Grüne kritisieren geplante Erhöhung der Pendlerpauschale als klimaschädlich

Pendler im Stau, Autos vor einer Stadt, kritische Diskussion über klimaschädliche Subventionen.

Grüne kritisieren geplante Erhöhung der Pendlerpauschale als klimaschädlich

Kiel () – Die Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag hat die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale scharf kritisiert. Der finanzpolitische Sprecher Oliver Brandt bezeichnete die Maßnahme als klimaschädliche Subvention, die vor allem Besserverdiener begünstige.

Bei einer Strecke von mindestens 20 Kilometern und 200 Arbeitstagen betrage die Steuerersparnis für Geringverdiener nur 44,80 Euro im Jahr, teilte Brandt mit.

Brandt wies darauf hin, dass die Pendlerpauschale für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel kaum Vorteile bringe. Ein Deutschlandticket für 58 Euro im Monat liege meist unter dem Satz der Entfernungspauschale.

Zudem sei die Absetzbarkeit für ÖPNV-Tickets auf 4.500 Euro gedeckelt, was nicht einmal die Kosten einer Bahncard 100 decke. Der CO2- an der Zapfsäule werde durch die Steuerentlastung konterkariert.

Als Alternative schlug Brandt die Wiedereinführung der E--Prämie, ein einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld oder Investitionen in den Nahverkehr vor.

Die Pendlerpauschale sei kein geeignetes Mittel, um Bürger zu entlasten, da sie klimapolitische Ziele untergrabe und sozial ungerecht verteilt sei. Die Spritpreise seien trotz CO2-Abgabe derzeit so niedrig wie seit 2021 nicht mehr, während deutlich teurer geworden seien.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Autos (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Oliver Brandt

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: Die Grünen-Fraktion, Schleswig-Holsteinischer Landtag, Oliver Brandt.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Kiel

Worum geht es in einem Satz?

Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag kritisieren die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale als klimaschädliche Subvention, die vor allem Besserverdiener begünstigt, und schlagen stattdessen alternative Maßnahmen vor, um sozial gerechtere und umweltfreundlichere Mobilität zu fördern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Die Kritik der Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag an der geplanten Erhöhung der Pendlerpauschale basiert auf der Ansicht, dass diese Maßnahme klimaschädlich sei und vor allem Besserverdiener begünstige. Oliver Brandt hebt hervor, dass Geringverdiener kaum von der Erhöhung profitieren würden, während die Maßnahme klimapolitische Ziele untergrabe. Zudem wird die ungleiche Verteilung der Vorteile zwischen Autofahrern und Nutzern öffentlicher Verkehrsmittel bemängelt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag hat die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale scharf kritisiert, da sie als klimaschädliche Subvention gilt, die vor allem Besserverdiener begünstigt und Geringverdienern kaum Vorteile bietet. Als Alternativen werden die Wiedereinführung der E-Auto-Prämie und Investitionen in den Nahverkehr vorgeschlagen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

klimaschädliche Subvention, Begünstigung von Besserverdienern, geringe Steuerersparnis für Geringverdiener, kaum Vorteile für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel, Deutschlandticket oft günstiger als Entfernungspauschale, Deckelung der Absetzbarkeit für ÖPNV-Tickets, CO2-Preiserhöhung wird konterkariert, klimapolitische Ziele werden untergraben, soziale Ungerechtigkeit, niedrigere Spritpreise trotz CO2-Abgabe, höhere Lebensmittelpreise.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag zitiert. Oliver Brandt, der finanzpolitische Sprecher, kritisiert die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale als klimaschädliche Subvention, die vor allem Besserverdiener begünstige. Er schlägt stattdessen Alternativen wie die Wiedereinführung der E-Auto-Prämie oder Investitionen in den Nahverkehr vor.

Kiel – Eine Stadt mit maritimem Flair

Kiel liegt an der Ostsee und ist für ihren Hafen und die maritime Tradition bekannt. Die Stadt hat eine reiche , die bis ins Mittelalter zurückreicht und heute noch in vielen historischen Gebäuden erlebbar ist. Kiel ist nicht nur ein wichtiger Standort für die Marine, sondern auch ein beliebtes Ziel für Segler und Kreuzfahrtschiffe. Die jährliche Kieler Woche zieht Segelenthusiasten und Besucher aus aller Welt an und bietet zahlreiche Veranstaltungen. Neben der maritimen Atmosphäre punktet Kiel mit einer lebendigen Kulturszene und zahlreichen Parks, die zum Entspannen einladen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert