Mecklenburg-Vorpommern kritisiert EU-Pläne zu Fluggastrechten

Reisende am Gepäckband symbolisieren die Herausforderungen und Rechte von Fluggästen im Luftverkehr.

Mecklenburg-Vorpommern kritisiert EU-Pläne zu Fluggastrechten

Schwerin () – Die geplante Reform der EU-Fluggastrechte stößt in Mecklenburg-Vorpommern auf Kritik. Verbraucherschutzministerin Jacqueline Bernhardt bezeichnet den Vorschlag, Entschädigungsansprüche erst ab vier statt bisher drei Stunden Verspätung zu gewähren, als „Rückschritt im Verbraucherschutz“.

Sie fordert die auf, sich gegen diese Änderung einzusetzen.

Bernhardt verweist auf eine kürzliche Einigung der Verbraucherschutzminister, die Entschädigungen weiterhin ab drei Stunden zu garantieren. „Bei der Fluggastrechteverordnung geht es nicht darum, die Luftfahrtunternehmen größtmöglich zu schonen, sondern darum, den Fluggästen Rechte zu garantiere“, so die Ministerin.

Die geplante Verlängerung der Frist sei aus Verbrauchersicht nicht vertretbar.

Weitere betreffen automatische Erstattungsverfahren und einheitliche Regelungen für Handgepäck. Die Ministerin spricht sich zudem für klarere Informationen über Rechte und Ansprechpartner aus.

Die Reform soll nach Angaben des EU-Rats die bestehenden Regelungen anpassen, stößt aber bei Verbraucherschützern auf Widerstand.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Reisende an einem Gepäckband (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Jacqueline Bernhardt

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

EU, Bundesregierung, Verbraucherschutzminister, EU-Rat, Verbraucherschützer.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Worum geht es in einem Satz?

Die geplante Reform der EU-Fluggastrechte, die Entschädigungen erst ab vier Stunden Verspätung gewähren möchte, wird von Mecklenburg-Vorpommerns Verbraucherschutzministerin Jacqueline Bernhardt als Rückschritt im Verbraucherschutz kritisiert, da sie anmahnt, dass Fluggäste weiterhin ab drei Stunden Anspruch auf Entschädigung haben sollten.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Kritik an der geplanten Reform der EU-Fluggastrechte ist der Vorschlag, Entschädigungsansprüche erst ab vier Stunden Verspätung statt ab drei Stunden zu gewähren. Verbraucherschutzministerin Jacqueline Bernhardt sieht dies als Rückschritt im Verbraucherschutz und fordert den Erhalt der bisherigen Regelung, um die Rechte der Fluggäste zu wahren.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die geplante Reform der EU-Fluggastrechte wird von der Verbraucherschutzministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Jacqueline Bernhardt, als "Rückschritt im Verbraucherschutz" kritisiert, da sie eine Erhöhung der Wartezeit für Entschädigungen auf vier Stunden vorsieht. Bernhardt fordert die Bundesregierung auf, sich gegen diese Änderung einzusetzen, und betont die Notwendigkeit, die Rechte der Fluggäste zu wahren.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückschritt im Verbraucherschutz, höhere Anforderungen für Entschädigungsansprüche, Widerstand von Verbraucherschützern, Notwendigkeit klarerer Informationen über Rechte und Ansprechpartner, Forderungen nach automatischen Erstattungsverfahren, und einheitliche Regelungen für Handgepäck.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Verbraucherschutzministerin Jacqueline Bernhardt zitiert. Sie bezeichnet den Vorschlag, Entschädigungsansprüche erst ab vier Stunden Verspätung zu gewähren, als "Rückschritt im Verbraucherschutz" und fordert die Bundesregierung auf, sich gegen diese Änderung einzusetzen. Bernhardt betont, dass es darum gehe, den Fluggästen Rechte zu garantieren, nicht die Luftfahrtunternehmen zu schonen.

Schwerin: Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin ist die charmante Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, bekannt für ihre malerischen Seen und beeindruckenden Schlösser. Die Stadt bietet eine reiche , die sich in ihrer Architektur und ihren kulturellen Veranstaltungen widerspiegelt. Besonders das Schweriner Schloss, umgeben von einem idyllischen Schlossgarten, zieht aus aller Welt an. Die Stadt ist auch ein Zentrum für Bildung und mit mehreren Hochschulen. Darüber hinaus wird Schwerin für ihre freundliche Atmosphäre und ihre lebendige Innenstadt geschätzt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH