FDP-Politiker Garg fordert Reformen für Primärarztsystem in Schleswig-Holstein
Kiel () – Heiner Garg, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, hat sich für eine grundlegende Reform des Primärarztsystems ausgesprochen. In einer Rede im Landtag betonte er, dass angesichts des bevorstehenden Ausscheidens vieler Ärzte und der veränderten Arbeitsvorstellungen von Medizinerinnen eine Neuorganisation der Versorgung notwendig sei.
Garg verwies auf skandinavische Vorbilder und forderte strukturelle Voraussetzungen wie eine Reform der hausärztlichen Versorgung und die rechtliche Verankerung von Physician Assistants im Sozialgesetzbuch.
Garg bezeichnete die geplante Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems als die größte Veränderung der ambulanten Versorgung seit Jahrzehnten. Er warnte davor, die Umsetzung allein der Selbstverwaltung zu überlassen, und appellierte an alle Beteiligten, die vorhandenen Instrumente und das gute Klima in Schleswig-Holstein zu nutzen.
Nur so könne eine zukunftssichere Versorgung der älter werdenden Bevölkerung gewährleistet werden.
Der FDP-Politiker kritisierte zudem, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichten, um die Versorgung in einem Flächenland mit Inseln und Halligen aufrechtzuerhalten. Er forderte ein standardisiertes System der Ersteinschätzung und eine teambasierte Primärversorgung, um die Patientensteuerung gezielt zu ermöglichen.
Garg betonte, dass der Erfolg des Systems entscheidend für die Versorgung der Patienten in Schleswig-Holstein sei.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ärztehaus (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Birte Pauls wirbt für verpflichtendes Hausarztsystem in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - Die SPD-Landtagsabgeordnete Birte Pauls hat sich für die Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems in Schleswig-Holstein ausgesprochen. In einer Landtagsrede verwies sie auf den…
- Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen 30. April 2025 Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen Dortmund () - Die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition zur Einführung eines Primärarztsystems sorgen bei der Stiftung Patientenschutz…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter 27. Mai 2024 Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Grüne befürchten Patientenstau durch geplantes Primärarztsystem 30. Mai 2025 Berlin () - Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, warnt vor den Folgen der von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geplanten Patientensteuerung durch Hausärzte. "Ein…
- Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System 1. April 2025 Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System Berlin () - Patientenschützer warnen vor Plänen der möglichen schwarz-roten Koalition, den Zugang zu Fachärzten über verpflichtende Überweisungen vom Hausarzt…
- Petition für Hausarztversorgung erreicht Quorum für Anhörung 13. März 2025 Petition für Hausarztversorgung erreicht Quorum für Anhörung Berlin () - Eine Petition des Hausärzteverbandes zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland hat das notwendige Quorum,…
- TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition 22. April 2025 TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition Berlin () - Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, begrüßt die Pläne der neuen Koalition, ein Primärarztsystem in…
- Grüne fordern zügige Umsetzung des Demenzplans in Schleswig-Holstein 18. Juni 2025 Kiel () - Die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag haben sich dafür ausgesprochen, den bestehenden Demenzplan des Landes konsequent umzusetzen, bevor über eine Weiterentwicklung nachgedacht wird.…
- Kassenärzte warnen vor flächendeckendem Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vor der flächendeckenden Einführung eines Primärarztsystems für gesetzlich Krankenversicherte und spricht sich stattdessen…
- Hausärzte sehen sich bereit für Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Hausärzte in Deutschland unterstützen die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Primärarztsystems und versprechen, in den Praxen zusätzliche Patienten problemlos versorgen…
- Grüne wollen Gesundheitskosten von Arbeitslosen anders finanzieren 4. September 2024 Berlin () - Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünenfraktion im Bundestag, hat fehlende Steuermittel für die Gesundheitsversorgung von Bürgergeld-Empfängern bemängelt. "Die Gesundheitsversorgung von Bürgergeld-Empfängern ist…
- Rettungsdienste fordern Ausweitung der Luftrettung 23. März 2024 Berlin () - Angesichts der sich abzeichnenden Ausdünnung von Krankenhäusern im ländlichen Bereich fordern Verbände und Politiker aus mehreren Parteien eine Ausweitung der Luftrettung."Das Intervall…
- Tausende Ärzte beteiligen sich an Warnstreik an Unikliniken 30. Januar 2024 Hannover () - Mehrere Tausend Ärzte haben am Dienstag an Universitätskliniken ihre Arbeit niedergelegt. Nach Angaben der Fachgewerkschaft Marburger Bund kamen rund 5.000 Streikende zur…
- Hälfte der Ärzte beklagt fehlende Schutzmaßnahmen in Kliniken 25. Januar 2025 Hälfte der Ärzte beklagt fehlende Schutzmaßnahmen in Kliniken Berlin () - Die Schutzmaßnahmen für Ärzte und Pfleger sind in zahlreichen Krankenhäusern Deutschlands offenbar nicht ausreichend.Zu…
- FDP kritisiert geplante Verwaltungsgebühr für Studierende in Schleswig-Holstein 12. Juni 2025 Kiel () - Die FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat die von der Landesregierung geplante Einführung einer Verwaltungsgebühr für Studierende scharf kritisiert. Der hochschulpolitische Sprecher Christopher Vogt…
- Günther und Röttgen sprechen sich für Wehrpflicht aus 10. Juni 2025 Kiel/Berlin () - Angesichts der internationalen Bedrohungslage macht die CDU Druck auf den Koalitionspartner SPD, den geplanten freiwilligen Wehrdienst in eine Wehrpflicht umzuwidmen oder mit…
- Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem 3. April 2025 Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem Berlin () - Nach der Bundesärztekammer haben sich auch die Krankenkassen hinter schwarz-rote Pläne zur Patientensteuerung gestellt, um "unnötige Arzttermine" und…
- Kiel will Olympia-Austragungsort werden 24. April 2025 Kiel will Olympia-Austragungsort werden Kiel () - Kiel will sich als Austragungsort für die olympischen Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen bewerben. Das teilten die…
- Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht 28. März 2025 Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht Kiel () - In Kiel-Gaarden ist es am Nachmittag zu einem Gewaltdelikt gekommen, bei dem ein Mann…
- Bundesliga-Schlusslicht Kiel verlängert mit Cheftrainer Rapp 2. April 2025 Bundesliga-Schlusslicht Kiel verlängert mit Cheftrainer Rapp Kiel () - Bundesliga-Schlusslicht Holstein Kiel hat den Vertrag mit Cheftrainer Marcel Rapp vorzeitig um zwei weitere Jahre bis…
- Linke fordert Recht auf Abtreibung im Grundgesetz 5. März 2024 Berlin () - Die Linke fordert nach französischem Vorbild eine Verankerung des Rechts auf Abtreibung im Grundgesetz."Die Bundesregierung sollte dem Beispiel Frankreichs folgen und das…
- 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen 22. Februar 2025 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen Kiel () - Am 23. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel zuhause gegen Bayer 04 Leverkusen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
FDP-Landtagsfraktion, Schleswig-Holstein, Physician Assistants, Sozialgesetzbuch
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Heiner Garg, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP in Schleswig-Holstein, fordert eine grundlegende Reform des Primärarztsystems, um die medizinische Versorgung angesichts des anstehenden Arztmangels und veränderter Arbeitsbedingungen zukunftssicher zu gestalten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderung nach einer Reform des Primärarztsystems in Schleswig-Holstein ist das bevorstehende Ausscheiden vieler Ärzte und die veränderten Arbeitsvorstellungen von Medizinerinnen. Heiner Garg sieht die Notwendigkeit einer Neuorganisation der Versorgung, um die gesundheitliche Betreuung einer alternden Bevölkerung sicherzustellen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, Heiner Garg, hat in einer Landtagsrede auf die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform des Primärarztsystems hingewiesen und fordert eine stärkere Einbindung aller Beteiligten in diesen Prozess. Er kritisierte bestehende Maßnahmen als unzureichend und appellierte an die Politik, die strukturellen Voraussetzungen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung zu schaffen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: notwendige Neuorganisation der Versorgung, Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems, zukunftssichere Versorgung der älter werdenden Bevölkerung, unzureichende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgung in Flächenländern, standardisiertes System der Ersteinschätzung, teambasierte Primärversorgung, gezielte Patientensteuerung, entscheidender Erfolg des Systems für die Patientenversorgung in Schleswig-Holstein.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Heiner Garg, dem gesundheitspolitischen Sprecher der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, zitiert. Er spricht sich für eine grundlegende Reform des Primärarztsystems aus und warnt davor, die Umsetzung allein der Selbstverwaltung zu überlassen. Garg fordert zudem, ein standardisiertes System der Ersteinschätzung und eine teambasierte Primärversorgung einzurichten, um die Patientensteuerung zu verbessern.
Kiel und die Gesundheitsversorgung
Kiel ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und wichtiges Zentrum für Gesundheit und Bildung. Die Stadt steht vor der Herausforderung, die ärztliche Versorgung angesichts des anstehenden Ausscheidens vieler Mediziner zu reformieren. Heiner Garg von der FDP betont die Notwendigkeit einer strukturellen Neuorganisation, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Ein verpflichtendes Primärarztsystem soll die ambulante Versorgung revolutionieren und den demografischen Veränderungen Rechnung tragen. Die Verantwortlichen haben die Aufgabe, ein zukunftssicheres Gesundheitssystem für die älter werdende Bevölkerung in Kiel zu schaffen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)