Sachsen setzt sich in Brüssel für zukunftsfähige Regionalpolitik ein

EU-Fahnen mit einem Fokus auf europäische Zusammenarbeit und Regionalpolitik für Sachsen.

Sachsen setzt sich in Brüssel für zukunftsfähige Regionalpolitik ein

Brüssel () – Vertreter Sachsens wollen sich am Mittowch und Donnerstag Juli in Brüssel beim Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) für eine zukunftsfähige Regionalpolitik in einsetzen. Im Fokus steht dabei die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027. Thomas Schmidt und Martin Dulig nehmen als sächsische Mitglieder des AdR an der Plenartagung teil.

Die Delegation im AdR, unter Vorsitz von Thomas Schmidt, diskutiert ein Positionspapier des Deutschen Landkreistages zur ländlichen Entwicklung.

Ziel ist es, die LEADER-Förderung für die regionale Entwicklung auch im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU ab 2028 zu sichern. Bereits Anfang Juni hatte Regina Kraushaar in Brüssel Gespräche mit Vertretern der EU-Kommission geführt, um für die uneingeschränkte Fortführung der Programme der ländlichen Entwicklung zu werben.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Transformation der Automobilwirtschaft.

beteiligt sich aktiv an der Diskussion um einen Aktionsplan zur Unterstützung der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie. Zudem ist Sachsen durch Dirk Panter und Thomas Schmidt bei der Jahresversammlung der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA) vertreten, um das Europäische Chip-Gesetz weiterzuentwickeln.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: EU-Fahnen (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Thomas Schmidt, Martin Dulig, Regina Kraushaar, Dirk Panter

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR), Deutsche Landkreistag, EU-Kommission, European Semiconductor Regions Alliance (ESRA)

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum oder der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist Mittwoch und Donnerstag im Juli.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Brüssel

Worum geht es in einem Satz?

Sächsische Vertreter setzen sich in Brüssel für eine zukunftsfähige Regionalpolitik mit Fokus auf die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027, ländliche Entwicklung und die Transformation der Automobilwirtschaft ein.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2027 sowie die Unterstützung der ländlichen Entwicklung und der Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Sachsen setzt sich aktiv dafür ein, Förderprogramme zu sichern und sich an europäischen Initiativen zu beteiligen, um die wirtschaftliche Perspektive der Region zu stärken.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass sächsische Vertreter in Brüssel aktiv für eine zukunftsfähige Regionalpolitik und insbesondere die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 eintreten. Zudem wird die Wichtigkeit der LEADER-Förderung für die ländliche Entwicklung und die Unterstützung der Automobilwirtschaft hervorgehoben, während Gespräche mit der EU-Kommission und Diskussionen über das Europäische Chip-Gesetz stattfinden.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Sicherung der LEADER-Förderung für regionale Entwicklung, uneingeschränkte Fortführung der Programme der ländlichen Entwicklung, Unterstützung der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie, Weiterentwicklung des Europäischen Chip-Gesetzes.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Regina Kraushaar führte Gespräche mit Vertretern der EU-Kommission, um für die uneingeschränkte Fortführung der Programme zur ländlichen Entwicklung zu werben. Die sächsischen Vertreter setzen sich zudem für die Sicherung der LEADER-Förderung im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU ein.

Brüssel: Das politische Herz Europas

Brüssel ist nicht nur die Hauptstadt Belgiens, sondern auch das Zentrum der Europäischen . Hier tagt eine Vielzahl von Institutionen, die die und Gesetzgebung in Europa maßgeblich beeinflussen. Die Stadt spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik und weiteren wichtigen politischen Agenden. Neben Agrarfragen sind auch Themen wie die Transformation der Automobilwirtschaft von großer Bedeutung. Brüssel fungiert somit als Ort des Austauschs und der Entscheidungsfindung für die Mitgliedstaaten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert