Linke kritisiert Dobrindt für Relativierung rechtsextremer Gefahr
Schwerin () – Der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern, Michael Noetzel, hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) vorgeworfen, die Bedrohung durch Rechtsextremismus bewusst zu verharmlosen. Anlass ist die Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024, bei dem Dobrindt nach Ansicht der Linken die Gefahr von rechts kleingeredet habe.
Noetzel wies darauf hin, dass Mecklenburg-Vorpommern bei rechtsextremen Gewalttaten bundesweit auf Platz drei liege.
Bezogen auf die Einwohnerzahl könnte das Land sogar an der Spitze stehen. Besorgniserregend sei auch ein angekündigtes Neonazi-Treffen in Anklam am kommenden Wochenende.
Der Linken-Politiker forderte ein Demokratiefördergesetz auf Bundesebene und eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der rechtsextremen Gefahr.
Dobrindt müsse die Probleme vor Ort ernst nehmen, statt sie zu relativieren. Die Länder sollten auf der Innenministerkonferenz weitere Schritte gegen Rechtsextremismus beraten, darunter ein mögliches AfD-Verbotsverfahren.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Alexander Dobrindt am 10.06.2025
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus 27. April 2025 Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus Berlin () - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz hat CDU/CSU und SPD vorgeworfen, den Kampf gegen…
- Linke wirft Dobrindt Verharmlosung der Gefahr von Rechts vor 10. Juni 2025 Berlin () - Nach der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts hat Linken-Chef Jan van Aken Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) vorgeworfen, die vom Rechtsextremismus ausgehende Gefahr zu…
- Zahl rechtsextremer Straftaten steigt auf Rekordhoch 13. Februar 2025 Zahl rechtsextremer Straftaten steigt auf Rekordhoch Berlin () - Die Zahl der in Deutschland registrierten rechtsextremen Straftaten ist im Jahr 2024 nach vorläufiger Zählung auf…
- SPD und Grüne drängen auf Beschluss von Demokratiefördergesetz 7. Mai 2024 Berlin () - Politiker aus den Reihen von SPD und Grünen fordern nach den Angriffen auf den sächsischen SPD-Europaspitzenkandidaten Matthias Ecke und weitere Wahlkämpfer die…
- Zweifel an Verfassungsmäßigkeit von Demokratiefördergesetz 3. März 2024 Berlin () - Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags zweifeln in einem Gutachten an der Verfassungsmäßigkeit des von der Ampel-Koalition geplanten Demokratiefördergesetzes. In dem Sachstandsbericht, über…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut 21. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht…
- Bedrohung durch Rechtsextremismus und Islamismus bleibt hoch 4. Juni 2025 Mainz () - Rechtsextremismus und Islamismus stellen weiterhin eine erhebliche Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung in Rheinland-Pfalz dar. Innenminister Michael Ebling (SPD) hat bei…
- Umfrage: Große Mehrheit unterstützt Demos gegen Rechts 1. Februar 2024 Berlin () - Das Anliegen der Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus trifft auf breite Unterstützung in der Bevölkerung. Sieben von zehn wahlberechtigten Deutschen haben "Verständnis" (72 Prozent)…
- Throm wirft Faeser mangelnden Kampf gegen Linksextremismus vor 13. Februar 2024 Berlin () - Nach der Vorstellung eines 13-Punkte-Plans gegen Rechtsextremismus durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm…
- Faeser sieht in Protesten Rückendeckung für Demokratiefördergesetz 5. Februar 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Demonstrationen vom Wochenende gegen Rechtsextremismus begrüßt und den Druck auf den Bundestag erhöht, das sogenannte "Demokratiefördergesetz"…
- BKA und Verfassungsschutz warnen vor rechtsextremen Jugendgruppen 29. März 2025 BKA und Verfassungsschutz warnen vor rechtsextremen Jugendgruppen Wiesbaden/Köln () - Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor gewaltbereiten rechtsextremen Jugendgruppen. Von…
- Massenschlägerei mit Verletzten in Schwerin 8. Juni 2025 Schwerin () - In Schwerin ist es am Samstagabend zu einer Massenschlägerei mit mehreren Verletzten gekommen. Die Polizei teilte am Sonntag mit, dass rund 150…
- Linke wirft CDU Scheinheiligkeit bei Personaldebatte vor 6. Juni 2025 Schwerin () - Die Linksfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat der CDU vorgeworfen, mit zweierlei Maß zu messen. Anlass ist die Reaktion der CDU auf den…
- Viel Lob für Demonstrationen gegen Rechts 20. Januar 2024 Düsseldorf/Kiel () - Die vielerorts stattfindenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus erhalten viel Zuspruch aus der Politik: Neben Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) haben auch die CDU-Ministerpräsidenten Hendrik…
- CDU schießt weiter gegen "Demokratiefördergesetz" 6. März 2024 Berlin () - Die CDU wettert weiter gegen das sogenannte "Demokratiefördergesetz". "Das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes hat unsere Kritik noch einmal bestätigt", sagte die stellvertretende…
- Bundesinnenministerium warnt vor rechtsextremen Jugendgrupen 21. Mai 2025 Berlin () - Das Bundesinnenministerium unter Leitung von Alexander Dobrindt (CSU) warnt vor rechtsextremen Jugendgruppen. Gegen eine Gruppe, die "Letzte Verteidigungswelle", war die Bundesanwaltschaft am…
- 72-Jährige stirbt nach Unfall mit Auto in Schwerin 6. Juni 2025 Schwerin () - In der Schweriner Weststadt ist eine 72-jährige Fußgängerin nach einem Verkehrsunfall gestorben. Ein 86-jähriger Autofahrer hatte die Frau und eine weitere Fußgängerin…
- Esken drängt auf Verabschiedung von Demokratiefördergesetz 3. Februar 2024 Berlin () - Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken hat vor dem Hintergrund der Proteste gegen die AfD eine schnelle Verabschiedung des geplanten Demokratiefördergesetzes angemahnt. "Viele Menschen…
- Elfjährige Haftstrafe für schweren Kindesmissbrauch in Anklam 14. April 2025 Elfjährige Haftstrafe für schweren Kindesmissbrauch in Anklam Neubrandenburg () - Ein 34-jähriger Mann aus Anklam ist wegen schweren sexuellen Missbrauchs seiner Tochter, Vergewaltigung sowie Herstellung…
- Hacker-Angriff auf Smartphones der Landespolizei in Schwerin 3. Juni 2025 Schwerin () - Ein versuchter Hacker-Angriff auf die Diensthandys der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat Ermittlungen und Analysen auf den zuständigen Computerservern zur Folge. Diese Server sind…
- Lagebild vorgestellt: Ransomware bleibt prägende Bedrohung im Netz 3. Juni 2025 Berlin () - Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 des Bundeskriminalamts hervor, der am Dienstag…
- Motorradfahrer bei Überholmanöver nahe Schwerin schwer verletzt 6. Juni 2025 Klein Rogahn () - Ein Motorradfahrer hat sich am Donnerstagmorgen auf der L042 bei Schwerin schwer verletzt. Der 53-Jährige war auf dem Weg von Klein…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Michael Noetzel, Alexander Dobrindt
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Linksfraktion, Mecklenburg-Vorpommern, Alexander Dobrindt, CSU, Verfassungsschutz, Linke, AfD
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 10. Juni 2025.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Anklam
Worum geht es in einem Satz?
Der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern, Michael Noetzel, kritisiert Bundesinnenminister Alexander Dobrindt für die Verharmlosung der Bedrohung durch Rechtsextremismus und fordert ernsthafte Maßnahmen, da das Bundesland bei rechtsextremen Gewalttaten an dritter Stelle steht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Vorwürfe gegen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ist seine vermeintliche Verharmlosung der Bedrohung durch Rechtsextremismus bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024. Michael Noetzel von der Linksfraktion kritisiert, dass die Gefahren, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern, nicht ernst genommen werden, und hebt die hohe Zahl rechtsextremer Gewalttaten im Bundesland hervor.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass Michael Noetzel von der Linken Dobrindt vorwirft, die Bedrohung durch Rechtsextremismus zu verharmlosen, insbesondere in Anbetracht der hohen Zahl rechtsextremer Gewalttaten in Mecklenburg-Vorpommern. Er fordert ein Demokratiefördergesetz und ernsthafte Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, einschließlich der Prüfung eines möglichen AfD-Verbotsverfahrens.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel mentioned sind: Verharmlosung der Bedrohung durch Rechtsextremismus, Platz drei bei rechtsextremen Gewalttaten in Mecklenburg-Vorpommern, mögliche Spitze bei Einwohnerzahlen, angekündigtes Neonazi-Treffen, Forderung nach einem Demokratiefördergesetz, ernsthafte Auseinandersetzung mit der rechtsextremen Gefahr, relativierende Haltung von Dobrindt, Schritte gegen Rechtsextremismus auf der Innenministerkonferenz, mögliches AfD-Verbotsverfahren.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Michael Noetzel, der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion in Mecklenburg-Vorpommern, wirft Bundesinnenminister Alexander Dobrindt vor, die Bedrohung durch Rechtsextremismus zu verharmlosen, und fordert ein Demokratiefördergesetz sowie eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der rechtsextremen Gefahr.
Schwerin: Eine Stadt mit Herausforderungen
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern und zeichnet sich durch ihre reiche Geschichte und beeindruckende Architektur aus. Die Stadt liegt malerisch am Schweriner See und bietet zahlreiche kulturelle Highlights, darunter das eindrucksvolle Schweriner Schloss. Allerdings steht Schwerin auch vor ernsthaften Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den ansteigenden Rechtsextremismus in der Region. Die lokale Politik, wie die Aussagen von Michael Noetzel, hebt die besorgniserregende Entwicklung von rechtsextremen Gewalttaten hervor. Um auf diese Problematik angemessen zu reagieren, ist ein umfassendes Demokratiefördergesetz notwendig, um die Werte der Demokratie zu stärken.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)