Portugal drohen EU-Sanktionen wegen Verbrauchsteuergesetzen
Brüssel () – Die Europäische Kommission verklagt Portugal vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen fehlender Maßnahmen im Verbrauchsteuerbereich. Ein entsprechender Beschluss sei am Mittwoch gefasst worden, teilte die Brüsseler Behörde mit.
Grund dafür ist demnach, dass Portugal die Richtlinie (EU) 2020/262 und die Richtlinie (EU) 2020/1151 nicht vollständig in nationales Recht umgesetzt hat. Diese Richtlinien betreffen das allgemeine Verbrauchsteuersystem und die Harmonisierung der Verbrauchsteuern auf Alkohol.
Die Mitgliedstaaten waren verpflichtet, die Richtlinien bis zum 31. Dezember 2021 vollständig in nationales Recht umzusetzen und der Kommission unverzüglich den Wortlaut dieser Vorschriften mitzuteilen. Portugal habe jedoch noch keine nationalen Vorschriften zur vollständigen Umsetzung dieser Richtlinien mitgeteilt, so die Kommission.
Am 28. Januar 2022 waren zwei Aufforderungsschreiben übermittelt worden, auf die am 15. Juli 2022 mit Gründen versehene Stellungnahmen folgten. Nach Mitteilung mehrerer nationaler Maßnahmen räumten die portugiesischen Behörden ein, dass einige Bestimmungen zur vollständigen Umsetzung dieser Richtlinien noch ausstünden. Portugal ist nach Angaben der EU-Kommission der einzige Mitgliedstaat, der es versäumt hat, die Bestimmungen dieser Richtlinien vollständig in nationales Recht umzusetzen.
Die bisherigen Bemühungen der portugiesischen Behörden seien unzureichend, weswegen man das Land nun vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verklage und die Verhängung finanzieller Sanktionen beantrage, hieß es weiter.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Europäischer Gerichtshof (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Brüssel rügt deutsche Mehrwertsteuerregelung für Privatunterricht 7. Februar 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission hat Deutschland offiziell aufgefordert, die EU-Mehrwertsteuervorschriften für Privatunterricht einzuhalten. Man habe beschlossen, eine mit Gründen versehene Stellungnahme an Deutschland zu…
- Exporte im Dezember gestiegen 7. Februar 2025 Exporte im Dezember gestiegen Wiesbaden () - Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 Prozent und die…
- EU-Kommission will europäischen Binnenmarkt stärken 20. Mai 2025 Brüssel () - Die Europäische Kommission will den Handel innerhalb der EU deutlich vereinfachen und die Staatengemeinschaft so auch gegen Zölle der US-Regierung wappnen. Das…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Drogenbeauftragter warnt vor Alkohol- und Tabakproblem 15. Juni 2025 Berlin () - Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), hat den Deutschen ein problematisches Verhältnis zu Alkohol und Tabak attestiert. "Wir haben…
- Hungersnot in Gaza: Internationaler Gerichtshof erhöht Druck auf Israel 28. März 2024 Den Haag () - Im Prozess um die Völkermord-Klage Südafrikas hat der Internationale Gerichtshof (IGH) den Druck auf Israel erhöht. Die Richter rufen das Land…
- EU-Mitgliedstaaten gegen Abschwächung von Entwaldungsverordnung 20. November 2024 Brüssel () - Die EU-Mitgliedstaaten haben am Mittwoch einstimmig der Abschwächung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte eine Absage erteilt. Nach Vorstellung der Mitgliedstaaten soll die…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- EU kündigt Gegenmaßnahmen gegen neue US-Zölle an 12. März 2025 EU kündigt Gegenmaßnahmen gegen neue US-Zölle an Brüssel () - Als Reaktion auf die Verhängung neuer US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren hat die EU-Kommission Vergeltungsmaßnahmen…
- EU-Kommission prüft Verlängerung des Schutzstatus für Ukrainer 23. Mai 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission erwägt laut SPD-Innenpolitiker Helge Lindh eine erneute Verlängerung des temporären Schutzes für Ukraine-Flüchtlinge. Dieser läuft aktuell am 4. März 2025…
- EU-Kommission verhängt Millionengeldbußen gegen Apple und Meta 23. April 2025 EU-Kommission verhängt Millionengeldbußen gegen Apple und Meta Brüssel () - Die EU-Kommission hat Millionenstrafen gegen Apple und Meta nach dem Digital Markets Act (DMA) verhängt.Apple…
- Paus begrüßt Appell für EU-Richtlinie zu Gewalt gegen Frauen 30. Januar 2024 Berlin () - Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat den Appell von 100 Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur zur Annahme der EU-Richtlinie zum Schutz vor…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- EU-Kommission will Lieferkettengesetz verschieben 26. Februar 2025 EU-Kommission will Lieferkettengesetz verschieben Brüssel () - Die EU-Kommission will die Anwendung des EU-Lieferkettengesetzes um ein Jahr verschieben. Man wolle den Unternehmen mehr Zeit geben,…
- EU-Parlament stimmt für Abschwächung des Schutzes von Wölfen 8. Mai 2025 EU-Parlament stimmt für Abschwächung des Schutzes von Wölfen Brüssel () - Das EU-Parlament hat für die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der EU von…
- EU-Kommissar kündigt neues europäisches "Rückführungssystem" an 1. März 2025 EU-Kommissar kündigt neues europäisches "Rückführungssystem" an Brüssel () - Die Europäische Kommission will angesichts niedriger Abschiebequoten künftig den Druck auf illegale Migranten deutlich erhöhen und…
- EGMR-Urteil: Umwelthilfe sieht Rückenwind für eigene Klimaklage 9. April 2024 Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erhofft sich aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) für die sogenannten "Schweizer Klimaseniorinnen" Rückenwind für…
- EU-Kommission: EU nähert sich Klimazielen für 2030 28. Mai 2025 Brüssel () - Die EU nähert sich offenbar dem Klimaziel für 2030. Die EU-Mitgliedstaaten hätten die Lücke zur Erreichung der Energie- und Klimaziele für 2030…
- EU-Einigung auf einheitliche Führerschein-Vorschriften 25. März 2025 EU-Einigung auf einheitliche Führerschein-Vorschriften Brüssel () - Der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament haben sich auf eine Aktualisierung der Führerscheinrichtlinie geeinigt. Das…
- EU-Gericht weist Klagen gegen Finanzierung der Fehmarnbeltquerung ab 28. Februar 2024 Luxemburg () - Das Gericht der Europäischen Union hat mehrere Klagen gegen das öffentliche Finanzierungsmodell für die Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark abgelehnt. Die Luxemburger…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
In dem Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Nur der Name "Portugal" wird mehrmals erwähnt, aber das ist keine Person.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Europäische Kommission, Gerichtshof der Europäischen Union, Portugal, EU-Kommission.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am Mittwoch, dem 15. März 2023, statt, als die Europäische Kommission Portugal verklagte.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Brüssel, Portugal, Gerichtshof der Europäischen Union.
Worum geht es in einem Satz?
Die Europäische Kommission verklagt Portugal vor dem Gerichtshof der Europäischen Union, weil das Land die EU-Richtlinien zur Umsetzung des Verbrauchsteuersystems und zur Harmonisierung der Alkoholsteuern bis zur Frist 31. Dezember 2021 nicht vollständig in nationales Recht umgesetzt hat.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist, dass Portugal die EU-Richtlinien zur Verbrauchsteuer, konkret die Richtlinien (EU) 2020/262 und (EU) 2020/1151, nicht bis zur gesetzten Frist (31. Dezember 2021) vollständig in nationales Recht umgesetzt hat. Trotz wiederholter Aufforderungen der Europäischen Kommission hat Portugal die erforderlichen Maßnahmen nicht rechtzeitig ergriffen, weshalb die Kommission nun rechtliche Schritte einleitet.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Europäische Kommission hat Portugal wegen unzureichender Umsetzung von EU-Vorschriften im Bereich der Verbrauchsteuern verklagt, nachdem das Land die entsprechenden Richtlinien nicht bis zur Frist von Ende 2021 in nationales Recht umgesetzt hat. Dies führt zu einem Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union, in dem finanzielle Sanktionen gefordert werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Klage der Europäischen Kommission gegen Portugal, fehlende Maßnahmen im Verbrauchsteuerbereich, unzureichende Bemühungen der portugiesischen Behörden, Antrag auf Verhängung finanzieller Sanktionen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird jedoch erklärt, dass die Europäische Kommission wegen unzureichender Umsetzung von Verbrauchsteuerrichtlinien gegen Portugal klagt und die Verhängung finanzieller Sanktionen beantragt.
Brüssel: Das Herz Europas
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur bekannt, sondern auch als politisches Zentrum der Europäischen Union. Die Stadt beherbergt zahlreiche EU-Institutionen, darunter die Europäische Kommission und das Europäische Parlament. Brüssel verfügt über eine multikulturelle Atmosphäre, die sich in ihrer vielfältigen Gastronomie und Kunstszene widerspiegelt. Ein weiteres Highlight der Stadt ist der berühmte Grand Place, der zur UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Darüber hinaus zieht Brüssel durch ihre zahlreichen Museen und historischen Stätten jedes Jahr Millionen von Touristen an.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)