Lehrerverband begrüßt Verschiebung von Oberstufenreform
Düsseldorf () – Der nordrhein-westfälische Lehrerverband hat sich positiv über die Entscheidung der schwarz-grünen Landesregierung geäußert, die geplante Oberstufenreform um ein Jahr auf 2027 zu verschieben. „NRW hat mit Blick auf die neuen Prüfungsformate nachgezogen“, sagte Verbandspräsident Andreas Bartsch der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).
„Bis auf Bremen und Hamburg haben jetzt alle Länder das fünfte Abiturfach eingeführt.“
Insofern komme das Ministerium der Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach höherer Vergleichbarkeit des Abiturs nach. „Ein Jahr haben alle an Schule Beteiligten den Entwurf der Reform miteinander diskutiert. Dass die Reform ein Jahr nach hinten geschoben wurde, um den Schulen mehr Zeit zur Vorbereitung zu geben, ist klug“, sagte Bartsch.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Gang in einer Schule (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- NRW-Lehrerverband fordert Amokübungen an Schulen 11. Juni 2025 Düsseldorf () - Nach dem Amoklauf in Graz hat sich der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch, dafür ausgesprochen, dass an den Schulen in Nordrhein-Westfalen…
- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Gewalt an Schulen: Lehrer rufen zu konsequentem Eingreifen auf 19. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Lehrerverband hat angesichts der Zunahme von Gewalt an Schulen zu mehr Vorbeugungsarbeit und entschlossenem Einschreiten durch Lehrkräfte und Behörden aufgerufen.…
- Lehrerverband begrüßt Vorschlag für mehr Zivilschutz an Schulen 7. April 2025 Lehrerverband begrüßt Vorschlag für mehr Zivilschutz an Schulen Berlin () - Der Deutsche Lehrerverband (DL) begrüßt den Vorschlag des Bundesinnenministeriums von Nancy Faeser (SPD), den…
- "Aktion Silberlocke": Bartsch kündigt "zeitnah" Entscheidung an 12. November 2024 Berlin () - Nach dem Bruch der Ampel-Koalition wollen die drei Linken-Politiker Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch jetzt schnell für Klarheit sorgen, ob…
- Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen 11. März 2025 Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen Berlin () - Der scheidende Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) ruft die nächste Bundesregierung zum zügigen weiteren…
- Vorerst wohl keine Schulfinanzierungsreform in NRW 8. Februar 2024 Düsseldorf () - Aus einer Reform zur Finanzierung der Schulen in NRW dürfte unter der aktuellen Landesregierung nichts mehr werden. Die Ergebnisse zweier Gutachten, die…
- Niedersachsen gegen generelles Handyverbot an Schulen 9. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hält nichts davon, dem Beispiel der Niederlande zu folgen und ein generelles Handyverbot an Schulen zu…
- Bartsch ruft Linke vor BSW-Parteitag zu Gelassenheit auf 26. Januar 2024 Berlin () - Vor dem ersten Parteitag vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) an diesem Samstag in Berlin ruft der frühere Fraktionschef der Linken, Dietmar Bartsch,…
- Rechtsextreme Straftaten an Schulen auf Rekordhoch 24. April 2025 Rechtsextreme Straftaten an Schulen auf Rekordhoch Berlin () - Die Zahl rechtsmotivierter Straftaten an deutschen Schulen ist im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Das…
- Bildungsministerin plant Pflicht-Sprachtests für Vierjährige 17. Mai 2025 Berlin () - Karin Prien, neue Bundesministerin für Bildung und Familie, hat bundesweit verpflichtende Sprachtests für alle Vierjährigen angekündigt, um Kinder besser auf die Schule…
- Düll gegen Einbezug von Lehrern in gesetzliche Rente 28. Mai 2025 Berlin () - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, lehnt den Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD), Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung zu integrieren,…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
- Bartsch will über Gysi-Vorschlag zu "Aktion Silberlocke" nachdenken 26. Oktober 2024 Berlin () - Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch zeigt Interesse für die von seinem Parteikollegen Gregor Gysi vorgeschlagene "Aktion Silberlocke"."Ich weiß, dass es jetzt eine Einladung…
- Berlin fördert weitere 118 Schulen im Startchancen-Programm 12. Juni 2025 Berlin () - Berlin weitet das Startchancen-Programm zur Verbesserung der Bildungsqualität aus. Wie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mitteilte, werden in einer zweiten…
- Weitere Lehrerin verlässt Schule in Burg wegen Rechtsextremismus 24. April 2024 Burg () - Eine weitere Lehrerin, die an der Grund- und Oberschule Mina Witkojc im brandenburgischen Burg unterrichtet, wird die Schule im Sommer verlassen. Sie…
- Verbände: Zeitplan für Ganztags-Garantie an Grundschulen in Gefahr 5. Juni 2025 Berlin () - Verbände haben Zweifel, dass der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler einzuhalten sein wird.Ab dem Schuljahr 2026/2027 sollen zunächst alle Erstklässler in Deutschland…
- Aktionstag gegen Gewalt an Schulen in Reutlingen 5. Juni 2025 Reutlingen () - Beim Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen haben sich rund 80 Schulleiter und Schüler im HAP Grieshaber Gymnasium über Präventionsangebote informiert.…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt auf breite Kritik 12. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen 6. Mai 2025 Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen Berlin () - Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Wahlgang für die Wahl zum Bundeskanzler gescheitert…
- Nach Graz: Prien betont Fokus auf mentale Gesundheit von Schülern 11. Juni 2025 Berlin () - Nach dem Amoklauf in Graz hat Bundesbildungsministerin Karin Prien ihren österreichischen Amtskollegen kontaktiert."Die Tat in Graz macht betroffen und sprachlos - ich…
- Save the Children sieht Sudan vor "weltweit größter Bildungskrise" 28. Mai 2024 Khartum () - Die Kinderrechtsorganisation "Save the Children" sieht den Sudan am Rande der "weltweit größten Bildungskrise". Die Zahl der Angriffe auf Schulen und Bildungseinrichtungen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Düsseldorf, dts Nachrichtenagentur, nordrhein-westfälischer Lehrerverband, schwarz-grüne Landesregierung, NRW, Bremen, Hamburg, Bundesverfassungsgericht, Rheinische Post
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der nordrhein-westfälische Lehrerverband begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, die Oberstufenreform um ein Jahr auf 2027 zu verschieben, um den Schulen mehr Vorbereitungszeit zu geben und der Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach höherer Vergleichbarkeit des Abiturs gerecht zu werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Verschiebung der Oberstufenreform um ein Jahr auf 2027 war die Notwendigkeit, den Schulen mehr Zeit zur Vorbereitung auf die neuen Prüfungsformate zu geben. Dies wurde als sinnvoll erachtet, um die Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach höherer Vergleichbarkeit des Abiturs zu erfüllen. Der Lehrerverband unterstützte diese Entscheidung, da alle Beteiligten die Reform im Vorfeld diskutieren konnten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Lehrerverband in Nordrhein-Westfalen hat die Entscheidung der schwarz-grünen Landesregierung, die Oberstufenreform um ein Jahr auf 2027 zu verschieben, positiv bewertet. Verbandspräsident Andreas Bartsch lobte die zusätzliche Vorbereitungszeit für Schulen und betonte, dass die Maßnahme zur höherer Vergleichbarkeit des Abiturs beiträgt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verschiebung der Oberstufenreform um ein Jahr auf 2027, mehr Zeit für Schulen zur Vorbereitung, höhere Vergleichbarkeit des Abiturs, alle Länder bis auf Bremen und Hamburg haben das fünfte Abiturfach eingeführt.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes zitiert. Verbandspräsident Andreas Bartsch bezeichnet die Entscheidung der Landesregierung, die Oberstufenreform um ein Jahr auf 2027 zu verschieben, als klug, da sie den Schulen mehr Zeit zur Vorbereitung gibt und den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts nach höherer Vergleichbarkeit des Abiturs nachkommt.
Düsseldorf – Eine Stadt mit Tradition und Innovation
Düsseldorf, die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist bekannt für ihre lebendige Kulturszene und hochwertigen Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen und Galerien, die Kunstliebhaber aus der ganzen Welt anziehen. Auch das Rheinufer lädt zu entspannenden Spaziergängen und geselligen Treffen ein. Düsseldorf ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsstandort, besonders in den Branchen Telekommunikation und Mode. Jedes Jahr zieht die berühmte Düsseldorfer Rheinkirmes über eine Million Besucher an und verspricht unvergessliche Erlebnisse.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)