Brandenburg erhöht Wertgrenzen für kommunale Beschaffungen
Potsdam () – Brandenburgs Kommunen können künftig Aufträge einfacher vergeben. Die Landesregierung hat die Wertgrenzen für Beschaffungen deutlich angehoben, wie das Innen- und das Wirtschaftsministerium mitteilten.
Die neue Kommunale Haushalts- und Kassenverordnung gilt seit heute.
Innenminister René Wilke sagte, die Änderungen würden Bürokratie abbauen und die Effizienz steigern. „Kürzere Verfahrenszeiten und geringerer Dokumentationsaufwand stärken unsere Kommunen“, sagte er. Wirtschaftsminister Daniel Keller verwies auf die Vorteile für Handwerk und Mittelstand: „Unternehmen erhalten leichter öffentliche Aufträge, ohne komplizierte Verfahren durchlaufen zu müssen.“
Zu den Neuerungen gehört, dass Direktaufträge nun bis 100.000 Euro möglich sind statt bisher 3.000 Euro.
Bei Bauleistungen wurde die Grenze für freihändige Vergaben von 100.000 auf 1 Million Euro erhöht. Eine Sonderregelung für Flüchtlingsunterkünfte wurde bis 2030 verlängert.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Rathaus (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Bad Freienwalde: Wilke sieht neue Eskalation rechtsextremer Gewalt 17. Juni 2025 Potsdam () - Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos) sieht angesichts des jüngsten Angriffs auf ein Demokratiefest in Bad Freienwalde eine neue Eskalation rechtsextremer Gewalt. "Dass…
- René Wilke wird neuer Innenminister von Brandenburg 19. Mai 2025 Potsdam () - Der bisherige Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), René Wilke (parteilos), wird neuer Innenminister in Brandenburg. Das kündigte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am…
- Wilke will mit AfD-Verbotsverfahren auf Gerichtsurteile warten 6. Juni 2025 Potsdam () - Brandenburgs neuer Innenminister René Wilke (parteilos, bis 2024 Linke) befürwortet ein Verbotsverfahren gegen die AfD unter der Voraussetzung, dass deren Einstufung als…
- Brandenburg vereinfacht Vergabe öffentlicher Aufträge 16. Juni 2025 Potsdam () - Das Land Brandenburg hat die Vergabe öffentlicher Aufträge deutlich vereinfacht und entbürokratisiert. Finanzminister Robert Crumbach teilte mit, dass ab heute mehrere Wertgrenzen…
- Brandenburgs Innenminister verurteilt Angriff auf Demo in Bad Freienwalde 15. Juni 2025 Bad Freienwalde () - Nach einem Angriff auf Teilnehmer einer Demonstration in Bad Freienwalde (Landkreis Märkisch-Oderland) hat sich Innenminister René Wilke zu Wort gemeldet. Er…
- Brandenburger Innenminister zieht positive Bilanz nach IMK in Bremerhaven 13. Juni 2025 Potsdam () - Brandenburgs Innenminister René Wilke hat die Ergebnisse der Innenministerkonferenz in Bremerhaven als erfolgreich bewertet. Die Konferenz beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit Migrationspolitik, innerer…
- Keller: Internationale Fachkräfte sind unverzichtbar für Brandenburg 1. Juli 2025 Potsdam () - Die Ausländerbeschäftigung in Brandenburg hat einen neuen Höchststand erreicht. Im September 2024 waren 106.122 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Land beschäftigt, teilte…
- Lohnerhöhung für 230.000 Beschäftigte in Brandenburg 27. Juni 2025 Potsdam () - Wirtschafts- und Arbeitsminister Daniel Keller hat den Beschluss der Mindestlohnkommission begrüßt, wonach der gesetzliche Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten von 12,82…
- Brandenburg fördert Präventionsprojekte mit 237.000 Euro 24. Juni 2025 Potsdam () - Das Brandenburger Innenministerium hat im vergangenen Jahr 23 Präventionsprojekte mit insgesamt 237.000 Euro unterstützt. Das teilte Innenminister René Wilke nach einer Kabinettssitzung…
- Brandenburg erkundet Erdwärme-Potenzial in der Niederlausitz 7. Juli 2025 Potsdam () - Das Land Brandenburg hat mit Voruntersuchungen für eine geologische Landesaufnahme in der Niederlausitz begonnen. Ziel ist es, mögliche wasserführende Schichten für die…
- Brandenburger Ministerpräsident dankt Feuerwehrleuten nach Waldbränden 3. Juli 2025 Potsdam () - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat den Einsatzkräften für die Bekämpfung der aktuellen Waldbrände gedankt. Besonders hob er den Einsatz zweier schwer verletzter…
- Handwerk in Baden-Württemberg bleibt stabil ohne Aufschwung 3. Juli 2025 Stuttgart () - Die wirtschaftliche Lage im baden-württembergischen Handwerk ist im zweiten Quartal weitgehend stabil geblieben, zeigt jedoch keine nennenswerte Dynamik. Laut dem aktuellen Konjunkturbericht…
- Brandenburg punktet im Zukunftsatlas 2025 4. Juli 2025 Potsdam () - Brandenburg hat im aktuellen Prognos-Zukunftsatlas 2025 ein positives Ergebnis erzielt. Das teilten Wirtschaftsminister Daniel Keller und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg, Steffen…
- Handwerk BW kritisiert fehlende Stromsteuersenkung für Mittelstand 3. Juli 2025 Stuttgart () - Der baden-württembergische Handwerksverband hat die Bundesregierung scharf für die ausbleibende Stromsteuersenkung für nicht-produzierende Betriebe kritisiert. „Die Koalition lässt hunderttausende Handwerksbetriebe im Regen…
- Potsdam ermöglicht Finanzierung für klimafreundliche Wärmeversorgung 11. Juli 2025 Potsdam () - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) kann ein Darlehen in Höhe von 375,2 Millionen Euro aufnehmen, um die Wärmeversorgung der Stadt…
- Stellenabbau im Mittelstand nimmt Fahrt auf 22. April 2025 Stellenabbau im Mittelstand nimmt Fahrt auf Berlin () - Der Stellenabbau im Mittelstand nimmt Fahrt auf und weitet sich aus. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine…
- Wilfried Peters übernimmt Leitung des Brandenburger Verfassungsschutzes 17. Juni 2025 Potsdam () - Das Brandenburger Kabinett hat Wilfried Peters zum neuen Leiter des Verfassungsschutzes ernannt. Das teilte das Innenministerium am Dienstag mit. Peters, bisher Vizepräsident…
- Grüne fordern klare Regeln für Amazon-Investition in Brandenburg 23. Juni 2025 Potsdam () - Die Brandenburger Grünen fordern klare Regeln und transparente Prozesse für die geplante Milliarden-Investition von Amazon Web Services (AWS) in Brandenburg. AWS will…
- Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn 6. April 2025 Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten 5,8 Prozent mehr Lohn Potsdam () - In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen…
- Ministerin Schüle eröffnet Toleranzfest in Potsdam-Babelsberg 28. Juni 2025 Potsdam () - Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle eröffnet am Samstag das Familienfest „Toleranz bewegt Potsdam“ in Potsdam-Babelsberg. Sie betonte, dass ohne Toleranz weder das…
- Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl 9. Mai 2025 Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl Potsdam () - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder und löst hier Niedersachsens Regierungschef Stephan…
- BSW will Brandenburger Stimme in Europa stärken 19. Juni 2025 Potsdam () - Die BSW-Fraktion im Landtag Brandenburg will sich stärker in die Europapolitik einbringen. Die Abgeordnete Melanie Matzies-Köhler betonte im Rahmen der Landtagssitzung die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
René Wilke, Daniel Keller
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Brandenburgs Kommunen, Landesregierung, Innenministerium, Wirtschaftsministerium, Handwerk, Mittelstand, Flüchtlingsunterkünfte
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum, an dem die neue Kommunale Haushalts- und Kassenverordnung in Kraft trat, wird mit "seit heute" angegeben. Ein genaues Datum wird nicht erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die brandenburgische Landesregierung hat die Wertgrenzen für Beschaffungen angehoben, wodurch Kommunen nun Aufträge einfacher vergeben können, was Bürokratie abbaut und Handwerksbetriebe sowie den Mittelstand unterstützt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Änderungen ist ein Ziel der brandenburgischen Landesregierung, Bürokratie abzubauen und die Effizienz in den Kommunen zu steigern. Durch die Anhebung der Wertgrenzen für Beschaffungen sollen die Vergabeverfahren erleichtert werden, was vor allem Handwerk und Mittelstand zugutekommt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Länderregierung Brandenburgs hat die Wertgrenzen für Auftragsvergaben erhöht, um Bürokratie abzubauen und die Effizienz in den Kommunen zu steigern. Innenminister René Wilke und Wirtschaftsminister Daniel Keller loben die Neuerungen als vorteilhaft für die Kommunen und für Handwerk sowie Mittelstand, da sie die Vergabe öffentlicher Aufträge erleichtern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Bürokratieabbau, Effizienzsteigerung, kürzere Verfahrenszeiten, geringerer Dokumentationsaufwand, stärkere Kommunen, leichtere Vergabe öffentlicher Aufträge, Vorteile für Handwerk und Mittelstand, höhere Direktauftragsgrenze (von 3.000 auf 100.000 Euro), erhöhte Grenze für freihändige Vergaben (von 100.000 auf 1 Million Euro), Verlängerung der Sonderregelung für Flüchtlingsunterkünfte bis 2030.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden Stellungnahmen zitiert. Innenminister René Wilke betont, dass die Änderungen die Bürokratie abbauen und die Effizienz der Kommunen steigern. Wirtschaftsminister Daniel Keller hebt hervor, dass Unternehmen nun leichter öffentliche Aufträge erhalten können, da sie nicht mehr komplizierte Verfahren durchlaufen müssen.
Potsdam: Eine Stadt im Wandel
Potsdam, die Hauptstadt Brandenburgs, besticht durch ihre einmalige Geschichte und beeindruckende Architektur. Neben dem berühmten Schloss Sanssouci prägt die Stadt auch eine lebendige Kulturszene. Durch die jüngsten Änderungen in den Vergaberechtsregelungen können Kommunen hier effektiver Aufträge vergeben. Diese neuen Regelungen fördern insbesondere das Handwerk und den Mittelstand in der Region. Potsdam entwickelt sich damit zukunftsfähiger und effizienter für ihre Bürger und Unternehmen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)