Bericht: Nächster Koalitionsausschuss findet am 2. Juli statt
Berlin () – Die Spitzen von Union und SPD haben sich offenbar auf einen Termin für den nächsten Koalitionsausschuss verständigt. Die Runde soll am 2. Juli tagen, berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf Koalitionskreise.
An dem Treffen sollen insgesamt wieder elf Politiker teilnehmen, darunter die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD. Wie die „Bild am Sonntag“ weiter schreibt, soll unter anderem der weitere Zeitplan für die Reform des Bürgergelds sowie eine große Rentenreform besprochen werden. Außerdem dürfte es nach der Entscheidung der Mindestlohnkommission auch um das Thema Mindestlohn gehen, hieß es.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Söder, Merz, Klingbeil, Esken (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SPD hält an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro fest 13. April 2025 SPD hält an Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro fest Berlin () - Nachdem Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) eine Erhöhung des Mindestlohns offengelassen hat, pocht die SPD…
- Arbeitgeber unterstellen Heil Irreführung beim Mindestlohn 14. September 2024 Berlin () - Im Streit um den gesetzlichen Mindestlohn werfen die Arbeitgeberverbände Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein "bewusstes Verdrehen" der Rechtslage vor. Auslöser ist ein…
- Truger: Mindestlohn notfalls "per Gesetz auf 15 Euro anheben" 11. Juni 2025 Berlin () - Der Wirtschaftsweise Achim Truger fordert eine deutliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro."Sollte die Mindestlohnkommission darunter bleiben, muss die Koalition eingreifen…
- FDP lehnt politische Erhöhung des Mindestlohns ab 14. Mai 2024 Berlin () - Nach dem Mindestlohn-Vorstoß von Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag klargemacht, dass sie für eine erneute Erhöhung der…
- DGB kritisiert Merz im Mindestlohn-Streit 14. April 2025 DGB kritisiert Merz im Mindestlohn-Streit Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lobt im Streit über den Mindestlohn den Koalitionsvertrag und kritisiert CDU-Chef Friedrich Merz.Im…
- Linnemann schließt Festlegung eines Mindestlohns von 15 Euro aus 12. März 2025 Linnemann schließt Festlegung eines Mindestlohns von 15 Euro aus Berlin () - Nachdem sich Union und SPD bei den Sondierungen darauf geeinigt haben, dass sich…
- Handelsverband spricht sich gegen höheren Mindestlohn aus 22. März 2025 Handelsverband spricht sich gegen höheren Mindestlohn aus Berlin () - Der Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE), Alexander von Preen, hat sich gegen einen höheren Mindestlohn…
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform 28. April 2025 Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform Berlin () - Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer hat die kommende Bundesregierung zu Strukturreformen in der Rentenversicherung und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung…
- Grüne drängen auf klarere Regelungen beim Mindestlohn 17. April 2025 Grüne drängen auf klarere Regelungen beim Mindestlohn Berlin () - Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch hat im Streit um die Höhe des Mindestlohns die SPD scharf kritisiert.…
- Laumann kritisiert Mindestlohnkommission und mahnt Erhöhung an 23. April 2025 Laumann kritisiert Mindestlohnkommission und mahnt Erhöhung an Düsseldorf () - Karl-Josef Laumann (CDU), Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen, hat eine faire Erhöhung des Mindestlohns angemahnt und die…
- DGB für Mindestlohn-Erhöhung auf mindestens 14 Euro 27. April 2024 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Regierungskoalition dazu aufgefordert, den Mindestlohn entsprechend einer ab November gültigen EU-Richtlinie anzuheben. "Diese Richtlinie ist bis…
- SPD drängt auf Reform der Mindestlohn-Kommission 29. April 2024 Berlin () - SPD-Chefin Saskia Esken hält höhere Löhne in Deutschland für nötig und spricht sich für eine Reform der Mindestlohn-Kommission aus. "Der Mindestlohn muss…
- Mindestlohnkommission übt scharfe Kritik am Bundesarbeitsminister 9. September 2024 Berlin () - Karl-Sebastian Schulte, Mitglied der Mindestlohnkommission, kritisiert den Vorstoß zum Mindestlohn von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) scharf."Alle Beteiligten - auch der Bundesarbeitsminister -…
- EU-Spitzen bekräftigen Beitrittsperspektive der Ukraine 24. Februar 2025 EU-Spitzen bekräftigen Beitrittsperspektive der Ukraine Kiew () - Die EU-Spitzen haben die Beitrittsperspektive der Ukraine zur Staatengemeinschaft erneut bekräftigt.Das Land habe "unter schwierigsten Bedingungen erhebliche…
- Wirtschaftsverbände warnen SPD vor Einmischung bei Mindestlohn 21. Juni 2025 Berlin () - Vertreter wichtiger Wirtschaftsverbände warnen die SPD-Minister in der Bundesregierung, sich in die Arbeit der Mindestlohnkommission einzumischen und die Mitglieder unter Druck zu…
- Mindestlohn: Linker Flügel der SPD fordert Klarstellung von Merz 14. April 2025 Mindestlohn: Linker Flügel der SPD fordert Klarstellung von Merz Berlin () - In der angehenden schwarz-roten Koalition verschärft sich der Streit über eine Äußerung von…
- Arbeitsministerin: Gesetzliche Mindestlohn-Anhebung möglich 11. Mai 2025 Arbeitsministerin: Gesetzliche Mindestlohn-Anhebung möglich Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) schließt eine gesetzliche Anhebung des Mindestlohns ausdrücklich nicht aus. Wenn die Mindestlohnkommission "bei 13…
- CDA erwartet "armutsfeste" Mindestlohn-Steigerung 20. Juni 2025 Berlin () - Der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, hat sich für eine spürbare Anhebung des Mindestlohns ausgesprochen. "In Zeiten steigender Preise erwarte ich von…
- Arbeitgeber werfen Heil beim Mindestlohn "Wortbruch" vor 9. September 2024 Berlin () - Angesichts seiner Forderungen an die unabhängige Mindestlohnkommission wirft die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) "Wortbruch" vor."Das Wahlkampfgetöse des…
- FDP-Fraktion will nicht von Termin für Haushaltsabschluss abrücken 31. Oktober 2024 Berlin () - Die FDP will nicht vom bisherigen Termin für den Haushaltsabschluss am 14. November abrücken. "Der Termin der Bereinigungssitzung steht, es gibt keine…
- Merz widerspricht SPD: 15 Euro Mindestlohn "so nicht verabredet" 13. April 2025 Merz widerspricht SPD: 15 Euro Mindestlohn "so nicht verabredet" Berlin () - CDU-Chef Friedrich Merz widerspricht der SPD, dass laut Koalitionsvertrag der Mindestlohn 2026 auf…
- Heil mahnt Mindestlohnkommission zu einheitlichen Entscheidungen 15. Mai 2024 Berlin () - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) pocht in der Debatte über den Mindestlohn auf einheitliche Entscheidungen der Mindestlohnkommission. Dies sei kein Thema für zukünftige…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
CDU, CSU, SPD, Mindestlohkommission
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 2. Juli.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Spitzen von Union und SPD haben einen Termin für den nächsten Koalitionsausschuss am 2. Juli vereinbart, bei dem unter anderem der Zeitplan für die Reform des Bürgergelds, eine große Rentenreform und das Thema Mindestlohn besprochen werden sollen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit, wichtige politische Themen wie die Reform des Bürgergelds, die Rentenreform und den Mindestlohn in einem Koalitionsausschuss zu besprechen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Spitzen von Union und SPD einen Termin für den nächsten Koalitionsausschuss am 2. Juli festgelegt haben, bei dem unter anderem die Reform des Bürgergelds, eine Rentenreform und der Mindestlohn besprochen werden sollen. Dies zeigt eine proaktive Zusammenarbeit der Parteien, um wichtige politische Themen anzugehen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Reform des Bürgergelds, große Rentenreform, Thema Mindestlohn.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass sich die Spitzen von Union und SPD auf einen Termin für den nächsten Koalitionsausschuss verständigt haben, der am 2. Juli stattfinden soll.
Berlin: Ein Zentrum der politischen Entscheidungsfindung
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Ort für politische Verhandlungen und Entscheidungen. Die Stadt beherbergt Bundesregierung und Parlament, was sie zum Epizentrum der deutschen Politik macht. Historisch geprägt und kulturell vielfältig, zieht Berlin sowohl Touristen als auch politische Akteure aus aller Welt an. Die bevorstehenden Koalitionsgespräche im Juli zeigen, wie dynamisch die politische Landschaft der Stadt ist. In Berlin erlangen politische Themen schnell nationale Bedeutung, was die Stadt zu einem Schlüsselakteur in der deutschen Politik macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)