Transporte in diese Länder genehmigt werden.

Düsseldorf: Eine Stadt im Herzen NRWs

Düsseldorf ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre moderne Architektur und lebendige Kultur. Die Stadt liegt am Rhein und ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort, der zahlreiche internationale Unternehmen beherbergt. Düsseldorf hat eine vielfältige Bevölkerung und ist für ihre großartige Kunstszene, einschließlich weltberühmter Museen und Kunstgalerien, bekannt. Darüber hinaus zieht die Stadt mit ihrem bekannten Einkaufsboulevard, der Königsallee, viele Touristen an. Düsseldorf ist nicht nur ein Zentrum für und Kultur, sondern auch für bedeutende politische Entscheidungen in , wie die aktuellen Diskussionen zum Tierschutz.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert