CDU pocht auf zügige Entscheidung über Rückkehr zur Wehrpflicht
Berlin () – Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU) hat den Plan von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) begrüßt, im Gesetz zur Wehrpflicht neben der Freiwilligkeit auch die Option für eine teilweise Rückkehr zur Wehrpflicht zu verankern. Er glaube selbst nicht, dass der freiwillige Aufwuchs im ausreichenden Maße gelingen werde.
Man werde deswegen „nach dem ersten Jahr schon Bilanz ziehen können und sagen können, reicht das jetzt, um die personelle Kapazität bis zum Jahr 2029 entsprechend anzupassen“, sagte Röwekamp der Sendung „Frühstart“ von RTL und ntv am Mittwoch. Reiche es nicht, werde man auch auf „verpflichtende Elemente“ zurückgreifen müssen.
Röwekamp gab damit auch zu verstehen, dass die Wiedereinführung der Wehrpflicht noch in dieser Legislaturperiode erfolgen könnte. „Deswegen soll ja jetzt schon im Gesetz Vorkehrung geschaffen werden, dass wir nicht ein neues, kompliziertes Gesetzgebungsverfahren brauchen“, so der CDU-Politiker. Zurzeit hat die Bundeswehr 180.000 Soldaten im Dienst. Perspektivisch liegt der Bedarf laut Röwekamp zwischen 260.000 und 280.000 Soldaten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Thomas Röwekamp (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Fraktionen begrüßen Wehrdienst-Pläne von Pistorius 12. Mai 2024 Berlin () - Die Pläne von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für ein neues Wehrdienstmodell stoßen parteiübergreifend auf ein positives Interesse. Das berichtet die "Welt". Zuvor…
- Ex-Wehrbeauftragte werben für weitere Pistorius-Amtszeit 9. März 2025 Ex-Wehrbeauftragte werben für weitere Pistorius-Amtszeit Berlin () - Drei ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages haben sich für eine weitere Amtszeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ausgesprochen.…
- Pistorius ebnet Weg für Rückkehr der Wehrpflicht 12. Juni 2025 Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ebnet den Weg für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. In dem Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst, den das Ministerium noch…
- Union erhöht bei Wehrdienst-Gesetz Druck auf Pistorius 15. Juni 2025 Berlin () - Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Erndl (CSU), hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) aufgerufen, schnell einen Gesetzentwurf für einen neuen…
- SPD setzt beim Wehrdienst "vor allem auf Freiwilligkeit" 30. Mai 2024 Berlin () - SPD-Parteichef Lars Klingbeil stärkt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in der Debatte um einen neuen Wehrdienst den Rücken."Wir hatten am Montag eine sehr…
- Verband mahnt Vorbereitungen für mögliche Wehrpflicht-Rückkehr an 5. Juni 2025 Berlin () - Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, fordert wegen des zusätzlichen Bedarfs von bis zu 60.000 Soldaten Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dazu…
- Bundeswehrverband für Bau neuer Kasernen "im zweistelligen Bereich" 11. Juni 2025 Berlin () - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, André Wüstner, sieht die Bundesregierung bei der Aufrüstung der Streitkräfte unter starkem Zeitdruck. "Durch die jüngsten Zusagen…
- Pistorius schließt deutsche Truppen in Ukraine nicht aus 24. Mai 2025 Berlin () - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) schließt nicht generell aus, dass deutsche Soldaten eines Tages helfen können, einen Waffenstillstand in der Ukraine zu sichern.…
- Union und FDP offen für Bundeswehrsoldaten ohne deutschen Pass 22. Januar 2024 Berlin () - Um dem eklatanten Personalengpass in der Bundeswehr entgegenzuwirken, zeigt sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) offen dafür, in der Truppe auch Soldaten ohne…
- Verteidigungsminister wirbt für Pragmatismus 1. Februar 2025 Verteidigungsminister wirbt für Pragmatismus Berlin () - Die künftige Bundesregierung muss nach Ansicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) pragmatisch agieren und sich zentralen Themen widmen."Die…
- Mehrere SPD-Politiker für Pistorius als Kanzlerkandidat 13. November 2024 Berlin () - SPD-Politiker aus Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Hamburg sprechen sich öffentlich dafür aus, mit Boris Pistorius als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf zu ziehen."Boris…
- Günther und Röttgen sprechen sich für Wehrpflicht aus 10. Juni 2025 Kiel/Berlin () - Angesichts der internationalen Bedrohungslage macht die CDU Druck auf den Koalitionspartner SPD, den geplanten freiwilligen Wehrdienst in eine Wehrpflicht umzuwidmen oder mit…
- Bundeswehr plant verpflichtende Übungen für Reservisten 6. März 2025 Bundeswehr plant verpflichtende Übungen für Reservisten Berlin () - Im Verteidigungsministerium wird an einer Rückkehr zu verpflichtenden Reserveübungen gearbeitet.Hintergrund ist der Plan von Verteidigungsminister Boris…
- Stellvertretender Generalinspekteur begrüßt Wehrpflicht-Debatte 5. März 2024 Berlin () - Der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, begrüßt die Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland."Die Aussetzung war eine…
- Lindner legt Veto gegen Zulagen für Litauen-Brigade ein 22. Mai 2024 Berlin () - Zwischen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gibt es neuen Streit ums Geld. Dem "Spiegel" zufolge hat Lindners Finanzministerium…
- Union unterstützt Pistorius in Wehrpflicht-Frage 14. Mai 2024 Berlin () - Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler, Mitglied des Verteidigungsausschusses, unterstützt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei der Frage nach der Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. "Der Bundesverteidigungsminister…
- Pistorius glaubt nicht an schelle Wehrpflicht-Einführung 6. März 2024 Berlin () - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der sich derzeit in Schweden über das dortige Modell der Wehrpflicht informiert, zweifelt an der raschen Wiedereinführung einer…
- Deutscher Nato-General drängt auf Rückkehr zur Wehrpflicht 11. Juni 2025 Berlin () - Der führende deutsche Nato-General, Christian Badia, hält angesichts des zusätzlichen Bedarfs von bis zu 60.000 Bundeswehr-Soldaten und zehntausenden Reservisten eine Rückkehr der…
- SPD weist CSU-Vorschlag zu Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zurück 4. März 2025 SPD weist CSU-Vorschlag zu Wiedereinsetzung der Wehrpflicht zurück Berlin () - Der SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss, Falko Droßmann, hat den Vorschlag des CSU-Verteidigungspolitikers Florian Hahn zur…
- Stegner unter Bedingungen offen für Rückkehr zur Wehrpflicht 14. Juni 2025 Berlin () - Der SPD-Außen- und Sicherheitspolitiker Ralf Stegner hat die von der Union geforderte Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht ausgeschlossen. Der Bundestagsabgeordnete formulierte allerdings Bedingungen.Entscheidend…
- Drei Ex-Wehrbeauftragte für Wehrpflicht 27. März 2025 Drei Ex-Wehrbeauftragte für Wehrpflicht Berlin () - Drei ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages haben Union und SPD dazu aufgerufen, in ihrem Koalitionsvertrag die Wiederaufnahme der Wehrpflicht…
- SPD Bochum verlangt Kanzlerkandidatur von Pistorius 16. November 2024 Bochum () - Die SPD Bochum, einer der wichtigsten Unterbezirke in der Partei, warnt vor einer dramatischen Niederlage bei der Bundestagswahl und fordert einen raschen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Thomas Röwekamp, Boris Pistorius
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
CDU, SPD, Bundeswehr, RTL, ntv
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Thomas Röwekamp, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, unterstützt den Plan von Verteidigungsminister Boris Pistorius, die Wehrpflicht teilweise wieder einzuführen, falls der freiwillige Personalaufwuchs bis 2029 unzureichend bleibt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Diskussion um die potenzielle Rückkehr zur Wehrpflicht ist die unzureichende Personalgewinnung für die Bundeswehr durch Freiwilligkeit. Thomas Röwekamp äußert Bedenken, dass der freiwillige Aufwuchs nicht ausreichen wird, um die benötigte personelle Kapazität bis 2029 zu erreichen, was die Überlegung einer teilweise verpflichtenden Wehrpflicht vorantreibt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Verteidigungsausschuss-Vorsitzende Thomas Röwekamp (CDU) hat den Plan von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zur teilweise Rückkehr zur Wehrpflicht begrüßt und betont, dass der freiwillige Aufwuchs möglicherweise nicht ausreichen wird. Er deutete an, dass bereits im kommenden Jahr eine Bilanz gezogen werden könnte, um gegebenenfalls auf verpflichtende Elemente zurückzugreifen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht, Bilanzierung nach dem ersten Jahr, Anpassung der personellen Kapazität bis 2029, mögliche Einführung verpflichtender Elemente, Vorkehrungen im Gesetz, Vermeidung eines neuen Gesetzgebungsverfahrens, Bedarf an 260.000 bis 280.000 Soldaten.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Thomas Röwekamp, dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, zitiert. Er begrüßt den Plan von Verteidigungsminister Boris Pistorius, die Möglichkeit einer teilweisen Rückkehr zur Wehrpflicht im Gesetz zur Wehrpflicht zu verankern, und äußert, dass er bezweifelt, dass der freiwillige Aufwuchs ausreichend sein wird. Er weist darauf hin, dass nach dem ersten Jahr eine Bilanz gezogen werden soll, und falls die personelle Kapazität nicht ausreicht, auf "verpflichtende Elemente" zurückgegriffen werden muss.
Berlin: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre reiche Geschichte und vielseitige Kultur. Die Stadt lockt Touristen aus aller Welt mit ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor und dem Reichstag. In Berlin finden sich zahlreiche Museen, die sowohl moderne als auch historische Kunstwerke präsentieren. Die lebendige Festszene sowie unzählige Restaurants und Cafés machen Berlin zu einem beliebten Ziel für Feinschmecker und Nachtschwärmer. Darüber hinaus ist Berlin ein wichtiges politisches Zentrum, in dem wichtige Entscheidungen für das Land getroffen werden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)