Lang sieht im Koalitionsvertrag Wiederholung von Ampel-Fehlern
Berlin () – Die frühere Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang sieht im Koalitionsvertrag von Union und SPD Fehler, die bereits in der Ampel-Koalition gemacht wurden. Sie habe gehofft, dass zwei so regierungserfahrene Partei aus den Fehlern der Vorgänger-Koalition lernen würden, sagte sie dem „Tagesspiegel“ (Donnerstagausgabe). „Nun lese ich Formelkompromisse, wie sie die Ampel nicht schlimmer hätte formulieren können.“
Sie hätte sich gewünscht, „dass man von der Logik des Gewinnens und Verlierens wegkommt“, so Lang. „Wenn ich aber die geleakten Unions-Chats so lese, in denen Listen mit vermeintlichen Erfolgen gegen die SPD geteilt wurden, sehe ich da keinen Fortschritt zu Ampel-Zeiten.“
Die Grünen-Politikerin kritisierte, dass der Koalitionsvertrag keine Orientierung für die Menschen biete. „Insgesamt sehe ich auf den 146 Seiten keine große Idee, keine Vision, keinen roten und auch keinen schwarzen Faden.“
Angesichts der Aussage im schwarz-roten Koalitionsvertrag, dass alle Vorhaben unter Finanzierungsvorbehalt stünden, prognostizierte Lang, dass die neue Koalition viele Versprechen brechen werde. „Meine Erfahrung aus der Ampel: Projekte aus einem Koalitionsvertrag, die kein Preisschild haben, sind die ersten, die gestrichen werden.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Ricarda Lang (Archiv) |
Berlin: Eine Stadt der Widersprüche
Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre vielfältige kulturelle Szene und ihre bewegte Geschichte. Die Stadt zieht jährlich Millionen von Touristen an, die ihre Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und den Fernsehturm erkunden möchten. Gleichzeitig ist Berlin auch ein Zentrum für politische Debatten, wie die kürzlichen Äußerungen von Ricarda Lang zeigen. In der Stadt treffen Tradition und Moderne aufeinander, was sie zu einem einzigartigen Ort macht. Trotz ihrer Herausforderungen bleibt Berlin ein Magnet für Kreativität und Innovation.
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025
- Bürgergeld-Ausgaben 2024 auf Rekordbetrag gestiegen - 28. April 2025