CDU diskutiert über Umgang mit Linkspartei
Berlin () – In der CDU ist eine Debatte um den Umgang mit der Linkspartei entbrannt. Das berichtet die „Welt am Sonntag“.
Hintergrund ist die fehlende Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag für Union, SPD und Grüne. Linke und AfD können damit sowohl die Wahl von Richtern des Bundesverfassungsgerichts als auch eine Reform der Schuldenbremse blockieren.
„In ostdeutschen Landtagen gibt es seit vielen Jahren keine Zwei-Drittel-Mehrheiten ohne Linke und AfD, und dennoch gab es Verfassungsänderungen. Natürlich reden wir mit anderen Parteien darüber“, sagte der Brandenburger CDU-Vorsitzende Jan Redmann der Zeitung. „In Brandenburg wurde mehrfach die Verfassung geändert, auch mit den Stimmen der Linken. Wir brauchen in dieser Frage keine Änderung des Unvereinbarkeitsbeschlusses, das ist eine Phantomdebatte.“
Das sehen auch in der Ost-CDU viele anders. „Es gibt keinen Anlass, mit einer Partei zu verhandeln, die aus der SED hervorgegangen ist und sich bis heute nicht klar vom Unrechtsstaat der DDR distanziert hat“, meinte der Wittenberger CDU-Bundestagsabgeordnete und Fraktionsvize Sepp Müller. „Das Kooperationsverbot wurde vom Bundesparteitag beschlossen und kann nur dort geändert werden. Ich warne jedoch eindringlich davor, dies mit Blick auf die Linke zu überdenken.“ Wer den Unvereinbarkeitsbeschluss in eine Richtung aufweiche, so Müller, müsse dies auch in die andere tun – etwa bei der AfD.
Mehrere Mandatsträger fordern nun, die Frage des Umgangs mit der Linken auf dem kommenden CDU-Parteitag zu klären. Andreas Rödder, Leiter der liberal-konservativen Denkfabrik Republik21 und bis September 2023 Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission, fordert eine grundsätzliche Neuausrichtung: „Ich halte die Brandmauer nach links für genauso deplatziert wie die nach rechts. Wir sollten rote Linien in der Sache ziehen, statt Brandmauern gegen Menschen zu errichten oder Unvereinbarkeitsbeschlüsse zu formulieren.“ Der Historiker bezeichnet dies als „souveränen Umgang in einer Demokratie, nach allen Seiten“. Und er sagte: „Da haben wir noch viel zu tun.“
Fraktionsvize Müller schlägt einstweilen vor, zur Besetzung der Richterstellen den sogenannten Ersatzwahlmechanismus zu aktivieren: Wenn es der Regierung nicht gelingt, eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag zu organisieren, kann das Bundesverfassungsgericht selbst einen Vorschlag machen. Wenn sich für diesen keine Mehrheit im Bundestag finden sollte, kann der Bundesrat einen Nachfolger wählen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Linke-Parteitag (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Brandenburgs CDU zieht mit Absage an Grüne in Landtagswahlkampf 25. Februar 2024 Potsdam () - Der CDU-Vorsitzende und Landtagsfraktionschef in Brandenburg, Jan Redmann, zieht mit einer klaren Absage an die Grünen in den Landtagswahlkampf. "Ich möchte ganz…
- Redmann rechnet nach Brandenburg-Wahl mit Aus für Kanzler Scholz 10. September 2024 Potsdam/Berlin () - CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann rechnet nach der Brandenburg-Wahl am 22. September mit dem Ende der Kanzlerschaft von Olaf Scholz (SPD).Redmann sagte der "Rheinischen…
- Wüst hält an Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linken fest 5. September 2024 Düsseldorf () - Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Brandenburgs CDU-Chef Jan Redmann haben sich nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen strikt für die…
- Brandenburgs CDU-Chef verlangt Streikverbot für GDL 11. März 2024 Potsdam () - Angesichts des erneuten Streiks bei der Deutschen Bahn am Dienstag fordert Brandenburgs CDU-Vorsitzender Jan Redmann ein Streikverbot für die Gewerkschaft Deutscher Lokführer…
- CDU Brandenburg hält Landesvergabegesetz nach Mindestlohnerhöhung für überflüssig 27. Juni 2025 Potsdam () - Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag fordert die Abschaffung des Landesvergabegesetzes nach der beschlossenen Erhöhung des Mindestlohns. Fraktionschef Jan Redmann erklärte, das Gesetz…
- Brandenburger CDU-Chef wirbt für Votum gegen Ampel bei Landtagswahl 12. September 2024 Potsdam () - Vor der Landtagswahl in Brandenburg ruft CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann dazu auf, mit der Stimmabgabe ein Zeichen gegen die Ampel-Koalition in Berlin zu…
- Linke schlägt Union Zusammenarbeit bei bestimmten Reformen vor 7. Mai 2025 Linke schlägt Union Zusammenarbeit bei bestimmten Reformen vor Berlin () - Die Fraktionsvorsitzende der Linken Heidi Reichinnek hat der Union vorgeschlagen, bei der Reform der…
- Union und SPD vereinbaren Schuldenbremsenreform und Sondervermögen 4. März 2025 Union und SPD vereinbaren Schuldenbremsenreform und Sondervermögen Berlin () - Union und SPD wollen in der kommenden Woche noch mit dem alten Bundestag die Schuldenbremse…
- SPD-Länder erhöhen Druck zur Reform der Schuldenbremse 28. Februar 2025 SPD-Länder erhöhen Druck zur Reform der Schuldenbremse Berlin () - Zum Auftakt der schwarz-roten Sondierungsgespräche an diesem Freitag in Berlin, in denen sich CDU-Chef Friedrich…
- Union und FDP streiten mit Linken über Wahl von Verfassungsrichtern 2. Juli 2025 Berlin () - Die FDP hat die Forderung der Linkspartei nach einem eigenen Vorschlagsrecht für die Richterwahl am Bundesverfassungsgericht kritisiert. "Das Verfassungsgericht ist kein Ort…
- Unions-Gremien küren Merz einstimmig zum Kanzlerkandidaten 23. September 2024 Berlin () - Die Spitzengremien der Union haben den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz offiziell zum Kanzlerkandidaten gekürt.Er sei vom Vorstand einstimmig als Kanzlerkandidat bestätigt worden, sagte…
- Debatte über SPD-"Manifest" entbrannt 11. Juni 2025 Berlin () - In der SPD ist eine Debatte über das sogenannte "Manifest" mehrerer Spitzenpolitiker für einen neuen Kurs in der Sicherheitspolitik entbrannt.SPD-Vizefraktionschefin Siemtje Möller…
- Wahldebakel löst in CDU Debatte über richtigen Kurs aus 23. September 2024 Potsdam/Berlin () - In der CDU hat nach der Niederlage bei der Landtagswahl in Brandenburg eine Debatte über den richtigen Kurs begonnen. Der Arbeitnehmerflügel der…
- Redmann will Unis vom Verfassungsschutz beobachten lassen 10. Mai 2024 Potsdam () - Angesichts des zunehmenden Protests gegen Israel und jüdische Studenten fordert Brandenburgs CDU-Vorsitzender Jan Redmann die Verfassungsschutzämter von Bund und Ländern zur Überwachung…
- Union will "baldige Wahl" eines neuen Verfassungsrichters 23. Mai 2025 Berlin () - Nach den Vorschlägen des Bundesverfassungsgerichts zur Wahl neuer Verfassungsrichter hat die Union eine baldige Entscheidung im Bundestag in Aussicht gestellt."Unser Ziel ist…
- FDP fürchtet Gefährdung des Schutzes des Bundesverfassungsgerichts 29. März 2024 Berlin () - Konstantin Kuhle, stellvertretender Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, hat davor gewarnt, die Verhandlungen über einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts durch Parteitaktik zu gefährden. "Der…
- Grüne fordern von Merz Gespräche über Schuldenbremse 4. März 2025 Grüne fordern von Merz Gespräche über Schuldenbremse Berlin () - Die Grünen haben von CDU-Chef Friedrich Merz baldige Gespräche über neue finanzielle Spielräume für den…
- Brandenburger CDU-Chef mahnt zu Besonnenheit in Taurus-Debatte 27. März 2024 Potsdam () - Der Brandenburger CDU-Chef und Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Jan Redmann, wünscht sich von seiner Partei in der Taurus-Debatte mehr Zurückhaltung. "Wenn die…
- Grüne kritisieren Umgang der CDU mit Verfassungsrichterwahl 28. März 2025 Grüne kritisieren Umgang der CDU mit Verfassungsrichterwahl Berlin () - Bei den Grünen wird der Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht mit Sorge entgegengesehen. Bei…
- Schuldenbremse: Saleh drängt Wegner zu Länder-Initiative für Reform 15. April 2024 Berlin () - Im Streit um eine Reform der Schuldenbremse fordert der Berliner SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Raed Saleh den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) dazu…
- SPD legt Zwischenbericht zur Reform der Schuldenbremse vor 4. September 2024 Berlin () - Eine Arbeitsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion hat einen Zwischenbericht zur Reform der Schuldenbremse verfasst. Nötig für den Umbau der Wirtschaft hin zu Klimaneutralität und…
- Gauck hält besseren Schutz des Verfassungsgerichts für sinnvoll 29. März 2024 Berlin/Karlsruhe () - Altbundespräsident Joachim Gauck hält eine stärkere Absicherung des Bundesverfassungsgerichts im Grundgesetz zum Schutz vor Extremisten für sinnvoll. "Ich wünschte mir, dass dies…
Berlin – Zentrum der politischen Debatte
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein zentraler Ort für politische Diskussionen und Entscheidungen. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige politische Landschaft, in der verschiedene Parteien um Einfluss und Macht ringen. In den letzten Jahren hat sich die Debatte um den Umgang mit der Linkspartei verstärkt, was die politische Dynamik in Berlin beeinflusst. Die Schwierigkeiten bei der Bildung einer stabilen Regierungsmehrheit werfen Fragen über die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen den Parteien auf. Berlin bleibt somit ein entscheidender Schauplatz für die Entwicklung der deutschen Politik und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ideologien.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)