PKK-Anführer ruft zum Ende des Kampfes gegen die Türkei auf

PKK-Anführer ruft zum Ende des Kampfes gegen die Türkei auf

PKK-Anführer ruft zum Ende des Kampfes gegen die Türkei auf

Ankara () – Der inhaftierte PKK-Anführer Abdullah Öcalan hat die kurdische Arbeiterpartei zum Ende des bewaffneten Kampfes in der Türkei aufgerufen. Das teilte die prokurdische DEM am Donnerstag nach einem Treffen mit Öcalan im Gefängnis mit.

Der historische Aufruf hatte sich bereits in den vergangenen Tagen angedeutet. Die Folgen für die Türkei, sollte die PKK sich tatsächlich auflösen und die Waffen niederlegen, sind noch unklar. Bisher kämpft sie in der Türkei und auch in einigen angrenzenden Ländern für die politische Autonomie von Kurdengebieten. Sie gilt unter anderem in der Türkei, der EU sowie den USA als Terrorvereinigung.

Gegründet wurde die PKK 1978, seit den 1980er-Jahren kämpft sie gegen den türkischen Staat. In den vergangenen Jahrzehnten waren Friedensgespräche mehrfach gescheitert. Öcalan sitzt seit 1999 in türkischer Haft, ob er bei einer Friedensschließung freikommen würde, ist noch unklar.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Türkische Fahne (Archiv)

Ankara – Die Hauptstadt der Türkei

Ankara, die Hauptstadt der Türkei, ist ein bedeutendes politisches und kulturelles Zentrum des Landes. Die Stadt liegt im zentralen Anatolien und zeichnet sich durch ihre moderne Architektur und historischen Stätten aus. In Ankara befinden sich zahlreiche Regierungsgebäude, darunter das Präsidialamt und das , was die politische Bedeutung der Stadt unterstreicht. Darüber hinaus ist Ankara bekannt für ihre Museen, insbesondere das der anatolischen Zivilisationen, das Funde aus verschiedenen Epochen der türkischen beherbergt. Mit ihrer Mischung aus Tradition und Moderne ist Ankara ein faszinierendes Reiseziel und ein wichtiger Schauplatz für die Entwicklungen in der Türkei.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH