Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück

Schweinehaltung in Deutschland: Rückgang der Betriebe und Bestände seit 2015 dokumentiert.

Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück

() – Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in geht weiter zurück. Zum Stichtag 3. Mai 2025 gab es in der Bundesrepublik 15.250 schweinehaltende Betriebe, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung am Dienstag mit.

Demnach nahm die Zahl der Betriebe damit im Vergleich zum 3. November 2024 um 2,6 Prozent (-400 Betriebe) ab. Im Vergleich zum Vorjahr (3. Mai 2024) sank die Zahl um 3,3 Prozent (-520 Betriebe). Im Zehnjahresvergleich ging die Zahl der Betriebe um 41 Prozent (-10.600 Betriebe seit 2015) zurück.

Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Schweine lag zum Stichtag 3. Mai 2025 bei 20,9 Millionen Tieren. Gegenüber dem Stichtag 3. November 2024 nahm der Bestand um 1,8 Prozent oder 375.000 ab, gegenüber dem Vorjahr waren es 1,2 Prozent weniger (-256.900 Tiere).

In den vergangenen zehn Jahren ist der Schweinebestand um 25,6 Prozent (-7,2 Millionen Tiere) deutlich zurückgegangen, jedoch weniger stark als die Zahl der Betriebe. Somit hält die Entwicklung hin zu größeren Betrieben an: Während im Jahr 2015 ein Betrieb durchschnittlich knapp 1.100 Schweine hielt, waren es zehn Jahre später fast 1.400 Tiere pro Betrieb.

Für die einzelnen Tierkategorien der Schweinehaltung ergibt sich folgendes Bild: Zum Stichtag 3. Mai 2025 wurden in Deutschland mit 9,4 Millionen Mastschweinen 0,7 Prozent oder 64.500 Tiere weniger gehalten als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Ferkel und der Jungschweine sank im Vergleich zu Mai 2024 um 1,6 Prozent oder 164.500 Tiere und lag bei 10,1 Millionen. Die Zahl der Zuchtsauen sank im gleichen Zeitraum um 1,3 Prozent (-18.200 Tiere) und blieb damit bei einem Bestand von knapp 1,4 Millionen Tieren.

Auch die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder ging zuletzt zurück, so die Statistiker weiter. So wurden zum 3. Mai 2025 in Deutschland 10,3 Millionen Rinder gehalten, darunter 3,6 Millionen Milchkühe. Das waren 1,2 Prozent oder 126.000 Rinder weniger als zum 3. November 2024, wobei die Anzahl der Milchkühe mit 0,3 Prozent weniger (11.000 Tiere) fast konstant blieb. Gegenüber Mai 2024 sank der Rinderbestand um 2,7 Prozent (-291.500 Tiere) und gegenüber 2015 um 18,3 Prozent (-2,3 Millionen Tiere). Der Milchkuhbestand sank binnen Jahresfrist um 2,5 Prozent (-90.000 Tiere) und im Zehnjahresvergleich um 16,5 Prozent (-708.200 Tiere).

Bei den Haltungen mit Milchkühen setzte sich der langjährige rückläufige weiter fort. Gegenüber November 2024 sank die Zahl der Haltungen um 1,9 Prozent (-930 Haltungen) auf 47 700, gegenüber Mai 2024 ging sie um 3,5 Prozent (-1.700 Haltungen) zurück. Seit 2015 sank die Zahl der Milchkuhhaltungen um 36,2 Prozent (-27.000 Haltungen).

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Angler Sattelschwein (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

In dem Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen in dem Text sind:

Statistisches Bundesamt (Destatis)

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 3. Mai 2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Wiesbaden, Deutschland

Worum geht es in einem Satz?

Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland sank bis zum 3. Mai 2025 auf 15.250, was einem Rückgang von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, während die Gesamtzahl der gehaltenen Schweine auf 20,9 Millionen Tiere fiel, was einen Rückgang von 1,2 Prozent darstellt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Rückgang der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland ist vor allem auf wirtschaftliche Faktoren wie steigende Produktionskosten, striktere Tierschutzauflagen und den Trend zu größeren, effizienter wirtschaftenden Betrieben zurückzuführen. Dies führt zu einer Konsolidierung in der Landwirtschaft, wobei kleinere Betriebe aus dem Markt gedrängt werden.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland weiter abnimmt, was von den Medien als ein fortdauernder Rückgang in der Tierhaltung wahrgenommen wird. Politische Reaktionen oder spezifische öffentliche Kommentare werden jedoch nicht erwähnt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückgang der schweinehaltenden Betriebe, Abnahme der Schweinezahl, Entwicklung hin zu größeren Betrieben, Rückgang der Rinderhaltungen, langjähriger rückläufiger Trend bei Milchkuhhaltungen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Er enthält lediglich statistische Informationen über den Rückgang der schweinehaltenden Betriebe und den Bestand an Schweinen und Rindern in Deutschland.

Wiesbaden: Eine Stadt der Geschichte

Wiesbaden, die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen, ist bekannt für ihre beeindruckenden Thermalquellen. Die Stadt bietet eine Mischung aus historischen Bauwerken und modernen Einrichtungen, die Besucher aus aller Welt anziehen. Besonders berühmt sind die Kurhäuser und die elegante Architektur der 19. Jahrhunderts. Wiesbaden ist auch ein beliebter Standort für und kulturelle Veranstaltungen, was zur wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt beiträgt. Mit ihrer schönen Altstadt und zahlreichen Parks lädt Wiesbaden zum Verweilen und Entdecken ein.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert