Berlin () – Nach dem rechtsextremistischen Vorfall von Sylt rechnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit einer starken Zunahme von Ermittlungsfällen in den kommenden Monaten. „Wir werden in diesem Sommer deutlich mehr Anzeigen wegen rechtsextremer, volksverhetzender Vorfälle erleben“, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben).
Der Vorfall in Sylt werde Gastgeber und Gäste auf Volksfesten und in Partyzelten sensibilisieren. Das sei gut so. „Auf diese Weise wird das Dunkelfeld der verfassungsfeindlichen Auftritte für die Ermittler deutlich heller.“ Der Fall von Sylt rüttele gerade das ganze Land wach, so der GdP-Chef: „Jeder kann sehen, was mit Leuten passiert, die ausländerfeindliche oder volksverhetzende Parolen grölen. Sie werden angezeigt, die Polizei ermittelt, sie verlieren zum Teil sogar ihre Jobs, ihr Ruf ist ruiniert.“
Der GdP-Chef forderte zudem eine erhöhte Wachsamkeit von Veranstaltern und Gastgebern: „Wenn volksverhetzende Zeilen gesungen werden, kann man die Polizei rufen. Leute, die den Hitlergruß zeigen, sollte man sofort anzeigen.“ Bei Firmenfeiern und Betriebsausflügen sollten Arbeitgeber im Vorfeld klarstellen, dass es klare Spielregeln gibt, mahnte Kopelke: „Es ist wichtig, gerade jetzt darauf hinzuweisen, dass Parolen wie „Ausländer raus“ oder der Hitlergruß kein Partyspaß sind, sondern eine Straftat.“
Kopelke warnt Gastronomen davor, aus wirtschaftlichen Gründen nicht genau hinzusehen: Die Gastronomie habe durch die Corona-Pandemie massiv gelitten, viele könnten sich nicht leisten, Gäste und Umsatz zu verlieren. „Das darf aber nicht dazu führen, dass sich niemand mehr dafür interessiert, wer Gast ist.“ Wenn ein Gast mit strafbaren Handlungen auffalle, müssten Betreiber ihr Hausrecht durchsetzen und Anzeige erstatten. „Niemand sollte sich Illusionen machen: Der langfristige Schaden für Gastwirte, deren Gäste unwidersprochen Nazi-Parolen grölen können, ist enorm.“
Kopelke forderte darüber hinaus die Länder auf, die Digitalisierung der Polizei zu beschleunigen: Im Sylter Fall hätten viele Menschen online Anzeige erstattet. Sie hätten das Video im Netz gesehen und sofort reagiert. Die Staatsanwaltschaft könne in solchen Fällen dann unmittelbar ermitteln, die Gerichte könnten schnell urteilen. „Digitale Anzeigen von Straftaten wie Volksverhetzung sind aber leider noch nicht flächendeckend in Deutschland möglich“, kritisierte der GdP-Chef. Viele Länder seien hier noch nicht so weit wie die Polizei in Schleswig-Holstein. „Wir brauchen flächendeckend digitale Polizeiwachen, damit die Ermittlungsbehörden schnell reagieren können.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizisten (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- GdP pocht auf härteres Vorgehen gegen Fußball-Gewalttäter 22. August 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert vor dem Start der Fußball-Bundesliga am Freitag eine Entlastung der Polizei bei Fußball-Einsätzen und ein härteres…
- GdP fordert neues Bundestagspolizeigesetz 20. Mai 2025 Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, sieht einen Grund für die Zunahme rechtsextremer Straftaten auch im Erstarken der AfD.…
- GdP legt 14-Punkte-Programm für stärkere Polizei in Europa vor 14. August 2024 Berlin () - Nach den Olympischen Spielen in Frankreich und der Fußball-EM in Deutschland hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ein 14-Punkte-Programm für eine stärkere…
- Polizisten fordern von CSD-Veranstaltern mehr Kooperation 17. August 2024 Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, hat zum Schutz von Christopher-Street-Day-Straßenumzügen die Veranstalter zu engerem Austausch mit der Polizei…
- GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit 4. April 2025 GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit Berlin () - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, fordert von Union und SPD bei den…
- GdP nennt AfD-Äußerungen zum Verfassungsschutz "widerlich" 4. Mai 2025 GdP nennt AfD-Äußerungen zum Verfassungsschutz "widerlich" Berlin () - Nach den Äußerungen führender AfD-Politiker und den Drohungen des thüringischen AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke gegen den Verfassungsschutz…
- Polizeigewerkschaft warnt Merz vor leeren Versprechen 23. April 2025 Polizeigewerkschaft warnt Merz vor leeren Versprechen Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, hat die mutmaßlich kommende Bundesregierung vor leeren…
- Polizeigewerkschaft fordert "Sicherheitspaket für die Demokratie" 5. Mai 2024 Berlin () - Angesichts der Angriffe auf Wahlbewerber, Wahlkreisbüros und Wahlveranstaltungen fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ein "Sicherheitspaket für die Demokratie"."All diese Attacken haben…
- Polizeigewerkschaft will Sondervermögen für Innere Sicherheit 13. September 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat die Bundesregierung aufgefordert, ein Sondervermögen für die Verbesserung der Inneren Sicherheit und Terrorismusbekämpfung zur Verfügung zu…
- Gewerkschaft: Bundespolizei geht Geld für Treibstoff aus 29. August 2024 Berlin () - Die Sicherheitsbehörden befinden sich laut eigener Aussage in einer dramatischen finanziellen Krise. "Die steigenden Kosten fressen uns auf", sagte Jochen Kopelke, Chef…
- Sicherheitspaket: GdP fordert Einigung von Bund und Ländern 22. Oktober 2024 Berlin () - Jochen Kopelke, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), fordert Bund und Länder auf, sich auf neue Maßnahmen zur Stärkung der Ermittlungsbehörden gegen…
- Schausteller fordern Cannabis-Verbot auf Kirmes und Schützenfesten 19. April 2024 Düsseldorf () - Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KV) fordert, dass NRW dem Beispiel Bayerns folgt und Cannabis auf Volksfesten wie Kirmes und Schützenfesten verbietet."Auf jeden…
- Nach Aschaffenburg: Polizeigewerkschaft dringt auf Gesetzesänderung 24. Januar 2025 Nach Aschaffenburg: Polizeigewerkschaft dringt auf Gesetzesänderung Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat nach dem zweifachen Mord in Aschaffenburg Gesetzesänderungen und eine Stärkung…
- Faeser warnt vor Krawallen am 1. Mai 30. April 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat vor dem 1. Mai vor Krawallen von Islamisten und Linksextremisten gewarnt."Die Polizei muss sofort hart durchgreifen, wenn…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- GdP: Polizei muss wegen Ukraine-Krieg Rolle überdenken 21. Mai 2025 Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, glaubt, dass der Ukraine-Krieg auch die Arbeit und die Rolle der Polizei in…
- GdP zweifelt an Notwendigkeit des neuen Polizeibeauftragten 8. April 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zweifelt an der Notwendigkeit des neuen Polizeibeauftragten des Bundes. "Die Polizei ist immer professionell und transparent mit…
- GdP verlangt mehr Präventionsmaßnahmen gegen Jugendkriminalität 20. April 2025 GdP verlangt mehr Präventionsmaßnahmen gegen Jugendkriminalität Berlin () - GdP-Chef Jochen Kopelke hat einen Ausbau von Präventionsmaßnahmen gegen Jugend- und Gewaltkriminalität gefordert. "Es ist weder…
- GdP hält Ampel-Einigung auf "Quick-Freeze" für unzureichend 10. April 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält die Einigung der Ampel auf das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren für nicht weitgehend genug und fordert die Einführung…
- GdP besteht auf 10.000 zusätzliche Polizisten für Zurückweisungen 8. März 2025 GdP besteht auf 10.000 zusätzliche Polizisten für Zurückweisungen Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat angesichts der Einigung von Union und SPD auf…
- Gericht stoppt vorläufig Jagd auf Goldschakal auf Sylt 11. Juni 2025 Sylt () - Die Jagd auf den Goldschakal auf Sylt ist vorerst unterbrochen. Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht hat mit einem Beschluss (8 B 16/25) die aufschiebende…
- Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren zu Sylt-Video ein 28. April 2025 Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren zu Sylt-Video ein Flensburg () - Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat das Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen vier Personen in Zusammenhang mit dem sogenannten…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)