Freies WLAN auf der Peißnitz in Halle
Halle () – Das Land Sachsen-Anhalt hat die Installation eines öffentlichen, kostenfreien WLAN auf der Peißnitz in Halle (Saale) mit rund 70.000 Euro finanziell unterstützt. Der Zugang zu schnellem Internet sei heutzutage eine wichtige Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe, sagte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens (FDP), bei der Inbetriebnahme des Netzes.
Das WLAN-Projekt erstreckt sich auf die Standorte Peißnitzbrücke, Lokschuppen Parkeisenbahn, Peißnitzhaus, Gartenlokal am Peißnitzhaus und Wiederholds Biergarten.
Mit der Förderung des kostenfreien Internets soll der beliebte Naherholungsbereich für Bewohner und Besucher der Stadt Halle (Saale) noch attraktiver werden.
Klaus Müller, Vereinsvorsitzender des Fördervereins Freifunk Halle e.V., äußerte sich stolz über die offizielle Inbetriebnahme des WLANs. Das Ziel sei es, die WLAN-Infrastruktur kontinuierlich auszubauen, damit möglichst viele Menschen von diesem kostenlosen Angebot profitieren können.
Der Verein engagiert sich bereits seit einigen Jahren ehrenamtlich für öffentliches WLAN in Halle (Saale) und Umgebung.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Fontäne auf der Ziegelwiese in Halle (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Nur jeder zehnte Haushalt ändert WLAN-Standardpasswort 31. Januar 2024 Berlin () - Fast alle Privathaushalte in Deutschland sichern ihr WLAN-Heimnetzwerk mit einem Passwort, nutzen dafür aber weit überwiegend das voreingestellte Passwort des Herstellers. Das…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Bericht: Bahn verschiebt Inbetriebnahme von "Stuttgart 21" erneut 10. Juni 2024 Stuttgart () - Das Bahnprojekt "Stuttgart 21" wird offenbar frühestens im Dezember 2026 in Betrieb gehen können. Das berichtet der "Spiegel" unter der Berufung auf…
- Bundesregierung lehnt Inbetriebnahme von Nord Stream 2 klar ab 3. März 2025 Bundesregierung lehnt Inbetriebnahme von Nord Stream 2 klar ab Berlin () - Die Bundesregierung lehnt eine Wiederaufnahme von russischen Gaslieferungen über die Nord-Stream-Pipelines in der…
- 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben 29. April 2025 19-Jähriger soll Anschlag auf Synagoge in Halle geplant haben Halle () - Das Amtsgericht Halle (Saale) hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 27. Februar einen…
- IWH: Keine realen Netto-Tariflohnzuwächse im Öffentlichen Dienst 8. April 2025 IWH: Keine realen Netto-Tariflohnzuwächse im Öffentlichen Dienst Halle (Saale) () - Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle geht davon aus, dass steigende Sozialabgaben und Inflation das…
- Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt 23. Februar 2025 Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt Halle (Saale) () - Die Stadt Halle (Saale) bekommt wieder einen parteilosen Oberbürgermeister. In der Stichwahl am…
- IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende 6. März 2025 IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt…
- Vollständige Inbetriebnahme von Stuttgart 21 für 2025 vom Tisch 1. März 2024 Stuttgart () - Die Bahn hat sich offenbar von einer vollständigen Inbetriebnahme ihres Großprojekts Stuttgart 21 im Jahr 2025 verabschiedet. Laut einem Bericht des "Spiegels"…
- Jury wählt Entwurf für neues Einheitszentrum aus 30. April 2025 Jury wählt Entwurf für neues Einheitszentrum aus Halle (Saale) () - Das geplante Einheitszentrum in Halle (Saale) soll von einem Planungsteam um die Architektenbüros Richter…
- Analyse: Vielen Krankenhäusern drohen Einbußen durch Klinikreform 18. November 2024 Berlin () - Laut einer im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellten Untersuchung drohen einer Vielzahl von Kliniken aufgrund der geplanten Reform durch Bundesgesundheitsminister Karl…
- Union und SPD wollen Bundesministerium für Digitales schaffen 25. März 2025 Union und SPD wollen Bundesministerium für Digitales schaffen Berlin () - Deutschland soll ein neues Bundesministerium für Digitales (BMD) bekommen. Das haben CDU, CSU und…
- IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen 8. April 2025 IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im März geringfügig gestiegen und…
- Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch 8. Mai 2025 Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im April überraschend deutlich…
- Bundeswehr will trotz Baustelle nukleare Teilhabe garantieren 24. Februar 2024 Büchel () - Trotz der Komplettsanierung des Fliegerhorsts Büchel, wo die einzigen US-Atombomben in Deutschland lagern, will die Bundeswehr den möglichen Einsatz von Nuklearwaffen im…
- Investitionen in Energieversorgung stagnieren auf hohem Niveau 5. Juni 2025 Halle (Saale) () - Die Betriebe der Energieversorgung in Sachsen-Anhalt haben im Jahr 2023 insgesamt 698,0 Millionen Euro investiert. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, sanken…
- Ministerium warnte im Sommer 2021 vor Gas als Druckmittel des Kreml 3. Juni 2024 Berlin () - Ein bislang unbekannter Vermerk aus dem Bundeswirtschaftsministerium warnte schon im Sommer 2021, dass Russland die nur spärlich gefüllten Gasspeicher in Deutschland einsetzen…
- Ostdeutsche CDU-Landesverbände stellen "neuen Aufbruch Ost" vor 17. Februar 2025 Ostdeutsche CDU-Landesverbände stellen "neuen Aufbruch Ost" vor Halle (Saale) () - Die fünf ostdeutschen Landesverbände der CDU haben eine Agenda für Ostdeutschland nach der Bundestagswahl…
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) mit einem befristeten Aufenthaltstitel zum Zweck der…
- FDP-Landesministerin Hüskens hält Grüne für "potenziellen Partner" 21. Februar 2024 Magdeburg () - Sachsen-Anhalts Vize-Ministerpräsidentin Lydia Hüskens will trotz der generellen Grünen-Kritik in der FDP Koalitionen mit dem gegenwärtigen Partner in der Berliner Ampel nicht…
- Experte erwartet tägliche Milliardenkosten bei Internet-Blackout 22. Februar 2025 Experte erwartet tägliche Milliardenkosten bei Internet-Blackout Heidelberg () - Ein Internet-Blackout würde Deutschland täglich fast sieben Milliarden Euro kosten. Das geht aus Berechnungen des Verbraucherportals…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Lydia Hüskens, Klaus Müller
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Sachsen-Anhalt, Lydia Hüskens (FDP), Peißnitz, Peißnitzbrücke, Lokschuppen Parkeisenbahn, Peißnitzhaus, Gartenlokal am Peißnitzhaus, Wiederholds Biergarten, Förderverein Freifunk Halle e.V.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Peißnitz, Peißnitzbrücke, Lokschuppen Parkeisenbahn, Peißnitzhaus, Gartenlokal am Peißnitzhaus, Wiederholds Biergarten, Halle (Saale).
Worum geht es in einem Satz?
Das Land Sachsen-Anhalt hat die Installation eines kostenlosen öffentlichen WLANs auf der Peißnitz in Halle (Saale) mit 70.000 Euro unterstützt, um den Zugang zu schnellem Internet für Bewohner und Besucher zu fördern und die Attraktivität des Naherholungsgebiets zu steigern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Installation des öffentlichen, kostenfreien WLANs auf der Peißnitz in Halle (Saale) war die staatliche Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt, um den Zugang zu schnellem Internet zu fördern. Dies soll die gesellschaftliche Teilhabe verbessern und den beliebten Naherholungsbereich attraktiver für Bewohner und Besucher machen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik, vertreten durch Lydia Hüskens, unterstützt die Installation eines kostenfreien WLANs in Halle, um den Zugang zu schnellem Internet als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Der Vereinsvorsitzende Klaus Müller lobt die Inbetriebnahme und betont das Ziel, die WLAN-Infrastruktur kontinuierlich auszubauen, um mehr Menschen zu erreichen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Gesellschaftliche Teilhabe, Attraktivität des Naherholungsbereichs, Ausbau der WLAN-Infrastruktur, Zugang zu kostenfreiem Internet für viele Menschen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Klaus Müller, dem Vereinsvorsitzenden des Fördervereins Freifunk Halle e.V., zitiert. Er äußert stolz über die Inbetriebnahme des WLANs, mit dem Ziel, die WLAN-Infrastruktur kontinuierlich auszubauen, damit möglichst viele Menschen von diesem kostenlosen Angebot profitieren können.
WLAN-Expansion in Halle (Saale)
Halle (Saale) profitiert nun von einem neuen, kostenfreien WLAN-Netz, das durch das Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützt wird. Diese Maßnahme soll die digitale Teilhabe der Bürger und Besucher in der Stadt stärken. Die Installation umfasst beliebte Standorte wie die Peißnitzbrücke und das Peißnitzhaus. Der Verein Freifunk Halle e.V. setzt sich bereits seit Jahren für die Verbesserung der WLAN-Infrastruktur ein. Mit dieser Initiative wird Halle (Saale) zu einem attraktiveren Ort für Naherholung und Gemeinschaft.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)