Brandenburg vereinfacht Vergabe öffentlicher Aufträge
Potsdam () – Das Land Brandenburg hat die Vergabe öffentlicher Aufträge deutlich vereinfacht und entbürokratisiert. Finanzminister Robert Crumbach teilte mit, dass ab heute mehrere Wertgrenzen angehoben werden.
Damit sollen vor allem mittelständische Betriebe und Handwerker profitieren, die auf Aufträge der öffentlichen Hand angewiesen sind.
Zu den Neuerungen gehört, dass die Grenze für freihändige Vergaben von Bauleistungen von 100.000 auf 1.000.000 Euro steigt. Direktaufträge ohne Vergabeverfahren sind nun bis 100.000 Euro möglich, statt bisher 1.000 Euro.
Zudem werden vereinfachte Verfahren bei Liefer- und Dienstleistungen eingeführt, solange die EU-Schwellenwerte nicht überschritten werden.
Crumbach betonte, dass dies ein wichtiger Schritt sei, um Bürokratie abzubauen und die Wirtschaft zu stärken. Besonders Handwerksbetriebe, die aktuell unter der schwachen Wohnungsbaukonjunktur leiden, sollen von den Änderungen profitieren.
Die neuen Regelungen gelten seit heute und wurden bereits im März als Teil der 100-Tage-Bilanz der Landesregierung angekündigt.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Brandenburg erhöht Wertgrenzen für kommunale Beschaffungen 19. Juni 2025 Potsdam () - Brandenburgs Kommunen können künftig Aufträge einfacher vergeben. Die Landesregierung hat die Wertgrenzen für Beschaffungen deutlich angehoben, wie das Innen- und das Wirtschaftsministerium…
- BSW-Spitzenkandidat Crumbach will nicht zwangsweise Minister werden 23. September 2024 Potsdam () - Der Spitzenkandidat des BSW in Brandenburg, Robert Crumbach, srebt auch bei einer Regierungsbeteiligung nicht unbedingt einen Ministerposten an. Es gehe bei einer…
- Brandenburg-BSW formuliert Bedingungen für Zustimmung im Bundesrat 7. März 2025 Brandenburg-BSW formuliert Bedingungen für Zustimmung im Bundesrat Potsdam () - Vor einer etwaigen Bundesrat-Abstimmung über die Reform der Schuldenregeln im Grundgesetz lässt BSW-Landeschef Robert Crumbach…
- Crumbach kündigt Rückzug von Brandenburger BSW-Vorsitz an 16. April 2025 Crumbach kündigt Rückzug von Brandenburger BSW-Vorsitz an Potsdam () - Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach hat seinen Rückzug als BSW-Landesvorsitzender angekündigt. "Ich verstehe den Wunsch, die…
- Crumbach rechnet nicht mit vorzeitigem Woidke-Rücktritt 8. April 2025 Crumbach rechnet nicht mit vorzeitigem Woidke-Rücktritt Potsdam () - Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) rechnet nicht damit, dass Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mitten in der…
- Finanzminister: Brandenburg muss eine Milliarde Euro sparen 8. April 2025 Finanzminister: Brandenburg muss eine Milliarde Euro sparen Potsdam () - Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hat auf die strukturelle Schieflage der Brandenburger Finanzen hingewiesen, da…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Crumbach soll BSW-Landesverband Brandenburg führen 21. Mai 2024 Schwedt () - Mit Robert Crumbach soll ein Arbeitsrichter und langjähriges SPD-Mitglied das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) in Brandenburg führen. Das berichtet der "Spiegel" am…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Potsdam ermöglicht Finanzierung für klimafreundliche Wärmeversorgung 11. Juli 2025 Potsdam () - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) kann ein Darlehen in Höhe von 375,2 Millionen Euro aufnehmen, um die Wärmeversorgung der Stadt…
- Brandenburger Landtag beschließt Doppelhaushalt 20. Juni 2025 Potsdam () - Der Brandenburger Landtag hat nach tagelangen Debatten den Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr beschlossen. Der Etat der SPD-BSW-Koalition erhielt am Freitag…
- Ministerin Schüle eröffnet Toleranzfest in Potsdam-Babelsberg 28. Juni 2025 Potsdam () - Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle eröffnet am Samstag das Familienfest „Toleranz bewegt Potsdam“ in Potsdam-Babelsberg. Sie betonte, dass ohne Toleranz weder das…
- BSW in Brandenburg will bei Bedarf auch mit AfD stimmen 7. September 2024 Potsdam () - Der Spitzenkandidat des "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) in Brandenburg will zur Not auch mit der AfD stimmen. "Wenn wir einen Antrag in…
- Inflationsrate von 2,3 Prozent im Januar bestätigt 13. Februar 2025 Inflationsrate von 2,3 Prozent im Januar bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2025 mit 2,3 Prozent…
- Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn 6. April 2025 Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn Potsdam () - In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen…
- Brandenburgs Europaminister betont Bedeutung der Partnerschaft mit Lubuskie 11. Juni 2025 Zielona Góra () - Brandenburgs Europaminister Robert Crumbach hat bei einer Konferenz in Zielona Góra die Bedeutung der 25-jährigen Partnerschaft mit der polnischen Woiwodschaft Lubuskie…
- Inflationsrate von 2,1 Prozent im April bestätigt 14. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat April 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende April war bereits eine entsprechende…
- Zoll in Potsdam zieht Rekordmengen an Drogen aus dem Verkehr 17. Juni 2025 Potsdam () - Das Hauptzollamt Potsdam hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Drogen sichergestellt als 2023. Die Beamten beschlagnahmten über 500 Kilogramm Marihuana und 640…
- Potsdam probt den Ernstfall mit großer Katastrophenschutzübung 19. Juni 2025 Potsdam () - Am 5. Juli soll in Potsdam eine großangelegte Katastrophenschutzübung am Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg stattfinden. Rund 170 Einsatzkräfte und 50 Rettungsfahrzeuge aus Potsdam…
- Inflationsrate von 2,0 Prozent im Juni bestätigt 10. Juli 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Juni 2025 mit 2,0 Prozent bestätigt. Ende Juni war bereits eine entsprechende…
- Lohnerhöhung für 230.000 Beschäftigte in Brandenburg 27. Juni 2025 Potsdam () - Wirtschafts- und Arbeitsminister Daniel Keller hat den Beschluss der Mindestlohnkommission begrüßt, wonach der gesetzliche Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten von 12,82…
- CDU Brandenburg sieht Mindestlohn-Anhebung kritisch 27. Juni 2025 Potsdam () - Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag hat die Entscheidung der Mindestlohnkommission zur erneuten Anhebung des Mindestlohns kommentiert. Wirtschaftspolitischer Sprecher Frank Bommert nannte das…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Das Land Brandenburg, Finanzministerium, Robert Crumbach
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Brandenburg hat die Vergabe öffentlicher Aufträge erleichtert, indem die Wertgrenzen für freihändige Vergaben und Direktaufträge angehoben wurden, um vor allem mittelständische Betriebe und Handwerker zu unterstützen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Brandenburg war die Absicht, die Bürokratie abzubauen und die Wirtschaft insbesondere für mittelständische Betriebe und Handwerker zu stärken, die unter der schwachen Wohnungsbaukonjunktur leiden. Die Änderungen wurden als Teil der 100-Tage-Bilanz der Landesregierung angekündigt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Politik in Brandenburg die Vergabe öffentlicher Aufträge vereinfacht hat, um vor allem mittelständische Betriebe und Handwerker zu unterstützen. Finanzminister Crumbach betont, dass dies ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Wirtschaft und zur Reduzierung von Bürokratie ist, während die Öffentlichkeit und die Medien die Veränderungen als Teil der Agenda der Landesregierung wahrnehmen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Vereinfachung und Entbürokratisierung der Vergabe öffentlicher Aufträge, Anhebung der Wertgrenzen für freihändige Vergaben von Bauleistungen, Möglichkeit von Direktaufträgen bis 100.000 Euro ohne Vergabeverfahren, Einführung vereinfachter Verfahren bei Liefer- und Dienstleistungen, Unterstützung für mittelständische Betriebe und Handwerker, Stärkung der Wirtschaft, Entlastung von Handwerksbetrieben unter schwacher Wohnungsbaukonjunktur.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Finanzminister Robert Crumbach zitiert. Er betont, dass die neuen Regelungen ein wichtiger Schritt sind, um Bürokratie abzubauen und die Wirtschaft zu stärken, insbesondere für Handwerksbetriebe, die unter der schwachen Wohnungsbaukonjunktur leiden.
Potsdam: Ein Zentrum der Reformen
Potsdam, die Hauptstadt Brandenburgs, ist nicht nur für ihre historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für ihre dynamische Entwicklung. Mit der jüngsten Reform zur Vergabe öffentlicher Aufträge wird die Stadt zur Drehscheibe für mittelständische Betriebe. Die neue Regelung ermöglicht es Handwerkern, einfacher Aufträge zu erhalten, was die lokale Wirtschaft ankurbeln könnte. Außerdem sinkt der bürokratische Aufwand, was vor allem kleinen Unternehmen zugutekommt. Potsdam zeigt sich somit als progressive Stadt, die auf die Bedürfnisse ihrer Wirtschaft reagiert.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)