Grüne fordern bessere Finanzierung für Hausärzte in Schleswig-Holstein
Kiel () – Die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag haben sich für eine bessere Finanzierung von Hausärzten ausgesprochen. Die Abgeordnete Eka von Kalben betonte in einer Stellungnahme, dass ein verpflichtendes Primärarztsystem nur funktionieren könne, wenn die Praxen angemessen bezahlt würden.
Viele Hausärzte seien bereits jetzt überlastet und könnten keine neuen Patienten mehr aufnehmen.
Von Kalben wies darauf hin, dass eine koordinierte Steuerung durch Hausärzte Wartezeiten verkürzen und die Versorgung verbessern könne. Allerdings müssten dafür auch mehr Fachkräfte ausgebildet und die Budgets der Praxen erhöht werden.
Besonders im ländlichen Raum gebe es bereits jetzt Probleme, Nachfolger für ausscheidende Ärzte zu finden.
Die Grünen fordern zudem, dass das System unabhängig vom Einkommen der Patienten funktionieren müsse. Digitale Lösungen könnten dabei helfen, die Versorgung flexibler zu gestalten.
Die Landtagsfraktion will die Einführung des Primärarztsystems in Schleswig-Holstein kritisch begleiten, teilte von Kalben mit.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Birte Pauls wirbt für verpflichtendes Hausarztsystem in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - Die SPD-Landtagsabgeordnete Birte Pauls hat sich für die Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems in Schleswig-Holstein ausgesprochen. In einer Landtagsrede verwies sie auf den…
- Patienten verbringen Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern 10. April 2025 Patienten verbringen Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern Berlin () - Deutschlands Patienten verbringen jährlich Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern. Der volkswirtschaftliche Schaden dürfte in die…
- FDP-Politiker Garg fordert Reformen für Primärarztsystem in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - Heiner Garg, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, hat sich für eine grundlegende Reform des Primärarztsystems ausgesprochen. In einer Rede im Landtag…
- Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen 30. April 2025 Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen Dortmund () - Die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition zur Einführung eines Primärarztsystems sorgen bei der Stiftung Patientenschutz…
- Uneinigkeit bei Ärztevertretern wegen geplanter Gesundheitsreform 1. Juni 2025 Berlin () - Im Zuge der geplanten Reform des Gesundheitswesens ist Streit um das Recht auf freie Arztwahl für Patienten entbrannt. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen…
- Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine 2. Februar 2025 Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine Berlin () - Kassenpatienten warten in Deutschland länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das geht…
- SSW kritisiert Primärarztsystem als neues Nadelöhr in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - Die SSW-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein sieht im geplanten Primärarztsystem ein neues Hindernis für Patienten. Christian Dirschauer argumentiert, dass ein gleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen…
- Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem 3. April 2025 Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem Berlin () - Nach der Bundesärztekammer haben sich auch die Krankenkassen hinter schwarz-rote Pläne zur Patientensteuerung gestellt, um "unnötige Arzttermine" und…
- Grüne befürchten Patientenstau durch geplantes Primärarztsystem 30. Mai 2025 Berlin () - Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, warnt vor den Folgen der von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geplanten Patientensteuerung durch Hausärzte. "Ein…
- Hausärzte sehen sich bereit für Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Hausärzte in Deutschland unterstützen die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Primärarztsystems und versprechen, in den Praxen zusätzliche Patienten problemlos versorgen…
- Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl 31. März 2025 Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl Berlin () - Die Grünen lehnen einen Vorstoß der Bundesärztekammer ab, in dem von Union und SPD geplanten…
- Lauterbach will "Generalüberholung" der Gesundheitsversorgung 22. Mai 2024 Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) einen weiteren Schritt zur grundlegenden Reform der medizinischen Versorgung in Deutschland. "Unser Gesundheitssystem braucht…
- Hausärzte warnen vor Überlastung der Praxen wegen Infektionswelle 29. September 2024 Berlin () - Die deutschen Hausärzte warnen vor akuten Versorgungsengpässen in diesem Herbst. Die Praxen seien in diesem Jahr früh durch eine hohe Infektwelle gefordert,…
- TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition 22. April 2025 TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition Berlin () - Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, begrüßt die Pläne der neuen Koalition, ein Primärarztsystem in…
- Berlin will kein höheres EU-Budget und keine EU-Schulden 13. Juni 2025 Berlin () - Die Bundesregierung fordert eine Neuausrichtung des EU-Haushalts und will daraus nur noch Projekte fördern, die europäischen "Mehrwert" hervorbringen.Zugleich lehnt die schwarz-rote Koalition…
- Auch Kassenärzte unterstützen Pläne für Patientensteuerung 19. Mai 2025 Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt sich grundsätzlich hinter die Regierungspläne zur Steuerung von Patienten. "Zu verhindern, dass nicht jedermann nach persönlicher Einschätzung…
- Petition für Hausarztversorgung erreicht Quorum für Anhörung 13. März 2025 Petition für Hausarztversorgung erreicht Quorum für Anhörung Berlin () - Eine Petition des Hausärzteverbandes zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland hat das notwendige Quorum,…
- Kassenärzte wollen neues Arztmodell und 100 Euro Patienten-Bonus 11. Mai 2024 Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will die Zahl unnötiger Arztbesuche reduzieren und plädiert für ein neues Bonusmodell für Patienten.Der KBV-Bundesvorsitzende Andreas Gassen sagt…
- Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten 29. April 2025 Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten Berlin () - Die finanzielle Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitssystem wächst."Obwohl die Privatversicherten nur 10,4 Prozent der…
- Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System 1. April 2025 Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System Berlin () - Patientenschützer warnen vor Plänen der möglichen schwarz-roten Koalition, den Zugang zu Fachärzten über verpflichtende Überweisungen vom Hausarzt…
- Kassenärzte warnen vor flächendeckendem Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vor der flächendeckenden Einführung eines Primärarztsystems für gesetzlich Krankenversicherte und spricht sich stattdessen…
- Gesundheitsorganisationen rechnen mit Lauterbach ab 11. April 2024 Berlin () - Vier der führenden Gesundheitsorganisationen in Deutschland rechnen mit der Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ab. Vor allem die Art und Weise,…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die Grünen, schleswig-holsteinischer Landtag, Eka von Kalben
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag fordern eine bessere Finanzierung von Hausärzten, um ein funktionierendes Primärarztsystem zu ermöglichen und die überlasteten Praxen im ländlichen Raum zu entlasten, während gleichzeitig mehr Fachkräfte ausgebildet und die Budgets erhöht werden müssen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die überlastete Situation von Hausärzten in Schleswig-Holstein, insbesondere im ländlichen Raum, wo Schwierigkeiten bestehen, Nachfolger zu finden. Die Grünen fordern eine bessere Finanzierung und eine koordinierte Versorgung durch Hausärzte, um die Patientenbetreuung zu verbessern und Wartezeiten zu verkürzen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag fordern eine bessere Finanzierung von Hausärzten, um ein funktionierendes Primärarztsystem zu gewährleisten und die Überlastung der Ärzte zu bekämpfen. Eka von Kalben betont, dass dies auch die Ausbildung von Fachkräften und eine Erhöhung der Budgets erfordere, während die Landtagsfraktion die Einführung des Systems kritisch begleiten will.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Hier sind die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden:
bessere Finanzierung von Hausärzten, angemessene Bezahlung der Praxen, verkürzte Wartezeiten, verbesserte Versorgung, Erhöhung der Budgets der Praxen, mehr ausgebildete Fachkräfte, Probleme bei der Nachfolge von ausscheidenden Ärzten, unabhängig vom Einkommen der Patienten funktionierendes System, flexiblere Versorgung durch digitale Lösungen, kritische Begleitung des Primärarztsystems.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Eka von Kalben, der Abgeordneten der Grünen, zitiert. Sie betont, dass ein verpflichtendes Primärarztsystem nur erfolgreich sein kann, wenn die Praxen angemessen bezahlt werden, und weist darauf hin, dass viele Hausärzte bereits überlastet sind und keine neuen Patienten mehr aufnehmen können.
Kiel – Eine Stadt mit maritimem Flair
Kiel, die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, besticht durch ihre Lage an der Kieler Förde. Die Stadt hat eine lange maritime Tradition und ist bekannt für ihren Hafen, der zu den größten deutschen Fähr- und Seeschifffahrtszentren zählt. Jedes Jahr zieht die Kieler Woche Segler und Besucher aus aller Welt an und verwandelt die Stadt in ein Fest der Nautik und Kultur. Neben der beeindruckenden Marina bietet Kiel auch eine lebendige Hochschulszene, die zur Innovationskraft der Region beiträgt. Mit einer Vielzahl von Parks und Grünflächen lädt die Stadt zu entspannten Spaziergängen am Wasser ein.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)