Gleichstellungsministerin fordert Reform des Antidiskriminierungsgesetzes

Jacqueline Bernhardt fordert Reform des AGG auf Konferenz zur Antidiskriminierung in Schwerin.

Gleichstellungsministerin fordert Reform des Antidiskriminierungsgesetzes

() – Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt hat auf einer Konferenz zur Antidiskriminierungsarbeit in eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) gefordert. Das seit 2006 geltende Gesetz bleibe oft hinter seinen Zielen zurück, erklärte sie.

Viele Betroffene würden ihre Rechte nicht kennen, Fristen seien zu kurz und der Rechtsschutz zu schwer zugänglich.

Bernhardt betonte, dass Diskriminierung durch staatliches Handeln bisher kaum rechtlich erfasst sei. Die Landesregierung arbeite daher an einem Landesausführungsgesetz zum AGG, um Schutzlücken zu schließen.

Besonders in Zeiten zunehmender menschenfeindlicher Haltungen sei wirksamer Schutz notwendig, so die Ministerin.

In Mecklenburg-Vorpommern wurde bereits ein Antidiskriminierungsverband gegründet und eine entsprechende Stelle im Ministerium eingerichtet. Ende 2024 trat das Land zudem als 14. Bundesland der ‚ gegen Diskriminierung‘ bei.

Bernhardt warb für eine intersektionale Herangehensweise, die verschiedene Diskriminierungsformen gemeinsam betrachtet.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Jacqueline Bernhardt (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Jacqueline Bernhardt

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Landesregierung, Antidiskriminierungsverband, Koalition gegen Diskriminierung.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

Worum geht es in einem Satz?

Auf einer Konferenz zur Antidiskriminierungsarbeit forderte die Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, um bestehende Schutzlücken zu schließen und Diskriminierung durch staatliches Handeln besser zu erfassen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Konferenz und die Forderung nach einer Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) war die Feststellung, dass das bestehende Gesetz oft hinter seinen Zielen zurückbleibt, Diskriminierung unzureichend erfasst und viele Betroffene ihre Rechte nicht kennen. Angesichts zunehmender menschenfeindlicher Haltungen wird ein effektiverer Schutz für Betroffene als notwendig erachtet.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel fordert die Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), um bestehende Schutzlücken zu schließen und besser gegen Diskriminierung vorzugehen. Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern reagiert darauf, indem sie an einem Landesausführungsgesetz arbeitet und bereits einen Antidiskriminierungsverband gegründet hat.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Schutzlücken schließen, besserer Rechtsschutz, mehr Kenntnis über Rechte der Betroffenen, wirksamerer Schutz gegen Diskriminierung, Gründung eines Antidiskriminierungsverbands, Einrichtung einer entsprechenden Stelle im Ministerium, Beitritt zur 'Koalition gegen Diskriminierung', intersektionale Herangehensweise.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jacqueline Bernhardt, der Gleichstellungsministerin, zitiert. Sie fordert eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), da das seit 2006 geltende Gesetz oft hinter seinen Zielen zurückbleibe und viele Betroffene ihre Rechte nicht kennen. Bernhardt betont die Notwendigkeit eines wirksamen Schutzes angesichts zunehmender menschenfeindlicher Haltungen.

Schwerin: Ein Überblick

Schwerin ist die Hauptstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und bekannt für ihre malerische Altstadt. Die Stadt beherbergt das beeindruckende Schweriner Schloss, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Mit seiner Lage am Schweriner See bietet die Stadt viele Freizeitmöglichkeiten für - und Wassersportliebhaber. Zudem ist Schwerin ein wichtiges Zentrum für und Kultur in der Region, mit zahlreichen Museen und Theatern. Die Stadt fördert aktiv Gleichstellung und Antidiskriminierungsarbeit, was sich in den jüngsten Initiativen der Landesregierung widerspiegelt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert