Brüssel () – Die EU-Kommission erwägt laut SPD-Innenpolitiker Helge Lindh eine erneute Verlängerung des temporären Schutzes für Ukraine-Flüchtlinge. Dieser läuft aktuell am 4. März 2025 aus: „Es ist absehbar, dass der Krieg in der Ukraine drei Jahre nach dem Beginn der russischen Invasion noch nicht beendet sein wird“, sagte Lindh der „Welt“. „Daher werden die Ukrainer den vorübergehenden Schutz auch nach dem März 2025 benötigen.“
Die Europäische Kommission habe bereits die ersten Schritte eingeleitet, „um eine einheitliche Regelung für die Mitgliedstaaten zu erarbeiten“, sagte Lindh. Ein Vorschlag beinhalte, den entsprechenden Artikel der Richtlinie über den vorübergehenden Schutz „flexibel“ anzuwenden und eine jährliche Verlängerung des Schutzstatus` zu ermöglichen. „Eine solche Herangehensweise hätte zur Folge, dass die Richtlinie über den vorübergehenden Schutz erneut bis März 2026 verlängert würde“, sagte Lindh. „Die Mitgliedstaaten haben sich für diesen Lösungsansatz bisher einhellig ausgesprochen.“
Eine Kommissionssprecherin sagte der „Welt“, dass die Kommission bislang keinen Vorschlag zu einer Verlängerung des temporären Schutzes über das Jahr 2025 hinaus gemacht habe. „Die Gespräche mit den Mitgliedstaaten und den ukrainischen Behörden über einen verlängerten Aufenthalt von Menschen, die aus der Ukraine in die EU geflohen sind, über das Jahr 2025 hinaus dauern an.“ Eine der Optionen, die derzeit mit den Partnern und den Mitgliedstaaten diskutiert werde, beziehe sich auf Artikel 4, Absatz 2 der Richtlinie über den vorübergehenden Schutz. Dieser Artikel ermöglicht die Verlängerung des Schutzstatus, wenn die Gründe für den Schutz weiter fortbestehen.
Migrationsexperten aller Ampel-Fraktionen sprachen sich für die Verlängerung aus. Dabei sei es aber wichtig, „dass alle Länder ihrer Verantwortung solidarisch nachkommen, indem die Standards angeglichen werden“, sagte Lindh. Dazu gehörten unter anderem Unterbringungsstandards sowie Teilhabemöglichkeiten für die Ukrainer in dem Aufnahmestaat.
Stephan Thomae, parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion, sagte, dass eine Verlängerung des Schutzstatus nach der Aufnahmerichtlinie notwendig sei, weil nicht damit zu rechnen sei, dass der Krieg 2025 vorbei sei. „Dann müssen aber wichtige Fragen geklärt werden. Zum einen müssen wir die freie Wohnortwahl überdenken, denn momentan gibt es mehr ukrainische Flüchtlinge in Baden-Württemberg als in ganz Frankreich. Zum zweiten müssen ukrainische Flüchtlinge registriert werden, damit wir einen verlässlichen Überblick haben, wer sich eigentlich wo aufhält.“
Die Grünen im Bundestag forderten, „aufenthaltsrechtliche Anschlussperspektiven an den vorübergehenden Schutz bereits jetzt aufzugreifen und umzusetzen“. Mögliche Maßnahmen seien „Aufenthaltstitel zu Ausbildungs- und Erwerbszwecken, die Privilegierung der Ukraine in der Beschäftigungsverordnung oder die Einführung einer Niederlassungserlaubnis nach dreijährigem legalem Aufenthalt, die auch im Koalitionsvertrag steht“, sagte ihre Migrationsexpertin Filiz Polat.
Um der Situation in der Ukraine gerecht zu werden, müssten zugleich transnationale Lösungen wie die zirkuläre Mobilität in den Blick genommen werden. „Denn die hier integrierten und ausgebildeten Fachkräfte sind zugleich Garanten für den Wiederaufbau in der Ukraine bei Kriegsende“, so Polat.
Die Union sprach sich für eine bessere Verteilung der Flüchtlinge in der EU aus. „Es ist gut, dass Deutschland und die EU den ukrainischen Kriegsflüchtlingen helfen, aber die Bundesregierung muss sich dringend für eine gleichmäßigere Verteilung in Europa einsetzen“, sagte der innenpolitische Sprecher Alexander Throm (CDU). Schon jetzt sei niemandem mehr zu erklären, dass sich in Deutschland etwa 20 Mal so viele ukrainische Flüchtlinge aufhielten wie in Frankreich.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Helfer für Flüchtlinge aus der Ukraine (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- SPD-Politiker Lindh will bessere Ausstattung für Ausländerbehörden 9. Februar 2024 Berlin () - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh fordert, die Arbeit von Ausländerbehörden besser zu unterstützen. "Über Jahre wurden in vielen Behörden Stellen nicht neu besetzt,…
- Innenministerium will EU-Verteilungsregime für Ukraine-Flüchtlinge 24. Mai 2024 Berlin () - Das Bundesinnenministerium dringt auf ein EU-weites Verteilregime für neue Flüchtlinge aus der Ukraine. Deutschland setze sich "nachdrücklich für eine solidarische Verteilung der…
- EU-Parlament stimmt für Abschwächung des Schutzes von Wölfen 8. Mai 2025 EU-Parlament stimmt für Abschwächung des Schutzes von Wölfen Brüssel () - Das EU-Parlament hat für die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der EU von…
- SPD-Kulturpolitiker Lindh fordert Konvent über Antisemitismus 18. März 2024 Berlin () - Der SPD-Kulturpolitiker Helge Lindh hält den bisherigen politischen Umgang mit Antisemitismus im Kulturbetrieb für fehlgeschlagen."Der deutsche Kulturbetrieb und Claudia Roth müssen sich…
- EU-Kommission unterstellt Tiktok Verstoß gegen EU-Recht 15. Mai 2025 Brüssel () - Die EU-Kommission geht vorläufig davon aus, dass Tiktok gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt. So komme das Unternehmen seiner Verpflichtung…
- SPD-Politiker will besseres Vorgehen gegen Gruppenvergewaltigungen 29. Mai 2024 Berlin () - Der SPD-Innenpolitiker Helge Lindh hat sich wegen des Anstiegs der Gruppenvergewaltigungen in Deutschland für eine schonungslose Analyse der Fälle ausgesprochen. Gruppenvergewaltigungen seien…
- Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD 2. Mai 2025 Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD Berlin () - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über…
- Sondierungen: SPD sieht Einigung auf neue Schulden als gutes Signal 7. März 2025 Sondierungen: SPD sieht Einigung auf neue Schulden als gutes Signal Berlin () - SPD-Innenpolitiker Helge Lindh sieht die Einigung von Union und SPD auf Ausnahmen…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik 26. März 2024 Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Paus begrüßt Appell für EU-Richtlinie zu Gewalt gegen Frauen 30. Januar 2024 Berlin () - Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat den Appell von 100 Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur zur Annahme der EU-Richtlinie zum Schutz vor…
- Kiesewetter will wehrpflichtige Ukrainer zur Heimkehr bewegen 7. Mai 2024 Berlin () - Der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter hat gefordert, die Bemühungen Kiews zu unterstützen, in Deutschland lebende Ukrainer für den Kriegsdienst zu rekrutieren. "In Deutschland…
- EU-Kommission will Rechtsstaatsverfahren gegen Polen einstellen 6. Mai 2024 Brüssel () - Die Europäische Kommission hat ihre Analyse über die Situation des Rechtsstaates in Polen am Montag eingestellt. Das Gremium kam zu dem Schluss,…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung 26. März 2024 Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Faeser ordnet Grenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen an 9. September 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Montag vorübergehende Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen für die Dauer von sechs Monaten bei der Europäischen…
- Heil will Enthaltung zu EU-Gesetz zu Plattformarbeit verhindern 13. Februar 2024 Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will verhindern, dass sich die Bundesregierung an diesem Freitag erneut bei einem EU-Gesetz enthalten muss. Heil habe, unterstützt…
- EU-Kommission stellt Rechtsstaatsverfahren gegen Polen ein 29. Mai 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission hat das Rechtsstaatsverfahren gegen Polen eingestellt. Das teilte die Kommission am Mittwoch mit."Wir sind der Auffassung, dass keine eindeutige Gefahr…
- Kritik an EU-Kommission wegen Broschüren mit Kinderkopftuch-Bildern 9. Februar 2025 Kritik an EU-Kommission wegen Broschüren mit Kinderkopftuch-Bildern Brüssel () - Im Europäischen Parlament regt sich Kritik an der unkritischen Abbildung von Kopftuch tragenden jungen Mädchen…
- EU-Kommission will Industriepolitik stärker aus Brüssel lenken 24. Januar 2025 EU-Kommission will Industriepolitik stärker aus Brüssel lenken Brüssel () - Die EU-Kommission will künftig ihre wichtigsten Instrumente, die Wettbewerbskontrolle und die Handelspolitik, dazu nutzen, die…
- Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030 19. April 2025 Europäische Kommission rechnet mit CO2-Preis von 60 Euro bis 2030 Brüssel () - Die Europäische Kommission rechnet damit, dass der europäische CO2-Preis (ETS 2) bis…
- EU-Kommission verhängt Millionengeldbußen gegen Apple und Meta 23. April 2025 EU-Kommission verhängt Millionengeldbußen gegen Apple und Meta Brüssel () - Die EU-Kommission hat Millionenstrafen gegen Apple und Meta nach dem Digital Markets Act (DMA) verhängt.Apple…
- EU-Kommission will Klimaziele für Autobauer lockern 3. März 2025 EU-Kommission will Klimaziele für Autobauer lockern Brüssel () - Im Streit um härtere CO2-Flottengrenzwerte für die Autoindustrie zeichnet sich eine Lösung ab, die die Hersteller…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)