Luftverkehrswirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Berlin () – Der Luftverkehr hat aus Sicht des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) durch die Pläne der neuen Regierung wieder eine Zukunft.
„Die vorgesehene Rücknahme der Erhöhung der Luftverkehrsteuer aus 2024 ist ein erster notwendiger, aber noch nicht ausreichender Schritt“, sagte der BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Die extrem hohe Luftverkehrsteuer hat bis heute maßgeblich dazu beigetragen, dass Airlines reihenweise Flugzeuge aus Deutschland abziehen und nun dort einsetzen, wo sie profitabler wirtschaften.“
Um eine wirkliche Entlastung der Luftfahrtbranche zu erreichen und am boomenden Luftverkehr in Europa teilzunehmen, „brauchen wir mindestens eine Halbierung der staatlich verursachten Kosten bzw. eine Reduzierung der Abgaben- und Steuerlast um ca. zehn Euro pro Passagier“, so Lang. „Erst dann holen wir signifikant Luftverkehr nach Deutschland zurück und werden wieder wettbewerbsfähig.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Flughafen BER (Archiv) |
Berlin – Eine pulsierende Metropole
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Leben. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Museen, historischen Bauwerke und ein vielfältiges Nachtleben. Jedes Jahr zieht Berlin Millionen von Touristen an, die die verschiedenen Facetten der Stadt erkunden möchten. Mit zahlreichen Parkanlagen und grünen Flächen lädt Berlin auch zur Erholung und zum Verweilen ein. Die dynamische Startup-Szene und Innovationskraft machen Berlin zu einem wichtigen Zentrum für Unternehmertum in Europa.
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025
- Scholz würdigt Franziskus` Einsatz für Brüderlichkeit - 21. April 2025
- Bundestag liegen bereits 840 Beschwerden gegen Bundestagswahl vor - 21. April 2025