Sachsen setzt sich in Brüssel für zukunftsfähige Regionalpolitik ein
Brüssel () – Vertreter Sachsens wollen sich am Mittowch und Donnerstag Juli in Brüssel beim Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) für eine zukunftsfähige Regionalpolitik in Europa einsetzen. Im Fokus steht dabei die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027. Thomas Schmidt und Martin Dulig nehmen als sächsische Mitglieder des AdR an der Plenartagung teil.
Die deutsche Delegation im AdR, unter Vorsitz von Thomas Schmidt, diskutiert ein Positionspapier des Deutschen Landkreistages zur ländlichen Entwicklung.
Ziel ist es, die LEADER-Förderung für die regionale Entwicklung auch im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU ab 2028 zu sichern. Bereits Anfang Juni hatte Regina Kraushaar in Brüssel Gespräche mit Vertretern der EU-Kommission geführt, um für die uneingeschränkte Fortführung der Programme der ländlichen Entwicklung zu werben.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Transformation der Automobilwirtschaft.
Sachsen beteiligt sich aktiv an der Diskussion um einen Aktionsplan zur Unterstützung der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie. Zudem ist Sachsen durch Dirk Panter und Thomas Schmidt bei der Jahresversammlung der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA) vertreten, um das Europäische Chip-Gesetz weiterzuentwickeln.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
EU-Fahnen (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken 6. März 2025 Geschlechterunterschiede bei Bezahlung leicht gesunken Wiesbaden () - Die Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- EU-Haushaltskommissar will höhere Beiträge von den Mitgliedstaaten 17. Februar 2025 EU-Haushaltskommissar will höhere Beiträge von den Mitgliedstaaten Brüssel () - Die Kommission der Europäischen Union bereitet die Mitgliedstaaten auf höhere Beitragszahlungen vor. "Ein Prozent der…
- Landwirtschaftsminister mahnt zu Reformen der EU-Agrarpolitik 26. Mai 2025 Brüssel () - Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) drängt auf grundlegende Reformen in der EU-Agrarpolitik."Ich danke Kommissar Hansen ausdrücklich für seine Vorschläge zu Vereinfachungen in der…
- Gender-Pay-Gap sinkt auf 16 Prozent 13. Februar 2025 Gender-Pay-Gap sinkt auf 16 Prozent Wiesbaden () - Frauen haben im Jahr 2024 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 Prozent weniger verdient als Männer. Wie…
- Agrar- und Umweltverbände kritisieren Abbau von Öko-Regelungen 21. Mai 2024 Berlin () - 21 Landwirtschafts- und Umweltverbände haben die Rücknahme von Öko-Regelungen durch die EU-Kommission und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) scharf kritisiert. "Die zeichnenden Verbände…
- Parteiübergreifende Bestürzung nach Angriff auf SPD-Kandidaten 4. Mai 2024 Dresden () - Der Angriff auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Matthias Ecke, hat parteiübergreifend große Bestürzung ausgelöst."Ein brutaler Angriff, auf offener Straße -…
- Landwirtschaftskommission will mehr Anreize für Nachhaltigkeit 26. November 2024 Berlin () - Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat am Dienstag neue Empfehlungen für die Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik vorgelegt. "Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz des Agrar-…
- Özdemir bestätigt Streichung von Umweltstandards für Landwirte 22. Mai 2024 Erfurt () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat nach der Sonder-Agrarministerkonferenz am Mittwoch seine Pläne für die Umsetzung der Ausnahmen von der Gemeinsamen Agrarpolitik der…
- Berlin will kein höheres EU-Budget und keine EU-Schulden 13. Juni 2025 Berlin () - Die Bundesregierung fordert eine Neuausrichtung des EU-Haushalts und will daraus nur noch Projekte fördern, die europäischen "Mehrwert" hervorbringen.Zugleich lehnt die schwarz-rote Koalition…
- Sachsen-Anhalts Kabinett berät mit EU-Vertretern über Förderung und Bürokratieabbau 1. Juli 2025 Magdeburg () - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat in Brüssel hochrangige EU-Vertreter getroffen, um über die Zukunft der EU-Förderung und Bürokratieabbau zu sprechen. Ministerpräsident Reiner…
- Ökonom Südekum fordert andere regionale Industriepolitik 16. Mai 2025 Düsseldorf () - Der Wandel zu grünen Technologien wirkt sich in verschiedenen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich aus. Das ergab eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung,…
- Kanzleramtschef Schmidt: GroKo "nie wirklich gut für das Land" 26. April 2025 Kanzleramtschef Schmidt: GroKo "nie wirklich gut für das Land" Berlin () - Wolfgang Schmidt (SPD), Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts im Kabinett…
- AfD-Delegation im EU-Parlament beantragt Krahs Fraktionsausschluss 23. Mai 2024 Brüssel () - Die AfD-Delegation im Europaparlament will AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah offenbar aus der Fraktion Identität und Demokratie (ID) ausschließen lassen. Ein entsprechender Antrag der…
- Bericht: AfD im Europaparlament wählt Anderson zur neuen Leiterin 15. März 2024 Brüssel () - Die AfD-Delegation im Europaparlament hat offenbar Christine Anderson zur neuen Delegationsleiterin gewählt. Joachim Kuhs, der nach dem Rücktritt von Nicolaus Fest an…
- SPD-Fraktionsvize Schmidt: "Kein Beamter muss Angst haben" 13. Mai 2025 Berlin () - Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt hat den umstrittenen Vorstoß von Arbeitsministerin Bärbel Bas zur Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung verteidigt…
- Schmidt sieht noch keine Versöhnung zwischen Bosniaken und Serben 6. Mai 2024 Berlin () - Im Vorfeld der Abstimmung in der UN-Vollversammlung über eine Srebrenica-Gedenktag-Resolution sieht der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, eine Versöhnung…
- Staatsministerin wirbt in Brüssel für EU-Förderung im ländlichen Raum Sachsens 4. Juni 2025 Dresden () - Staatsministerin Regina Kraushaar hat sich in Brüssel für die Fortsetzung der EU-Förderung im ländlichen Raum Sachsens eingesetzt. Sie führte Gespräche mit EU-Kommissaren…
- Kanzleramtschef Schmidt sieht Unzufriedenheit mit Politikern 7. Februar 2025 Kanzleramtschef Schmidt sieht Unzufriedenheit mit Politikern Berlin () - Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) beobachtet eine Unzufriedenheit bei Wählern über das personelle Angebot der Parteien zur…
- Alterseinkünfte von Frauen über ein Viertel niedriger 24. April 2024 Wiesbaden () - Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer - auch bei den Alterseinkünften. Nach Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und…
- LKA Niedersachsen empfängt internationale Delegation zur Terrorismusbekämpfung 17. Juni 2025 Hannover () - Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen hat erstmals eine Delegation des Collège Européen de Police (CEPOL) empfangen. Die europäische Polizeiagentur tauscht sich seit Dienstag…
- Landtagsausschuss reist zur Partnerschaftspflege nach Frankreich 17. Juni 2025 Magdeburg () - Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus des Landtages Sachsen-Anhalt reist vom 22. bis 25. Juni in die französische Partnerregion Centre-Val de Loire.…
- Union hat 80 Fragen zu Kanzleramtschef Schmidt 7. Februar 2025 Union hat 80 Fragen zu Kanzleramtschef Schmidt Berlin () - Die Union geht im Wahlkampf auf Konfrontationskurs zu Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt. Die Bundestagsfraktion von CDU…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Thomas Schmidt, Martin Dulig, Regina Kraushaar, Dirk Panter
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR), Deutsche Landkreistag, EU-Kommission, European Semiconductor Regions Alliance (ESRA)
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum oder der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist Mittwoch und Donnerstag im Juli.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Sächsische Vertreter setzen sich in Brüssel für eine zukunftsfähige Regionalpolitik mit Fokus auf die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027, ländliche Entwicklung und die Transformation der Automobilwirtschaft ein.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2027 sowie die Unterstützung der ländlichen Entwicklung und der Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Sachsen setzt sich aktiv dafür ein, Förderprogramme zu sichern und sich an europäischen Initiativen zu beteiligen, um die wirtschaftliche Perspektive der Region zu stärken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass sächsische Vertreter in Brüssel aktiv für eine zukunftsfähige Regionalpolitik und insbesondere die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 eintreten. Zudem wird die Wichtigkeit der LEADER-Förderung für die ländliche Entwicklung und die Unterstützung der Automobilwirtschaft hervorgehoben, während Gespräche mit der EU-Kommission und Diskussionen über das Europäische Chip-Gesetz stattfinden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Sicherung der LEADER-Förderung für regionale Entwicklung, uneingeschränkte Fortführung der Programme der ländlichen Entwicklung, Unterstützung der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie, Weiterentwicklung des Europäischen Chip-Gesetzes.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Regina Kraushaar führte Gespräche mit Vertretern der EU-Kommission, um für die uneingeschränkte Fortführung der Programme zur ländlichen Entwicklung zu werben. Die sächsischen Vertreter setzen sich zudem für die Sicherung der LEADER-Förderung im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU ein.
Brüssel: Das politische Herz Europas
Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Belgiens, sondern auch das Zentrum der Europäischen Union. Hier tagt eine Vielzahl von Institutionen, die die Politik und Gesetzgebung in Europa maßgeblich beeinflussen. Die Stadt spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik und weiteren wichtigen politischen Agenden. Neben Agrarfragen sind auch Themen wie die Transformation der Automobilwirtschaft von großer Bedeutung. Brüssel fungiert somit als Ort des Austauschs und der Entscheidungsfindung für die Mitgliedstaaten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)