Düsseldorf fordert generelles Badeverbot im Rhein
Düsseldorf () – Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihr Maßnahmenpaket zur Gefahrenabwehr am Rhein erweitert. Ziel ist es, Badeunfällen vorzubeugen und die Bevölkerung für die Gefahren des Badens im Rhein zu sensibilisieren, teilte die Stadt mit.
Ein zentrales Element des erweiterten Maßnahmenkatalogs ist der Appell an die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, ein generelles Badeverbot für alle 42,1 Rheinkilometer innerhalb des Düsseldorfer Stadtgebiets zu erlassen.
Am stark frequentierten Paradiesstrand werden in der kommenden Woche zusätzliche fest installierte Metallschilder mit hoher Signalwirkung angebracht, um eine dauerhafte und deutliche Warnung sicherzustellen.
Die Stadt intensiviert zudem ihre präventiven Aktivitäten über Social Media und nutzt digitale Werbeflächen im gesamten Stadtgebiet, um über die Gefahren des Badens im Rhein aufzuklären. Zur Erhöhung der Präsenz und Sicherheit wird ab sofort an stark besuchten Rheinabschnitten eine Doppelstreife aus Polizei und Ordnungsamt eingesetzt.
Die Stadt appelliert eindringlich an alle Bürger, die Warnhinweise ernst zu nehmen und auf das Baden im Rhein zu verzichten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Düsseldorfer Hauptbahnhof (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SPD fordert bessere Instandhaltung der Wasserstraßen in NRW 5. Juni 2025 Düsseldorf () - Die SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Bedeutung intakter Wasserstraßen für die Wirtschaft und Versorgung des Landes betont. In einem Antrag mit…
- DLRG verzeichnet mindestens 15 Badetote an einem Wochenende 26. Juni 2025 Berlin () - Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat am vergangenen Wochenende mindestens 15 Tote bei Badeunfällen verzeichnet - so viele wie noch nie in diesem…
- Chemische Industrie will stärkeren Fokus auf Wasserstraßen-Ausbau 21. Juni 2025 Berlin () - Der Verband der chemischen Industrie (VCI) fordert in einem verkehrspolitischen Grundsatzpapier einen stärkeren Fokus auf den Ausbau der Wasserstraßen. Das zwölfseitige Schreiben…
- Drei Vermisste nach Badeunfällen im Rhein in NRW 23. Juni 2025 Köln () - Am vergangenen Wochenende haben mehrere Badeunfälle im Rhein in Nordrhein-Westfalen zu lebensgefährlichen Situationen geführt. Die Wasserschutzpolizei meldet drei Vermisste in Düsseldorf und…
- Reul kritisiert Faesers Rechtsextremismus-Paket als unzureichend 14. Februar 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) hat das jüngste Maßnahmenpaket von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zur Bekämpfung des Rechtsextremismus als unzureichend kritisiert."Nancy Faeser…
- Niedriger Rhein-Pegel bedroht Industrieproduktion 1. April 2025 Niedriger Rhein-Pegel bedroht Industrieproduktion Berlin () - Der niedrige Pegelstand des Rheins könnte die Schifffahrt nach Expertenmeinung deutlich beeinträchtigen und zu Produktionseinbußen der deutschen Industrie…
- 20-Tonnen-Sportboot bei Leimersheim auf Buhne gelaufen 20. Juni 2025 Leimersheim () - Ein 20 Tonnen schweres Sportboot hat sich am 19. Juni im Rhein bei Leimersheim auf einer Buhne festgefahren. Das Boot war in…
- Blaualgen-Warnung für Grube Prinz von Hessen in Darmstadt 30. Juni 2025 Darmstadt () - In der Grube Prinz von Hessen haben sich Blaualgen stark vermehrt. Die Stadtverwaltung warnt vor Gesundheitsrisiken und ruft zu erhöhter Vorsicht auf.…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Städte- und Gemeindebund fordert 10 Milliarden Euro für Zivilschutz 9. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund fordert Milliarden-Investitionen des Bundes, um die Kommunen auf einen möglichen Krieg vorzubereiten. "Sicherheit ist nicht mehr selbstverständlich", sagte…
- Neue Stellwerke für Münchens S-Bahn in Betrieb genommen 26. Juni 2025 München () - Die Deutsche Bahn hat zwei neue elektronische Stellwerke für die Münchner S-Bahn in Betrieb genommen. Die Anlagen ersetzen das bisherige Relais-Stellwerk am…
- Städte und Stadtwerke protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche 15. April 2025 Städte und Stadtwerke protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche Berlin () - Deutschlands Städte werfen der Arzneimittelbranche vor, sich vor von ihr verursachten Zusatzkosten für die…
- Universität Stuttgart erweitert Studienangebot zum Wintersemester 30. Juni 2025 Stuttgart () - Die Universität Stuttgart hat ihr Studienangebot zum Wintersemester 2025/26 erweitert. Neben dem neuen Bachelorstudiengang Biochemie wurden auch die Inhalte in Informatik und…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt auf breite Kritik 12. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- Trump geht gegen Huthi-Rebellen im Jemen vor 15. März 2025 Trump geht gegen Huthi-Rebellen im Jemen vor Washington () - US-Präsident Donald Trump hat das US-Militär angewiesen, gegen die Houthi-Rebellen im Jemen vorzugehen. "Sie haben…
- Thierse kritisiert Papst-Appell an Ukraine 10. März 2024 Berlin () - Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat den Appell von Papst Franziskus zu Verhandlungen über ein Ende des Krieges in der Ukraine…
- "Beryl" ist frühester Kategorie-5-Hurrikan seit Aufzeichnungsbeginn 2. Juli 2024 Miami () - Hurrikan "Beryl" ist am Dienstag zum frühesten atlantischen Wirbelsturm der der höchsten Kategorie 5 seit Beginn der Aufzeichnungen geworden. "Beryl wird voraussichtlich…
- Bundestagsabgeordnete verlangen sofortige Freilassung von Assange 19. Februar 2024 Berlin () - Einen Tag vor der Londoner Berufungsverhandlung von Julian Assange gegen seine Auslieferung in die USA haben sich Bundestagsabgeordnete in einem Appell für…
- Kommunen richten vor Schuldenpaket-Abstimmung Appell an Abweichler 18. März 2025 Kommunen richten vor Schuldenpaket-Abstimmung Appell an Abweichler Berlin () - Mehrere kommunale Spitzenverbände haben zur Zustimmung für das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur in Bundestag…
- Zensus: Deutschland hat 1,4 Millionen Einwohner weniger als gedacht 25. Juni 2024 Berlin () - Nach den jetzt vorliegenden Ergebnissen des Zensus 2022 lebten am 15. Mai 2022 rund 82,7 Millionen Einwohner in Deutschland. Das teilte das…
- Reintke: Demonstrationen gegen Rechts haben Signalwirkung für Europa 26. Januar 2024 Straßburg () - Die Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024, Terry Reintke, setzt nach den Massenprotesten gegen Rechtsextremismus in Deutschland auf eine Signalwirkung für…
- DGB fordert dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus 28. Mai 2025 Berlin () - Vor dem Koalitionsausschuss hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi die dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent für alle künftigen Generationen gefordert."Die schnelle Stabilisierung…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Stadt Düsseldorf, Polizei, Ordnungsamt
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Düsseldorf hat sein Maßnahmenpaket zur Gefahrenabwehr am Rhein erweitert, um Badeunfälle zu verhindern, und fordert ein generelles Badeverbot, ergänzt durch Warnschilder, Social-Media-Aktivitäten sowie verstärkte Polizeipräsenz.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die erweiterten Maßnahmen zur Gefahrenabwehr am Rhein in Düsseldorf sind Badeunfälle, die die Stadt zur Sensibilisierung der Bevölkerung und zur Vermeidung weiterer Vorfälle bewegen. Ein Appell an die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung zielt darauf ab, ein generelles Badeverbot im Stadtgebiet durchzusetzen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Stadt Düsseldorf ihre Maßnahmen zur Gefahrenabwehr am Rhein erweitert hat, um Badeunfälle zu verhindern, und fordert ein generelles Badeverbot. Zudem wird die Bevölkerung durch verstärkten Einsatz von Schildern, Social Media und eine erhöhte Präsenz von Polizei und Ordnungsamt auf die Gefahren des Badens aufmerksam gemacht.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Badeunfällen vorbeugen, Bevölkerung für Gefahren des Badens sensibilisieren, generelles Badeverbot für 42,1 Rheinkilometer, dauerhafte und deutliche Warnung durch Schilder, intensivere Aufklärung über Social Media, Nutzung digitaler Werbeflächen, erhöhte Präsenz und Sicherheit durch Polizeistreifen, Appell an Bürger, Warnhinweise ernst zu nehmen und auf Baden im Rhein zu verzichten.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Stadt Düsseldorf zitiert. Die Stadt appelliert eindringlich an alle Bürger, die Warnhinweise ernst zu nehmen und auf das Baden im Rhein zu verzichten.
Düsseldorf – Eine Stadt mit Herausforderungen am Rhein
Düsseldorf ist die pulsierende Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre Kunstszene sowie Mode- und Medienlandschaft. In letzter Zeit stehen jedoch die Gefahren des Badens im Rhein im Fokus der Stadtverwaltung. Um Badeunfälle zu verhindern, wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt, das sowohl Aufklärung als auch Sicherheitsmaßnahmen umfasst. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Paradiesstrand, wo zusätzliche Warnschilder aufgestellt werden, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Die Stadt fordert zudem ein generelles Badeverbot für den Rheinabschnitt und setzt auf eine verstärkte Präsenz von Polizei und Ordnungsamt an stark frequentierten Stellen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)