Grüne fordern klare Regeln für soziale Medien

Junge Frauen diskutieren über digitale Kommunikation und Klimaziele mit Smartphones in der Hand.

Grüne fordern klare Regeln für soziale Medien

Hannover () – Die Landtagsfraktion hat sich nach einer Klausur in Brüssel für umfassende Regeln für die digitale Kommunikation ausgesprochen. Soziale sollen demnach stärker in die Pflicht genommen werden, teilte die Fraktion mit.

Die Abgeordneten diskutierten zudem mit Vertretern des Europaparlaments und europäischer Institutionen über Klimaschutzziele, die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Rolle der EU in der Welt.

Detlev Schulz-Hendel, Fraktionsvorsitzender, betonte die Notwendigkeit klarer Spielregeln für soziale Medien, um die Demokratie zu schützen. Er forderte Transparenz bei Algorithmen, eine wirksame Bekämpfung von Desinformationen und Sanktionen bei Gesetzesverstößen.

Anbieter, die sich einer Zusammenarbeit mit verweigern oder nicht gegen organisierte Kriminalität vorgehen, müssten notfalls mit der Abschaltung ihres Netzwerks in der gesamten EU rechnen.

Anne Kura, ebenfalls Fraktionsvorsitzende, hob die Bedeutung des Europäischen Green Deals für Niedersachsen hervor. Klimaziele dürften nicht aufgeweicht werden, da es um den Schutz der Lebensgrundlagen und die als nachhaltiger Wirtschaftsstandort gehe.

Eine starke, geeinte Europäische Union sei wichtiger denn je, um Frieden, wirtschaftliche Stabilität und ökologische Verantwortung zu gewährleisten.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Junge Frauen mit Smartphone (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Detlev Schulz-Hendel, Anne Kura

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Grüne Landtagsfraktion Niedersachsen, Europaparlament, EU.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Brüssel, Niedersachsen

Worum geht es in einem Satz?

Die Grüne Landtagsfraktion Niedersachsen fordert nach Gesprächen in Brüssel umfassende Regelungen für soziale Medien, um Demokratie und Klimaziele zu schützen, einschließlich Transparenzpflichten, Bekämpfung von Desinformationen und mögliche Netzwerkabschaltungen bei Gesetzesverstößen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Diskussion der Grünen Landtagsfraktion Niedersachsen in Brüssel waren Bedenken hinsichtlich der Rolle sozialer Medien bei der Demokratie, insbesondere im Hinblick auf Desinformationen und Transparenz. Zudem wurden die Klimaziele und die Bedeutung des Europäischen Green Deals als wesentliche Themen hervorgehoben, um die Lebensgrundlagen und die wirtschaftliche Zukunft Niedersachsens zu schützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Grüne Landtagsfraktion Niedersachsen hat nach einer Klausur in Brüssel klare Regeln für soziale Medien gefordert, um Demokratie und transparente Kommunikation sicherzustellen. Dabei wurde betont, dass Anbieter, die sich nicht an die Regeln halten, möglicherweise ihre Netzwerke in der EU abschalten müssen, um gegen Desinformation und organisierte Kriminalität vorzugehen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: stärkere Verpflichtungen für soziale Medien, Transparenz bei Algorithmen, wirksame Bekämpfung von Desinformationen, Sanktionen bei Gesetzesverstößen, mögliche Abschaltung von Netzwerken in der gesamten EU, Bedeutung des Europäischen Green Deals, kein Aufweichen der Klimaziele, Schutz der Lebensgrundlagen, Zukunft als nachhaltiger Wirtschaftsstandort, Notwendigkeit einer starken, geeinten Europäischen Union.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Detlev Schulz-Hendel, dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen Landtagsfraktion Niedersachsen, zitiert. Er betont die Notwendigkeit klarer Spielregeln für soziale Medien zum Schutz der Demokratie und fordert Transparenz bei Algorithmen sowie Maßnahmen gegen Desinformationen, einschließlich Sanktionen bei Gesetzesverstößen.

Hannover – Eine Stadt im Wandel

Hannover ist die Hauptstadt von Niedersachsen und bekannt für ihre vielfältige Kultur und Geschichte. Die Stadt beherbergt große Veranstaltungen wie die Hannover Messe, die international renommierte Messen anzieht. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bietet Hannover auch zahlreiche grüne Parks, die zur Erholung und Freizeitgestaltung einladen. Die Altstadt mit ihrem historischen Charme zieht Touristen und Einheimische gleichermaßen an. Zudem spielt Hannover eine zunehmende Rolle im digitalen Sektor und in der politischen Landschaft Deutschlands.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH