Abkochgebot für Trinkwasser in Plettenberg-Holthausen

Trinkwasserabkochgebot in Plettenberg aufgrund von Coliformen Bakterien; Wasserzähler abgebildet.

Abkochgebot für Trinkwasser in Plettenberg-Holthausen

Plettenberg () – Im Straßenzug ‚Auf der Lied‘ in Plettenberg-Holthausen hat das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises ein sofortiges Abkochgebot für Trinkwasser angeordnet. Betroffen sind die Hausnummern 7 bis 52, nachdem bei einer Routineuntersuchung Coliforme Bakterien und Escherichia coli festgestellt wurden.

Der hat bereits Maßnahmen wie Chlorung eingeleitet.

Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass zum Trinken, für oder zur Wundversorgung nur abgekocht oder abgepackt verwendet werden darf. Zum Duschen, Waschen oder für die Toilettenspülung kann das Leitungswasser weiter genutzt werden.

Geschirrspüler sollten mit mindestens 60 Grad betrieben werden.

Wie lange das Abkochgebot gilt, ist noch unklar. Der Hochbehälter Franziska wurde vorübergehend außer Betrieb genommen.

Die Bewohner wurden per Handzettel informiert. Über die Aufhebung der Maßnahme wird zeitnah berichtet.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Wasserzähler (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor. Nur der Hochbehälter wird namentlich erwähnt: Franziska.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Gesundheitsamt des Märkischen Kreises, Wasserversorger, Hochbehälter Franziska

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Plettenberg (Holthausen)

Worum geht es in einem Satz?

Im Straßenzug 'Auf der Lied' in Plettenberg-Holthausen hat das Gesundheitsamt wegen detektierter coliformer Bakterien und Escherichia coli ein Abkochgebot für das Trinkwasser erlassen, das vorläufig für die Hausnummern 7 bis 52 gilt, während Chlorungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Abkochgebot in Plettenberg-Holthausen war die Feststellung von coliformen Bakterien und Escherichia coli bei einer Routineuntersuchung des Trinkwassers.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass das Gesundheitsamt des Märkischen Kreises ein Abkochgebot für Trinkwasser in einem Straßenzug in Plettenberg-Holthausen erlassen hat, nachdem Coliforme Bakterien und Escherichia coli festgestellt wurden. Die Bewohner wurden per Handzettel informiert, und der Wasserversorger hat bereits Maßnahmen zur Chlorung unternommen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Abkochgebot für Trinkwasser, Betroffenheit der Hausnummern 7 bis 52, Verwendung von Wasser nur abgekocht oder abgepackt zum Trinken, für Lebensmittel oder Wundversorgung, Nutzung des Leitungswassers zum Duschen, Waschen oder für Toilettenspülung, Geschirrspüler mit mindestens 60 Grad betreiben, vorübergehende Stilllegung des Hochbehälters Franziska, Information der Bewohner per Handzettel, unklare Dauer des Abkochgebots.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer bestimmten Person oder Organisation zitiert. Es werden jedoch Informationen vom Gesundheitsamt des Märkischen Kreises wiedergegeben, das ein Abkochgebot für Trinkwasser angeordnet hat, da bei einer Untersuchung Coliforme Bakterien und Escherichia coli festgestellt wurden.

Plettenberg: Wichtiges Abkochgebot für Trinkwasser

Plettenberg liegt im Märkischen Kreis und ist von schöner umgeben. Aktuell müssen die Bewohner im Straßenzug ‚Auf der Lied‘ vorsichtiger mit ihrem Trinkwasser umgehen. Nach einer Untersuchung wurden gefährliche Bakterien festgestellt, was zur Anordnung eines sofortigen Abkochgebots führte. Die Stadtverwaltung hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Qualität des Wassers wiederherzustellen. Trotz dieser gesundheitlichen Warnung können die Einwohner das Leitungswasser weiterhin für das Duschen und Waschen nutzen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert