Gericht: Keine Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit nach Tätowierung
Kiel () – Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, dass Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, wenn sie aufgrund von Komplikationen nach einer Tätowierung arbeitsunfähig werden. Das Gericht bestätigte damit ein Urteil des Arbeitsgerichts Flensburg, wie es am Freitag mitteilte.
Im konkreten Fall hatte sich eine Pflegehilfskraft am Unterarm tätowieren lassen.
Anschließend entzündete sich die Stelle, woraufhin sie mehrere Tage krankgeschrieben war. Die Arbeitgeberin verweigerte die Lohnfortzahlung.
Das Gericht sah darin kein Verschulden des Arbeitgebers, da die Klägerin das Risiko einer Entzündung bewusst eingegangen sei.
Das Gericht wies darauf hin, dass bei bis zu fünf Prozent der Tätowierungen mit Komplikationen zu rechnen sei. Dies stelle kein fernliegendes Risiko dar.
Eine Revision zum Bundesarbeitsgericht wurde nicht zugelassen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Justicia (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SPD warnt vor Stellenabbau an Europa-Universität Flensburg 11. Juni 2025 Flensburg () - Die SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat vor drastischen Konsequenzen für die Europa-Universität Flensburg (EUF) gewarnt. Durch geplante Stellenstreichungen könnten 44 wissenschaftliche Mitarbeiter und…
- IW: 43 Prozent wünschen Protest ihres Arbeitgebers gegen AfD 29. Januar 2025 IW: 43 Prozent wünschen Protest ihres Arbeitgebers gegen AfD Köln () - Mit Blick auf die Bundestagswahl haben viele Arbeitnehmer eine klare Erwartung an ihren…
- Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren zu Sylt-Video ein 28. April 2025 Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren zu Sylt-Video ein Flensburg () - Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat das Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen vier Personen in Zusammenhang mit dem sogenannten…
- Prozessauftakt in Flensburg: Mann wegen Totschlags in WG angeklagt 18. Juni 2025 Flensburg () - Am Landgericht Flensburg beginnt am 24. Juni der Prozess gegen einen 45-jährigen polnischen Staatsangehörigen. Er ist wegen Totschlags angeklagt, teilte das Landgericht…
- Techniker-Krankenkasse meldet Rekord-Krankenstand 26. Januar 2024 Berlin () - Der Krankenstand der Beschäftigten ist bei den Versicherten der größten gesetzlichen Krankenkasse im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert gestiegen. Wie die Zeitungen…
- OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer 29. April 2025 OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Gesichtsschleier-Verbot am Steuer Berlin () - Frauen muslimischen Glaubens haben keinen Anspruch auf eine Ausnahmegenehmigung für das Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem…
- Bericht: KBA untersucht mutmaßliche Phantombremsungen bei Teslas 20. Februar 2025 Bericht: KBA untersucht mutmaßliche Phantombremsungen bei Teslas Flensburg () - Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) untersucht Probleme mit den Fahrassistenzsystemen des US-Elektroautobauers Tesla. Wie die deutsche Verkehrsaufsicht…
- Debatte über Folgen von Urteil zu NPD-Finanzierung 23. Januar 2024 Berlin () - SPD-Chefin Saskia Esken begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Streichung der staatlichen Parteienfinanzierung für die frühere NPD als "Signal" in der Auseinandersetzung…
- Krankenstand der Bundesbeamten klettert auf Rekordhoch 26. Februar 2024 Berlin () - Die 355.000 Beschäftigten des Bundes waren im Jahr 2022 so lange arbeitsunfähig erkrankt wie nie zuvor. Das berichtet die "Bild" in ihrer…
- Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht 28. März 2025 Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht Kiel () - In Kiel-Gaarden ist es am Nachmittag zu einem Gewaltdelikt gekommen, bei dem ein Mann…
- BGH verneint Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen 20. Februar 2025 BGH verneint Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen Karlsruhe () - Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Kunst und genießen in der Folge keinen Urheberrechtsschutz. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am…
- Großrazzia in neun Bundesländern wegen Schleusungskriminalität 21. Mai 2025 Flensburg () - Die Bundespolizei hat am Mittwoch in neun Bundesländern Durchsuchungen im Zusammenhang mit Schleusungskriminalität durchgeführt.Betroffen waren Objekte in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin, Hamburg, Bayern,…
- BGH: Kein Erfolgshonorar bei Nichtannahme eines Studienplatzes 5. Juni 2025 Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Klausel in einem Vertrag über die Vermittlung eines Studienplatzes unwirksam ist, wenn die volle Vergütung bereits…
- Scholz begrüßt Urteil zu NPD-Finanzierung 23. Januar 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, die NPD für sechs Jahre von der Parteienfinanzierung auszuschließen, begrüßt. Das Urteil sei…
- Kiel will Olympia-Austragungsort werden 24. April 2025 Kiel will Olympia-Austragungsort werden Kiel () - Kiel will sich als Austragungsort für die olympischen Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen bewerben. Das teilten die…
- Unfallreiches Wochenende in Kiel und Plön 17. Juni 2025 Kiel () - Am vergangenen Wochenende hat es im Bereich der Polizeidirektion Kiel mehrere Verkehrsunfälle gegeben. Wie die Polizei mitteilte, verunfallten die Fahrer in der…
- Bombenentschärfung in Kiel-Gaarden betrifft 12.000 Anwohner 6. Juni 2025 Kiel () - In Kiel-Gaarden wird am Pfingstmontag eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Die amerikanische Bombe war am Donnerstag in der Stoschstraße entdeckt…
- Arbeitgeber wollen Ende der telefonischen Krankschreibungen 9. März 2025 Arbeitgeber wollen Ende der telefonischen Krankschreibungen Berlin () - Die deutschen Arbeitgeber fordern von der künftigen Bundesregierung Milliardenentlastungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wie die…
- Fliegerbombe in Kiel erfolgreich entschärft 9. Juni 2025 Kiel () - In Kiel ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Die Bombe war in der Stoschstraße gefunden worden, teilte die…
- 1. Bundesliga: Kein Sieger im Kellerduell Kiel gegen Bochum 9. Februar 2025 1. Bundesliga: Kein Sieger im Kellerduell Kiel gegen Bochum Kiel () - Im ersten Sonntagsspiel des 21. Bundesliga-Spieltags haben sich Holstein Kiel und der VfL…
- 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen 22. Februar 2025 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen Kiel () - Am 23. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel zuhause gegen Bayer 04 Leverkusen…
- Gericht: Kein Anspruch auf Zeugenaussage von Ex-Regierungsmitgliedern 10. April 2025 Gericht: Kein Anspruch auf Zeugenaussage von Ex-Regierungsmitgliedern Berlin () - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass früheren Mitgliedern der Bundesregierung keine Aussagegenehmigung über die Gründe…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Arbeitsgericht Flensburg, Bundesarbeitsgericht
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschied, dass Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, wenn sie aufgrund von Komplikationen nach einer selbstverantwortlich durchgeführten Tätowierung arbeitsunfähig werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Gerichtsurteil war eine Pflegehilfskraft, die sich ein Tattoo stechen ließ und anschließend aufgrund einer Entzündung arbeitsunfähig wurde. Das Gericht entschied, dass sie selbst das Risiko für mögliche Komplikationen in Kauf genommen hatte, weshalb sie keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung hatte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein beschrieben, wonach Arbeitnehmer bei arbeitsunfähiger Erkrankung aufgrund von Komplikationen nach einer Tätowierung keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben. Die Reaktion der Öffentlichkeit oder Medien wird nicht thematisiert, jedoch wird die rechtliche Begründung des Gerichts hervorgehoben, dass das Risiko von Komplikationen akzeptiert wurde.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Keine Entgeltfortzahlung, kein Anspruch auf Lohnfortzahlung, Risiko der Entzündung bewusst eingegangen, Komplikationen bei Tätowierungen, Urteil des Landesarbeitsgerichts bestätigt, Revision zum Bundesarbeitsgericht nicht zugelassen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein zitiert, die besagt, dass Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, wenn sie aufgrund von Komplikationen nach einer Tätowierung arbeitsunfähig werden. Das Gericht argumentierte, dass die Klägerin das Risiko einer Entzündung bewusst eingegangen sei und bis zu fünf Prozent der Tätowierungen Komplikationen aufweisen können, was als kein fernliegendes Risiko erachtet wird.
Kiel – Eine Hafenstadt mit Charme
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und bekannt für ihren wunderschönen Hafen. Die Stadt hat eine reiche maritime Geschichte und ist ein wichtiger Standort für die deutsche Marine. Jedes Jahr zieht die Kieler Woche viele Besucher an, die das kulturelle und sportliche Angebot genießen möchten. Außerdem ist Kiel ein wichtiger Bildungsstandort mit mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die eindrucksvolle Promenade und die zahlreichen Parks laden zur Erholung und zum Flanieren ein.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)