Länder wollen mehr Transparenz bei Mogelpackungen
Berlin () – Die Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) hat sich in Berlin für mehr Transparenz bei sogenannten Mogelpackungen ausgesprochen. Die Länder forderten den Bund am Freitag auf, strengere Regeln für Finanzangebote im Internet einzuführen und Mieter besser vor Versorgungssperren zu schützen.
Die Initiative ging vom Saarland aus. Vom dortigen Verbraucherschutzministerium hieß es, dass Verbraucher oft durch Verpackungen getäuscht werden, die mehr Inhalt vortäuschen oder hochwertigere Zutaten suggerieren, als tatsächlich vorhanden sind.
Auch der Schutz vor undurchsichtigen Finanzangeboten im Internet war ein zentrales Thema. Die VSMK forderte, dass Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können, ob es sich bei digitalen Trading-Plattformen um seriöse Angebote handelt. Zudem sollen strengere Regelungen für die Bewerbung von Finanzprodukten mit hohem Risiko geprüft werden. Besonders in den sozialen Medien sei Vorsicht geboten, da sogenannte Finfluencer oft unzureichend qualifiziert sind und Verbraucher dadurch finanzielle Verluste erleiden könnten.
Darüber hinaus setzten sich die Länder dafür ein, Mieter besser vor Versorgungssperren zu schützen, die durch die unterlassene Weitergabe von Nebenkosten durch Vermieter entstehen können. Die VSMK schlug vor, dass Mieter Informationen zu Versorgungssperren erhalten und im Falle einer Sperre in Versorgungsverträge einsteigen können, um die entstandenen Kosten mit dem Mietzins zu verrechnen.
Die Länder diskutierten zudem, wie Energiepreise gesenkt und überhöhte Verbraucherstrompreise bekämpft werden können. Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sollen den Verbrauchern zugutekommen, insbesondere den unteren und mittleren Einkommensgruppen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Supermarkt (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Verbraucherschützer wollen Warnhinweise auf "Mogelpackungen" 8. November 2024 Berlin () - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat sich dafür ausgesprochen, dass sogenannte "Mogelpackungen" künftig gekennzeichnet werden sollen. Verbraucher fühlten sich durch Mogelpackungen getäuscht, sagte…
- Wirtschaftsbericht: VZBV für mehr Schutz vor Inflation 21. Februar 2024 Berlin () - Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, hat die Bundesregierung nach der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts aufgefordert, Verbraucher besser vor steigenden Preisen zu schützen.…
- Wirtschaftsbericht: VZBV für mehr Schutz vor Inflation 21. Februar 2024 Berlin () - Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, hat die Bundesregierung nach der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts aufgefordert, Verbraucher besser vor steigenden Preisen zu schützen.…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Verbraucherschutzminister fordern strengere Regeln gegen Fake-Shops 23. Mai 2025 Berlin () - Die Verbraucherschutzminister der Länder haben auf ihrer Konferenz in Berlin 26 Beschlüsse zu aktuellen Herausforderungen gefasst. Ein zentrales Thema war dabei der…
- Weichmacher DnHexP in Sonnenschutzmittel nachgewiesen 24. Februar 2024 Essen () - Toxikologen haben den fruchtbarkeitsschädigenden Weichmacher DnHexP in Sonnenschutzmitteln gefunden. Das Verbraucherschutzministerium Baden-Württemberg bestätigte den Fund bei aktuellen Untersuchungen, wie die "Westdeutsche Allgemeine…
- Bundesländer dringen auf Reform der Fernwärme-Preisgestaltung 14. Februar 2024 Berlin () - Die Energieministerien mehrerer Bundesländer dringen auf eine Reform der Preisgestaltungsregeln für Fernwärme. "Es ist offensichtlich, dass die Regeln für die Preisänderungsklauseln heute…
- Mietern drohen durch Sanierungspläne Hunderte Euro Mehrkosten 22. Oktober 2024 Berlin () - Mieter müssen sich laut einer Studie des Eigentümerverbandes Haus und Grund in den kommenden Jahren auf deutliche Mietsteigerungen einstellen, sobald die EU-Gebäuderichtlinie…
- SPD fordert im Kampf gegen Obdachlosigkeit mehr Mieterschutz 24. April 2024 Berlin () - Um Obdachlosigkeit zu verhindern, will die SPD-Bundestagsfraktion Mieter besser vor dem Rauswurf aus ihrer Wohnung schützen. "Ein wichtiger Hebel gegen Wohnungslosigkeit ist…
- EU-Unterhändler einigen sich auf strengere Verpackungsregeln 5. März 2024 Brüssel () - Bei den Verhandlungen über strengere Verpackungsregeln in der Europäischen Union haben Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten eine Einigung erzielt. Die geplanten…
- Deutsche Wohnen erteilt Telekom-Vertretern Hausverbot 12. April 2025 Deutsche Wohnen erteilt Telekom-Vertretern Hausverbot Berlin () - Der Wohnungskonzern Deutsche Wohnen hat offenbar ein Betretungsverbot gegen Vertriebsmitarbeiter der Deutschen Telekom und ihrer Partnerfirmen in…
- DGB und Mieterbund wollen jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen 20. März 2025 DGB und Mieterbund wollen jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund und der Deutsche Mieterbund haben Union und SPD dazu aufgefordert, bei…
- Neubaur ruft Grüne zu strengerem Migrationskurs auf 16. September 2024 Düsseldorf () - Mona Neubaur, grüne Vize-Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, ruft zu einem Kurs für mehr Sicherheit und strengere Regeln für die Migration auf und richtet…
- Netzagentur droht Internet-Plattformen mit hohen Bußgeldern 3. Juni 2024 Bonn () - Die Bundesnetzagentur hat schmerzhafte Bußgelder gegen Internet-Plattformen angekündigt, die sich nicht an neue, striktere EU-Regeln halten. "Wenn wir merken, dass jemand gefährlich…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Justizministerin will Ältere besser vor Telefon-Verträgen schützen 31. Mai 2025 Berlin () - Verbraucherschutzministerin Stefanie Hubig (SPD) will die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Bestätigungslösung bei telefonisch eingegangenen Verträgen nun rasch umsetzen. Hubig…
- Gesundheitsministerin will mehr öffentlichen Nichtraucherschutz 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat die Länder aufgefordert, den Nichtraucherschutz zu verbessern. "Vapes und E-Zigaretten sind gefährlicher als viele vermuten", sagte die CDU-Politikerin…
- VKU verteidigt Regelungen zur Preissetzung bei Fernwärme 14. Februar 2024 Berlin () - Der Verband kommunaler Unternehmen verteidigt die bestehenden Regelungen zur Preisbildung und -änderung bei Fernwärme "Die Fernwärmeversorgung ist kein rechtsfreier Raum, dem Verbraucher…
- Wüst will Pflichtversicherung gegen Folgen von Naturkatastrophen 23. Mai 2024 Düsseldorf () - Angesichts der Flutschäden im Saarland hat der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (CDU), die Bundesregierung aufgefordert, die von den Ländern geforderte Pflichtversicherung…
- Dreyer und Rehlinger pochen auf Pflicht zu Elementarversicherung 1. Juni 2024 Mainz () - Angesichts erwarteter starker Regenfälle in Teilen Deutschlands haben die Regierungschefinnen der zuletzt von Unwetterereignissen betroffen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland Forderungen nach einer…
- Familienministerin offen für strengere Alterskontrolle im Netz 14. Februar 2024 Berlin () - Familienministerin Lisa Paus (Grüne) zeigt sich offen für eine strengere Alterskontrolle im Netz und bei der Nutzung sozialer Medien. Damit positioniert sie…
- EU-Kommission prüft Verlängerung des Schutzstatus für Ukrainer 23. Mai 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission erwägt laut SPD-Innenpolitiker Helge Lindh eine erneute Verlängerung des temporären Schutzes für Ukraine-Flüchtlinge. Dieser läuft aktuell am 4. März 2025…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK), Saarland, Verbraucherschutzministerium, Finfluencer
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Verbraucherschutzministerkonferenz hat in Berlin für mehr Transparenz bei Mogelpackungen, strengere Regeln für undurchsichtige Finanzangebote und besseren Schutz für Mieter vor Versorgungssperren plädiert.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war die Initiative des Saarlandes, die auf die häufige Täuschung von Verbrauchern durch Mogelpackungen und undurchsichtige Finanzangebote aufmerksam machte. Ziel war es, mehr Transparenz und Schutz für Verbraucher zu schaffen, insbesondere in Bezug auf irreführende Verpackungen, digitale Finanzprodukte und Mieterschutz bei Versorgungssperren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) hat in Berlin mehr Transparenz bei Mogelpackungen und strengere Regelungen für Finanzangebote im Internet gefordert. Die Länder möchten zudem Mieter besser vor Versorgungssperren schützen und diskutieren Maßnahmen zur Senkung von Energiepreisen, um insbesondere unteren und mittleren Einkommensgruppen zu helfen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: mehr Transparenz bei Mogelpackungen, strengere Regeln für Finanzangebote im Internet, besseren Schutz für Mieter vor Versorgungssperren, Verbraucher sollen Informationen zu Versorgungssperren erhalten, Möglichkeit für Mieter, in Versorgungsverträge einzusteigen, Senkung der Energiepreise, Bekämpfung überhöhter Verbraucherstrompreise, CO2-Bepreisung zugunsten der Verbraucher, Unterstützung für untere und mittlere Einkommensgruppen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Verbraucherschutzministeriums des Saarlandes zitiert. Es wird darauf hingewiesen, dass Verbraucher oft durch Mogelpackungen getäuscht werden, die mehr Inhalt oder hochwertigere Zutaten vortäuschen, als tatsächlich vorhanden sind.
Berlin: Ein Zentrum für Verbraucherschutz
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für politische Diskussionen und Initiativen. In der neuesten Verbraucherschutzministerkonferenz haben die Länder auf der Agenda eine wichtige Forderung zur Transparenz in der Lebensmittelindustrie präsentiert. Die Ministerien fordern, dass Verbraucher vor Mogelpackungen geschützt werden, die falsche Informationen über den Inhalt bieten. Darüber hinaus wird auch die Sicherheit bei Finanzangeboten im Internet thematisiert, um Verbraucher vor unmoralischen Praktiken zu bewahren. Die Stadt spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, wichtige Gesetze und Vorschriften zum Wohle der Bürger zu verabschieden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)