Länder drängen auf mehr Entschädigungen für Bahnkunden
Berlin () – Die Bundesländer drängen darauf, dass Bahnkunden bei fehlendem WLAN oder geschlossenem Bordbistro in den Zügen künftig entschädigt werden.
„Fahrgäste sollen darauf vertrauen können, dass beispielsweise bei längeren Fahrten im Fernverkehr ein ausreichendes Verpflegungsangebot im Zug besteht“, heißt es in einem Beschluss der Verbraucherminister, über den die „Rheinische Post“ in ihrer Freitagausgabe berichtet.
Auch spielten „die Verfügbarkeit von WLAN und ausreichende Kapazitäten für die Mitnahme von Kinderwägen sowie Fahrrädern eine wichtige Rolle“. Der Bund müsse daher „die Einführung gesetzlicher Ansprüche“ prüfen für den Fall, „dass Nebenleistungen, die von den Reisenden berechtigterweise erwartet werden können“, nicht erbracht würden. Es bestehe „Verbesserungsbedarf in Bezug auf Neben- und Serviceleistungen bei der Beförderung“, so die Länder.
Der Fahrgastverband Pro Bahn begrüßte den Vorstoß. Eine Fahrpreisminderung sei „in Betracht zu ziehen“, sagte der Vorsitzende Detlef Neuß der „Rheinischen Post“. Die Verkehrsexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion, Victoria Broßart, erklärte, die Deutsche Bahn werbe für bestimmte Leistungen, daher wäre es denkbar, „bei Nichterbringung dieser den Fahrgästen entgegenzukommen“.
Luigi Pantisano, verkehrspolitischer Sprecher der Linken im Bundestag, sagte der Zeitung: „Wenn es hier zu Einschränkungen kommt, müssen die Fahrgäste selbstverständlich von einer Teilerstattung des Fahrpreises Gebrauch machen können.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
ICE mit WLAN (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Freies WLAN auf der Peißnitz in Halle 5. Juni 2025 Halle () - Das Land Sachsen-Anhalt hat die Installation eines öffentlichen, kostenfreien WLAN auf der Peißnitz in Halle (Saale) mit rund 70.000 Euro finanziell unterstützt.…
- Nur jeder zehnte Haushalt ändert WLAN-Standardpasswort 31. Januar 2024 Berlin () - Fast alle Privathaushalte in Deutschland sichern ihr WLAN-Heimnetzwerk mit einem Passwort, nutzen dafür aber weit überwiegend das voreingestellte Passwort des Herstellers. Das…
- Günther ruft Union und SPD zu geschlossenem Regierungshandeln auf 14. April 2025 Günther ruft Union und SPD zu geschlossenem Regierungshandeln auf Kiel () - Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat Union und SPD zu einem geschlossenen…
- Bundesländer dringen auf Reform der Fernwärme-Preisgestaltung 14. Februar 2024 Berlin () - Die Energieministerien mehrerer Bundesländer dringen auf eine Reform der Preisgestaltungsregeln für Fernwärme. "Es ist offensichtlich, dass die Regeln für die Preisänderungsklauseln heute…
- Lemke kritisiert geplante Reform der EU-Fluggastrechte 8. April 2025 Lemke kritisiert geplante Reform der EU-Fluggastrechte Berlin () - Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) wendet sich gegen in Brüssel diskutierte Pläne, Fluggästen künftig erst ab einer…
- Schleppende Aufklärung von Betrug bei Corona-Schnelltests 27. Januar 2025 Schleppende Aufklärung von Betrug bei Corona-Schnelltests Berlin () - Die Aufklärung des massiven Betrugs bei der Abrechnung von Corona-Schnelltests kommt kaum voran. Lediglich 57,9 Millionen…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Umweltministerin nennt Atom-Vorschlag der Union "realitätsfern" 2. April 2025 Umweltministerin nennt Atom-Vorschlag der Union "realitätsfern" Berlin () - In der Unionsfraktion kursieren Pläne für die Wiederinbetriebnahme von stillgelegten Kernkraftwerken, notfalls mit dem Bund als…
- Klingbeil legt Kabinett 100-Milliarden-Euro-Gesetz für Länder vor 2. Juli 2025 Berlin () - Die Bundesländer sollen dem Bund ab 1. Januar 2026 künftig einmal jährlich berichten, welche konkreten Investitionsmaßnahmen sie mit ihrem Anteil von 100…
- Mann attackiert Reisenden am Stuttgarter Hauptbahnhof 26. Juni 2025 Stuttgart () - Ein 41-jähriger Mann hat am Mittwochvormittag einen 26-jährigen Reisenden am Stuttgarter Hauptbahnhof bedroht, beleidigt und körperlich attackiert. Das teilte die Bundespolizei mit.…
- Kommunen wollen Löwenanteil aus Sondervermögen 21. Juni 2025 Berlin () - Angesichts ihrer desolaten Finanzlage drängen die Kommunen auf den Löwenanteil der 100 Milliarden Euro, die aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Länder…
- Bund will Steuerausfälle der Kommunen bis 2029 übernehmen 24. Juni 2025 Berlin () - Der Bund ist bereit, die Mindereinnahmen der Kommunen von 2025 bis 2029, die durch das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung entstehen, vollständig zu übernehmen.…
- Dobrindt nach Gerichtsentscheidung zu Zurückweisungen unter Druck 2. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) gerät nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zu seiner Asylpolitik unter Druck. Demnach ist die Zurückweisung von Asylsuchenden…
- Bericht: Union will Rückbau-Stopp deutscher Atomkraftwerke prüfen 27. März 2025 Bericht: Union will Rückbau-Stopp deutscher Atomkraftwerke prüfen Berlin () - CDU und CSU wollen offenbar prüfen lassen, ob der Rückbau der abgestellten Atomkraft-Anlagen in Deutschland…
- Wirtschaft fordert von Union und SPD "mutige Reformagenda" 22. März 2025 Wirtschaft fordert von Union und SPD "mutige Reformagenda" Berlin () - In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor fehlendem Reformwillen bei Union und SPD…
- Erstmals seit Jahren mehr Umzüge von Ost nach West als andersrum 27. Juli 2024 Wiesbaden () - Erstmals seit 2016 sind im letzten Jahr wieder mehr Menschen von Ostdeutschland nach Westdeutschland umgezogen als andersherum. Das zeigen neue Daten der…
- Wüstenrot will Milliarden-Förderung für Wohneigentumsbildung 6. Juni 2025 Berlin () - Der Chef des Verbands der Privaten Bausparkassen, Bernd Hertweck, hat von der Bundesregierung umfangreiche Finanzmittel gefordert, um mehr Familien die Wohneigentumsbildung zu…
- Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD 8. April 2025 Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD Magdeburg () - Der sachsen-anhaltische CDU-Kreisverband Harz will einem Medienbericht zufolge, dass die CDU das Kooperationsverbot mit…
- Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD 2. Mai 2025 Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD Berlin () - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über…
- Politologe hält GDL für "nicht besonders erfolgreich" 7. März 2024 Kassel () - Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel glaubt nicht, dass die Beschäftigten vom harten Kurs der Lokführergewerkschaft GDL profitieren. "Die GDL…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Abrechnung der Corona-Hilfen kostet Bundesländer Millionenbetrag 20. März 2024 Berlin () - Die Abwicklung Hunderttausender Schlussabrechnungen der Corona-Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen kostet die Bundesländer offenbar mindestens einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag für externe…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Detlef Neuß, Victoria Broßart, Luigi Pantisano
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesländer, dts Nachrichtenagentur, Verbraucherminister, Rheinische Post, Bund, Pro Bahn, Detlef Neuß, Grüne-Bundestagsfraktion, Victoria Broßart, Deutsche Bahn, Linke, Luigi Pantisano.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesländer fordern, dass Bahnkunden künftig entschädigt werden, wenn im Zug WLAN fehlt oder das Bordbistro geschlossen ist, um Vertrauen in die angebotenen Verpflegungs- und Zusatzleistungen zu stärken.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist das Bestreben der Bundesländer, Bahnkunden entschädigen zu lassen, wenn wesentliche Dienstleistungen wie WLAN oder das Bordbistro während der Fahrt fehlen. Dies soll sicherstellen, dass Fahrgäste auf die versprochenen Serviceleistungen vertrauen können, insbesondere bei längeren Reisen im Fernverkehr.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Bundesländer fordern, dass Bahnkunden künftig entschädigt werden, wenn WLAN oder das Bordbistro nicht verfügbar sind. Der Fahrgastverband und Politiker verschiedenster Parteien unterstützen diese Forderung und betonen die Notwendigkeit von gesetzlichen Ansprüchen sowie einer möglichen Freisminderung.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
Entschädigung für Bahnkunden, gesetzliche Ansprüche bei fehlendem WLAN oder Bordbistro, Verbesserung der Neben- und Serviceleistungen, mögliche Fahrpreisminderung, Möglichkeit der Teilerstattung des Fahrpreises bei Nichterbringung erwarteter Leistungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, der Artikel zitiert mehrere Stellungnahmen. Beispielsweise erklärte Detlef Neuß, der Vorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, dass eine Fahrpreisminderung "in Betracht zu ziehen" sei. Zudem äußerte Victoria Broßart, dass es denkbar wäre, Fahrgästen entgegenzukommen, wenn beworbene Leistungen nicht erbracht werden.
Berlin
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, die ihre historischen Sehenswürdigkeiten und lebendige Kunstszene erkunden möchten. Darüber hinaus spielt Berlin eine entscheidende Rolle in der politischen Landschaft des Landes. Die beeindruckende Architektur, von historischen Bauwerken bis zu modernen Wolkenkratzern, macht die Stadt einzigartig. Berlin ist auch für seine vielfältige Gastronomie und ein pulsierendes Nachtleben berühmt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)