Berlin () – Das Bundesinnenministerium dringt auf ein EU-weites Verteilregime für neue Flüchtlinge aus der Ukraine. Deutschland setze sich „nachdrücklich für eine solidarische Verteilung der Schutzsuchenden ein und ist der Ansicht, dass insbesondere eine Auseinandersetzung und Lösungsfindung mit Blick auf Sekundärmigration aus anderen Mitgliedstaaten der EU erforderlich ist“, sagte ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) der „Welt“. „Es sollte daher EU-weit ein gleichmäßiges Verteilungsregime für Neuankömmlinge aus der Ukraine anstrebt werden.“
Derzeit wird auf EU-Ebene über eine Anschlussregelung für Ukraine-Flüchtlinge verhandelt. Der vorübergehende Schutz nach der sogenannten Massenzustrom-Richtlinie läuft am 4. März 2025 aus; wie genau eine Folgeregelung aussehen soll, ist noch nicht entschieden. Nach Informationen des SPD-Politikers Helge Lindh erwägt die EU-Kommission zwar eine erneute Verlängerung des Schutzstatus um ein Jahr. Dafür hätten sich alle Mitgliedstaaten „einhellig“ ausgesprochen.
Offen ist allerdings, ob es gegebenenfalls Änderungen zum bisherigen Verfahren geben wird, etwa durch ein neues Verteilregime. Wichtig sei, dass man „weiterhin mit der Ukraine zu allen wichtigen Fragen im Gespräch bleibe“, heißt es aus dem Bundesinnenministerium.
Bislang können sich Ukrainer ihr Zielland in der EU frei aussuchen, sie können auch weiterreisen. Inzwischen leben in Deutschland mehr als 1,3 Millionen Schutzberechtigte, in Frankreich nur etwas mehr als 60.000. „Für Deutschland ist neben Fragen einer langfristigen Perspektive für die bereits aufhältigen Geflüchteten mit einer Schutzgewährung wichtig, innerhalb der EU ein gemeinsames Vorgehen, insbesondere eine solidarische Verteilung und die Verhinderung von Sekundärmigration für künftig ankommende Geflüchtete sicherzustellen“, sagte der Sprecher des Innenministeriums. „Dazu könnte die Anwendung von Artikel 11 einen Beitrag leisten.“
Artikel 11 der Massenzustrom-Richtlinie verpflichtet Mitgliedstaaten eigentlich dazu, Schutzberechtigte zurückzunehmen, die unerlaubt in einen anderen EU-Staat weiterreisen wollen. Bislang findet er allerdings keine Anwendung. Sollte er nun angewendet werden, müssten neu ankommende Flüchtlinge gegebenenfalls mit Rückführung rechnen, wenn sie innerhalb der EU weiterreisen.
„Die Personen wären in Deutschland illegal aufhältig und müssten zurückgeführt werden“, sagte Winfried Kluth, Rechtsprofessor aus Halle und Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration, der „Welt am Sonntag“. „Wenn zu dem Zeitpunkt der Aufenthaltstitel im anderen Mitgliedstaat bereits abgelaufen ist, kommt auch eine Rückführung in die Ukraine in Betracht, sonst in den anderen Mitgliedstaat.“ Anders sehe es allerdings aus, wenn es einen Anspruch auf einen regulären Aufenthaltstitel etwa zum Zwecke der Beschäftigung gebe.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Innenministerium (Archiv)
|
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen) - Faeser will Grenzkontrollen "bis das neue… Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will die vorübergehenden Binnengrenzkontrollen weiter fortsetzen. "Wir werden die Kontrollen so lange fortführen, bis das neue EU-Asylsystem mit…
- Faeser unterstützt EU-Vorstoß zur Einschränkung des… Bundesinnenministerin Nancy Faeser unterstützt den Vorschlag der EU-Kommission, osteuropäischen Ländern wie Polen und Finnland vorübergehende Einschränkungen des Asylrechts zu erlauben, um sich gegen die Instrumentalisierung…
- Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht eine Verschärfung der Sicherheitslage in Deutschland aufgrund der hybriden Kriegsführung Russlands im Ukraine-Konflikt, wobei sie auf brutale Angriffe und Cyberangriffe hinweist.…
- EU-Kommission prüft Verlängerung des Schutzstatus… Brüssel () - Die EU-Kommission erwägt laut SPD-Innenpolitiker Helge Lindh eine erneute Verlängerung des temporären Schutzes für Ukraine-Flüchtlinge. Dieser läuft aktuell am 4. März 2025…
- Faesers Umgang mit Gewaltattacke in Dresden sorgt für Unmut Berlin () - Der Angriff von mutmaßlichen Rechtsextremisten auf den sächsischen SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke hat für Unstimmigkeiten auf der Sonder-Innenministerkonferenz gesorgt. Dort hatte laut der…
- Faeser ordnet Grenzkontrollen an allen deutschen… Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Montag vorübergehende Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen für die Dauer von sechs Monaten bei der Europäischen…
- Union hält Faeser-Pläne zur Rückkehr von Syrern für… Die Union kritisiert die Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zur Rückkehr syrischer Flüchtlinge als unzureichend. Alexander Throm (CDU) betont, dass viele Flüchtlinge aufgrund der aktuellen…
- Ostsee-Kabel: Faeser pocht auf Schutz von kritischer… Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich nach der Beschädigung der Datenkabel in der Ostsee für einen stärken Schutz von kritischer Infrastruktur ausgesprochen.…
- Faeser will Schutzstatus von geflüchteten Syrern aufheben Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat einen Vier-Punkte-Plan vorgestellt, der eine Überprüfung und mögliche Aufhebung von Schutzgewährungen für geflüchtete Syrer vorsieht, die aufgrund der stabilisierten Lage in…
- Faeser warnt vor Nato-Bündnisfall Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) äußerte Bedenken, dass schwere russische Cyberangriffe auf NATO-Länder einen Bündnisfall gemäß Artikel fünf des Nordatlantikvertrags auslösen könnten, und betonte die Notwendigkeit…
- Faeser will konsequentes Vorgehen gegen… Vor den Silvesterfeierlichkeiten hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, dass die Polizei konsequent gegen gewalttätige Chaoten vorgehen wird, wobei sie auf mögliche empfindliche Freiheitsstrafen für Angriffe…
- Österreich stellt Abschiebeplan für Syrien vor Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer kündigte zwei Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes einen Abschiebeplan für syrische Flüchtlinge an, der die vorübergehende Aussetzung von Asylverfahren und…
- Innenministerin verlangt mehr Respekt für gut… Bundesinnenministerin Nancy Faeser warnt vor menschenverachtenden Diskussionen im Wahlkampf und fordert mehr Wertschätzung für gut integrierte Migranten, die einen bedeutenden Teil der deutschen Gesellschaft ausmachen.…
- Faeser fürchtet "infame Falschmeldungen"… Die Bundesregierung äußert Bedenken bezüglich möglicher russischer Manipulationsversuche im Zusammenhang mit der Bundestagswahl, insbesondere durch gezielte Diskreditierung von Politikern, darunter auch Wirtschaftsminister Robert Habeck. Innenministerin…
- Bericht: Faeser will vorübergehende Grenzkontrollen anordnen Berlin () - Bundesinnenministein Nancy Faeser (SPD) will offenbar noch am Montag vorübergehende Binnengrenzkontrollen an allen deutschen Landgrenzen anordnen und bei der EU-Kommission notifizieren. Das…
- Innenministerium: Keine Migrations-Quote im… Berlin () - Das Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD) will zur Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des geplanten "Bundespartizipationsgesetzes" auf feste Vorgaben zur…
- Faeser dringt auf rasche Umsetzung von EU-Asylreform Berlin () - Vor dem Start der europäischen Innenministerkonferenz an diesem Montag im belgischen Gent hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf eine rasche Umsetzung der…
- Faeser begrüßt Zustimmung des EU-Parlaments zu… Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Asylreform begrüßt. "Die heutige Zustimmung des Europäischen Parlaments zum Gemeinsamen Europäischen…
- Habeck dringt auf konsequente Verfolgung von… Nach den Silvesterkrawallen und dem Einsatz illegaler Feuerwerkskörper fordert Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck von Bundesinnenministerin Nancy Faeser strengere Konsequenzen für Angriffe auf Einsatzkräfte, da diese als…
- Innenministerium hat rechtliche Bedenken bei Zurückweisungen Berlin () - Das Bundesinnenministerium hat vor einem weiteren Treffen mit Unionsvertretern zur Migrationspolitik rechtliche Bedenken bei der Zurückweisung von schutzsuchenden Flüchtlingen aus Drittstaaten im…