DLRG verzeichnet mindestens 15 Badetote an einem Wochenende
Berlin () – Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat am vergangenen Wochenende mindestens 15 Tote bei Badeunfällen verzeichnet – so viele wie noch nie in diesem Sommer.
„Es war das tödlichste Wochenende in diesem Jahr und eines der tödlichsten der letzten zehn Jahre“, sagte DLRG-Martin Holzhause dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Die Zahl könne weiter steigen, da bisher nicht alle Fälle ausgewertet worden seien.
Bereits seit drei Jahren steigt die Zahl der Ertrunkenen in Deutschland laut DLRG jährlich. Allein 2024 ertranken demnach 411 Menschen – 31 mehr als im Vorjahr. „An heißen Wochenenden steigt die Gefahr immer, dass Menschen beim Baden verunglücken. Aber warum am vergangenen Wochenende so viele Menschen gestorben sind, kann ich auch nicht erklären“, sagte Holzhause. Durch den Klimawandel nehme die Gefahr generell aber zu. „Durch die klimatischen Veränderungen gibt es mehr heiße Sommertage. Also steigen auch die Gefahren durch Hitze. Deshalb müssen die bewachten Badeorte bundesweit ausgebaut werden.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Badende Personen (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- 2024 erneut mehr Badetote - Zahl steigt auf über 400 13. März 2025 2024 erneut mehr Badetote - Zahl steigt auf über 400 Bad Nenndorf () - Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat im vergangenen Jahr 411 tödliche Unglücke…
- Zahl der Ertrinkungsfälle 2023 gestiegen 22. Februar 2024 Hannover () - Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat im Jahr 2023 insgesamt 378 Ertrinkungsfälle in Deutschland verzeichnet. Das war ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als…
- DLRG verzeichnet mehr tödliche Badeunfälle 1. August 2024 Bad Nenndorf () - Badeunfälle nehmen nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Deutschland zu. "Wir haben in den vergangenen beiden Jahren eine leichte Zunahme…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut massiv 20. Mai 2025 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand…
- Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren 7. Februar 2025 Produktion auf niedrigstem Stand seit fast fünf Jahren Wiesbaden () - Die preisbereinigte Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember 2024 gegenüber November 2024 saison-…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das 14,4 Prozent oder…
- Zahl der Einbürgerungen steigt auf neuen Höchststand 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben 291.955 Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der…
- Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken 18. Februar 2025 Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen weiter gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische…
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken 24. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind rund 430.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei…
- Drei Vermisste nach Badeunfällen im Rhein in NRW 23. Juni 2025 Köln () - Am vergangenen Wochenende haben mehrere Badeunfälle im Rhein in Nordrhein-Westfalen zu lebensgefährlichen Situationen geführt. Die Wasserschutzpolizei meldet drei Vermisste in Düsseldorf und…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Männer verbringen mehr Freizeit als Frauen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Schnitt verbringen Personen ab zehn Jahren an Wochenenden und Feiertagen 7 Stunden und 45 Minuten am Tag mit Freizeitaktivitäten.Wie das Statistische…
- Wohnungsbauziel der Bundesregierung erneut deutlich verfehlt 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Bundesregierung hat ihr Wohnungsbauziel im Jahr 2023 erneut deutlich verfehlt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 294.400 Wohnungen fertiggestellt, teilte das Statistische…
- Möbelindustrie verzeichnet Umsatzeinbruch 20. März 2025 Möbelindustrie verzeichnet Umsatzeinbruch Wiesbaden () - Die Möbelindustrie hat im Jahr 2024 nach vorläufigen Ergebnissen rund 16,3 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet - das sind 7,8…
- Erstmals seit fünf Jahren wieder mehr Zigaretten versteuert 27. Januar 2025 Erstmals seit fünf Jahren wieder mehr Zigaretten versteuert Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 66,2 Milliarden Zigaretten versteuert, das waren 3,5 Prozent…
- Zahl der Unfalltoten geht leicht zurück 28. Februar 2025 Zahl der Unfalltoten geht leicht zurück Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2.780 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie…
- Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA 17. April 2025 Seit 33 Jahren Exportüberschuss mit den USA Wiesbaden () - Deutschland exportiert als größte Volkswirtschaft der EU bereits seit 33 Jahren mehr Waren in die…
- Importpreise im März weiter zurückgegangen 30. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im März 2024 um 3,6 Prozent niedriger als im März 2023. Im Februar 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem…
- Importpreise bleiben auch im Februar rückläufig 5. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Februar 2024 um 4,9 Prozent niedriger als im Februar 2023. Gegenüber dem Vormonat sanken die Einfuhrpreise um 0,2…
- Immer mehr rechtsmotivierte Vorfälle an Schulen 21. Juni 2025 Berlin () - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn rechtsmotivierte Vorfälle gegeben. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung…
- Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitet am Wochenende 28. April 2025 Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitet am Wochenende Wiesbaden () - Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der abhängig Beschäftigten in Deutschland hat im…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen von Personen im Artikel sind: Martin Holzhause.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Ereignisse fanden in Deutschland statt, insbesondere in Bezug auf Badeunfälle. Es wird erwähnt, dass die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) diese Unfälle im gesamten Land verzeichnet. Daher kann man die Orte nicht auf einen bestimmten Platz einschränken, sondern sie betreffen alle bewachten Badeorte in Deutschland.
Worum geht es in einem Satz?
Am vergangenen Wochenende verzeichnete die DLRG mit mindestens 15 Todesfällen bei Badeunfällen ein alarmierendes Rekordhoch, was auf steigende Ertrinkungszahlen in Deutschland und die Gefahren heißer Sommertage, verstärkt durch den Klimawandel, hinweist.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Anstieg der Badeunfälle, einschließlich der 15 Todesfälle am vergangenen Wochenende, wird auf die Kombination von heißem Wetter, steigenden Temperaturen durch den Klimawandel und die damit verbundene Erhöhung der Badeaktivitäten zurückgeführt. Seit drei Jahren steigen die Ertrinkungszahlen in Deutschland, was zusätzliche Risiken für Badegäste mit sich bringt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit Besorgnis auf die steigenden Badeunfälle reagiert und betont, dass die Zahl der Ertrunkenen in Deutschland weiterhin steigt, was teilweise auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Die DLRG fordert einen bundesweiten Ausbau bewachter Badeorte, um die Sicherheit zu erhöhen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: 15 Tote bei Badeunfällen, tödlichstes Wochenende in diesem Jahr, steigende Zahl der Ertrunkenen in Deutschland, Anstieg der Ertrunkenen um 31 im Vergleich zum Vorjahr, erhöhte Gefahr beim Baden an heißen Wochenenden, Notwendigkeit des Ausbaus bewachter Badeorte bundesweit.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Martin Holzhause, einem Vertreter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), zitiert. Er beschreibt das vergangene Wochenende als "das tödlichste Wochenende in diesem Jahr und eines der tödlichsten der letzten zehn Jahre" und weist darauf hin, dass die Zahl der Ertrunkenen in Deutschland seit drei Jahren stetig steigt. Holzhause betont zudem, dass der Klimawandel die Gefahren beim Baden erhöht und ein Ausbau der bewachten Badeorte notwendig sei.
Die Gefahren des Badens in Berlin
Berlin ist nicht nur für seine kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für die zahlreichen Badestellen, die an heißen Sommertagen viele Menschen anziehen. Leider zeigt eine aktuelle Statistik, dass die Zahl der Badeunfälle in der Stadt alarmierend steigt. Im letzten Wochenende verzeichnete die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eine Rekordzahl von 15 Badeunfällen, was die Aufmerksamkeit auf die Sicherheit am Wasser lenkt. Experten warnen, dass die klimatischen Veränderungen die Gefahren beim Baden erhöhen und fordern den Ausbau bewachter Badeorte. Ein Bewusstsein für die Risiken des Badens in urbanen Gewässern ist daher unerlässlich, um Tragödien zu vermeiden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)