SSW kritisiert Primärarztsystem als neues Nadelöhr in Schleswig-Holstein
Kiel () – Die SSW-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein sieht im geplanten Primärarztsystem ein neues Hindernis für Patienten. Christian Dirschauer argumentiert, dass ein gleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen für alle Bürger geschaffen werden müsse, bevor ein solches System eingeführt werde.
Er äußerte sich im Rahmen einer Debatte über einen Bericht zur Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems.
Dirschauer wies auf die demografische Entwicklung und den drohenden Ärztemangel hin, insbesondere im ländlichen Bereich. Er bedankte sich bei Gesundheitsministerin von der Decken für die Informationen zu Maßnahmen zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung, betonte aber, dass die Prognosen düster seien und die verbleibenden Ärzte zusätzlich belastet würden.
Er kritisierte, dass das Primärarztsystem als Einschränkung der Patientenrechte gesehen werde, da die Entscheidungshoheit über die Wahl des Facharztes in die Hände der Primärärzte gelegt würde.
Dirschauer bezweifelte, dass sich Wartezeiten und Behandlungsdauer für Patienten tatsächlich verbessern würden und forderte stattdessen eine Stärkung der Prävention und eine Überprüfung des Vergütungssystems. Er verwies auf ein Beispiel aus Flensburg, wo Privatversicherte deutlich schneller Termine bei Fachärzten erhalten als gesetzlich Versicherte.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SSW fordert zeitgemäße Pendlerpauschale für Schleswig-Holstein 19. Juni 2025 Kiel () - Die SSW-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat sich für eine Erhöhung der Pendlerpauschale ausgesprochen. Christian Dirschauer forderte in einer Rede im Landtag eine Anpassung…
- FDP-Politiker Garg fordert Reformen für Primärarztsystem in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - Heiner Garg, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, hat sich für eine grundlegende Reform des Primärarztsystems ausgesprochen. In einer Rede im Landtag…
- Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen 30. April 2025 Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen Dortmund () - Die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition zur Einführung eines Primärarztsystems sorgen bei der Stiftung Patientenschutz…
- Birte Pauls wirbt für verpflichtendes Hausarztsystem in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - Die SPD-Landtagsabgeordnete Birte Pauls hat sich für die Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems in Schleswig-Holstein ausgesprochen. In einer Landtagsrede verwies sie auf den…
- Petition für Hausarztversorgung erreicht Quorum für Anhörung 13. März 2025 Petition für Hausarztversorgung erreicht Quorum für Anhörung Berlin () - Eine Petition des Hausärzteverbandes zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland hat das notwendige Quorum,…
- Hausärzte sehen sich bereit für Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Hausärzte in Deutschland unterstützen die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Primärarztsystems und versprechen, in den Praxen zusätzliche Patienten problemlos versorgen…
- Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System 1. April 2025 Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System Berlin () - Patientenschützer warnen vor Plänen der möglichen schwarz-roten Koalition, den Zugang zu Fachärzten über verpflichtende Überweisungen vom Hausarzt…
- Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl 31. März 2025 Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl Berlin () - Die Grünen lehnen einen Vorstoß der Bundesärztekammer ab, in dem von Union und SPD geplanten…
- SSW fordert dauerhaft niedrigere Mehrwertsteuer für Gastronomie 19. Juni 2025 Kiel () - Der SSW im schleswig-holsteinischen Landtag setzt sich für eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent ein.…
- TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition 22. April 2025 TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition Berlin () - Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, begrüßt die Pläne der neuen Koalition, ein Primärarztsystem in…
- SSW fordert mehr Investitionen in Schienennetz in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - Die SSW-Landtagsfraktion fordert eine auskömmliche Finanzierung des Schienennetzes, um spürbare Verbesserungen zu erreichen. Verspätungen, Umleitungen und Zugausfälle machten die Bahn zu einem…
- Uneinigkeit bei Ärztevertretern wegen geplanter Gesundheitsreform 1. Juni 2025 Berlin () - Im Zuge der geplanten Reform des Gesundheitswesens ist Streit um das Recht auf freie Arztwahl für Patienten entbrannt. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen…
- Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem 3. April 2025 Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem Berlin () - Nach der Bundesärztekammer haben sich auch die Krankenkassen hinter schwarz-rote Pläne zur Patientensteuerung gestellt, um "unnötige Arzttermine" und…
- Grüne kritisieren Hausarztpläne der Gesundheitsministerin 2. Juni 2025 Berlin () - Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Janosch Dahmen, kritisiert die Primärarztpläne von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Was die Bundesregierung vorschlage, bleibe vage, sagte…
- Kassenärzte warnen vor flächendeckendem Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vor der flächendeckenden Einführung eines Primärarztsystems für gesetzlich Krankenversicherte und spricht sich stattdessen…
- Lauterbach will "Generalüberholung" der Gesundheitsversorgung 22. Mai 2024 Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) einen weiteren Schritt zur grundlegenden Reform der medizinischen Versorgung in Deutschland. "Unser Gesundheitssystem braucht…
- SSW kritisiert unklaren Stand beim 10-Punkte-Plan für Katastrophenschutz 19. Juni 2025 Kiel () - Die SSW-Abgeordnete Sybilla Nitsch hat den 10-Punkte-Plan der Landesregierung zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein als unzureichend kritisiert. Der Plan aus dem…
- Erster Evaluationsbericht zur Landarztquote in Sachsen vorgestellt 17. Juni 2025 Dresden () - Das sächsische Gesundheitsministerium hat einen ersten Evaluationsbericht zur Landarztquote vorgelegt. Demnach ist die Zahl der Bewerber für die Quote, die Medizinstudienplätze außerhalb…
- FDP kritisiert Lauterbach-Äußerung zum Ärztemangel 16. April 2024 Berlin () - Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erntet mit seinen Warnungen vor einem gravierenden Hausärztemangel Kritik auch in der eigenen Koalition. Der gesundheitspolitische Sprecher der…
- SSW fordert zentrales Förderprogramm-Management in Schleswig-Holstein 18. Juni 2025 Kiel () - Die SSW-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag hat eine strategische Koordination der über 350 Förderprogramme des Landes gefordert. Michael Schunck, Abgeordneter der Partei, kritisierte…
- Gesundheitsorganisationen rechnen mit Lauterbach ab 11. April 2024 Berlin () - Vier der führenden Gesundheitsorganisationen in Deutschland rechnen mit der Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ab. Vor allem die Art und Weise,…
- 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen 22. Februar 2025 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen Kiel () - Am 23. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel zuhause gegen Bayer 04 Leverkusen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Christian Dirschauer, Gesundheitsministerin von der Decken
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SSW-Landtagsfraktion, Schleswig-Holstein, Gesundheitsministerin von der Decken
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Kiel, Schleswig-Holstein, Flensburg
Worum geht es in einem Satz?
Die SSW-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein kritisiert das geplante Primärarztsystem als hinderlich für Patienten und fordert einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsleistungen sowie eine Stärkung der Prävention, anstatt die Entscheidungsfreiheit der Patienten in die Hände von Primärärzten zu legen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Debatte war der geplante Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems in Schleswig-Holstein, das als potenzielles Hindernis für den Zugang zu Gesundheitsleistungen für Patienten angesehen wurde. Christian Dirschauer argumentierte, dass vor der Umsetzung eines solchen Systems gleiche Zugangsbedingungen für alle Bürger geschaffen werden müssten, insbesondere aufgrund des drohenden Ärztemangels und der demografischen Entwicklung.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die SSW-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein kritisiert das geplante Primärarztsystem als Hindernis für Patienten und warnt vor einem ungleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen. Christian Dirschauer fordert stärkere Präventionsmaßnahmen und eine Überprüfung des Vergütungssystems, anstatt die Patientenrechte durch eine Einschränkung der Facharztwahl zu beschneiden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: neues Hindernis für Patienten, Einschränkung der Patientenrechte, zusätzliche Belastung der verbleibenden Ärzte, Zweifel an verbesserten Wartezeiten und Behandlungsdauer, Notwendigkeit zur Stärkung der Prävention, Überprüfung des Vergütungssystems.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Christian Dirschauer, Mitglied der SSW-Landtagsfraktion, zitiert. Er kritisiert das geplante Primärarztsystem als Hindernis für Patienten und fordert, dass ein gleicherer Zugang zu Gesundheitsleistungen geschaffen werden muss, bevor ein solches System eingeführt wird. Dirschauer macht zudem auf die drohende Ärztemangel-Situation aufmerksam und bezweifelt, dass die Wartezeiten für Patienten sich tatsächlich verbessern werden.
Kiel – Eine Stadt im Wandel
Kiel ist die kreisfreie Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und bekannt für ihren großen Hafen. Die Stadt spielt eine zentrale Rolle in der maritimen Wirtschaft und zieht viele Touristen an. Aufgrund der Nähe zur Ostsee bietet Kiel zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie Segeln und Strandbesuche. Gleichzeitig steht die Stadt vor Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und dem drohenden Ärztemangel. Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung sind notwendig, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)