S-Bahn Hamburg nutzt KI für bessere Auslastungsprognosen
Hamburg () – Die S-Bahn Hamburg hat ein neues System zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung eingeführt. Dank künstlicher Intelligenz können Fahrgäste jetzt bereits fünf Stationen vor der Einfahrt sehen, in welchen Wagen besonders viele freie Plätze sind.
Die Technik soll auch dabei helfen, den Betrieb zu optimieren und die Pünktlichkeit zu verbessern.
Bei der Vorstellung des Systems am S-Bahnhof Elbbrücken erklärte Verkehrssenator Anjes Tjarks, dass Hamburg mit dieser Innovation einen weiteren Schritt in der Digitalisierung des Nahverkehrs gehe. S-Bahnchef Jan Schröder betonte, dass die Leitzentrale mit den Daten den Verkehr effektiver steuern und so die Kapazitätsauslastung verbessern könne.
Insgesamt sind über 140 Lichtsensoren im Netz der S-Bahn Hamburg installiert, die die Auslastung mit über 90 Prozent Genauigkeit messen.
Die Zugzielanzeiger an 88 Prozent der Stationen zeigen mittlerweile die Auslastung an, an 14 Bahnhöfen werden zusätzlich die genauen Haltepositionen der Wagen angezeigt.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
S-Bahn-Modell von Siemens (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- S-Bahn Hamburg verbessert Fahrgastinformation durch KI-gestützte Auslastungsprognosen 11. Juni 2025 Hamburg () - Die S-Bahn Hamburg setzt mit dem System DB Lightgate und künstlicher Intelligenz (KI) neue Maßstäbe bei der Fahrgastinformation. Fahrgäste können dank Echtzeit-Prognosen…
- S-Bahn Hamburg setzt auf KI-gestütztes Auslastungssystem 6. Juni 2025 Hamburg () - Die S-Bahn Hamburg führt ein neues System zur Messung der Auslastung von Zügen ein. DB Lightgate soll Fahrgästen künftig anzeigen, in welchen…
- S-Bahn Hamburg setzt neues Auslastungssystem ein 6. Juni 2025 Hamburg () - Die S-Bahn Hamburg hat mit DB Lightgate ein neues System zur Messung der Auslastung von Zügen eingeführt. Fahrgäste können damit erkennen, in…
- Hamburgs Verkehrssenator zweifelt an Zielmarke zum autonomen Fahren 28. Mai 2025 Hamburg () - Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) hält das Ziel der Hansestadt, zusammen mit dem Bund bis zum Jahr 2030 10.000 autonome Fahrzeuge auf…
- Bahn erwartet zu Ostern bis zu 10 Prozent mehr Fahrgäste als 2024 17. April 2025 Bahn erwartet zu Ostern bis zu 10 Prozent mehr Fahrgäste als 2024 Berlin () - Die Deutsche Bahn erwartet zu Ostern im Fernverkehr mehr Fahrgäste…
- Grüne in Hamburg billigen Koalitionsvertrag 28. April 2025 Grüne in Hamburg billigen Koalitionsvertrag Hamburg () - Die Hamburger Grünen haben den Koalitionsvertrag für eine Weiterführung der Zusammenarbeit mit der SPD gebilligt.Am Montagabend erhielt…
- Ukraine-Krieg: Wagenknecht will Schröder als offiziellen Vermittler 12. April 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, fordert die Bundesregierung auf, den ehemaligen Bundeskanzler und Gaslobbyisten Gerhard Schröder mit einem offiziellen Verhandlungsmandat im…
- SPD-Generalsekretär erklärt Schröder wieder zum Teil der Partei 29. Oktober 2024 Berlin () - Die SPD geht auf ihren ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder zu - und erklärt ihn wieder ausdrücklich zum Teil der Partei. "Wir haben…
- Schröder: SPD hat den Kompass verloren 5. April 2024 Hannover () - Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hat ungewöhnlich scharf den aktuellen Kurs der SPD kritisiert, vor allem einen Fokus auf immer höhere Sozialausgaben. "Was…
- Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Nah- und Fernverkehr nimmt zu 8. April 2025 Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Nah- und Fernverkehr nimmt zu Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind in Deutschland rund fünf Prozent mehr Fahrgäste im…
- NRW-Handwerkskammer fürchtet Folgen einer Mindestlohnerhöhung 2. April 2025 NRW-Handwerkskammer fürchtet Folgen einer Mindestlohnerhöhung Düsseldorf () - Der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT), Berthold Schröder, warnt vor einer Erhöhung des Mindestlohns. "Schon den bundesweit…
- Lafontaine lobt Bilanz seines früheren Erzrivalen Schröder 19. April 2024 Merzig () - Der frühere SPD-Chef Oskar Lafontaine hat sich versöhnlich und anerkennend über seinen einstigen Erzrivalen Gerhard Schröder geäußert. "Ich habe heute mehr Verständnis…
- Tödliche Messerstecherei an Berliner U-Bahnhof offenbar nach Streit 12. April 2025 Tödliche Messerstecherei an Berliner U-Bahnhof offenbar nach Streit Berlin () - Nach der tödlichen Messerstecherei am Berliner U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz hat die Polizei weitere Details bekannt…
- Steinmeier gratuliert Schröder mit Standard-Glückwunschschreiben 7. April 2024 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinem langjährigen Weggefährten, Alt-Kanzler Gerhard Schröder (SPD), mit einem förmlichen und unpersönlichen Glückwunschschreiben zum Geburtstag gratuliert. Steinmeier schrieb…
- B243: Sanierungsarbeiten zwischen Ochtersum und Groß Düngen werden fortgesetzt 4. Juni 2025 Ochtersum () - Die Sanierungsarbeiten auf der B243 zwischen Ochtersum und Groß Düngen (Landkreis Hildesheim) sollen ab dem 11. Juni fortgesetzt werden. Die Arbeiten sollen…
- CSU sieht in Bahn-Zahlen "Bilanz des Scheiterns" 21. März 2024 Berlin () - Die Union hat die von Bahnchef Richard Lutz vorgelegte Konzernbilanz als Blamage bezeichnet und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) dafür kritisiert. "Bahnchef Lutz…
- Cybersecurity-Studie: Jedes siebte Unternehmen gehackt 11. Juni 2025 Berlin () - Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft hat sich verschärft: 15 Prozent der Unternehmen verzeichneten in den vergangenen 12 Monaten nach eigenen Angaben…
- Elektrifizierung der Bahn stagniert 7. Februar 2025 Elektrifizierung der Bahn stagniert Berlin () - Die Deutsche Bahn kommt beim Erreichen der Ziele für die Verkehrswende kaum voran. So ist die Elektrifizierung von…
- Deutsche Tierheime zunehmend überlastet 13. Februar 2024 Berlin () - Angesichts steigender Auslastungszahlen in deutschen Tierheimen hat der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes vor einer Überlastung von Personal und Einrichtungen gewarnt. "Die Lage…
- Bundesländer fürchten um Nahverkehr 20. August 2024 Berlin () - Mehrere Bundesländer befürchten Einschnitte bei den Regionalzügen und S-Bahnen. Der Grund: Die sogenannte Schienenmaut, das ist der Preis für die Benutzung der…
- Digitalverband: Einsparpotenzial in Bundesverwaltung über zehn Prozent 27. Mai 2025 Berlin () - Laut dem Präsidenten des Digitalverbands Bitkom, Ralf Wintergerst, könnte eine umfassende Digitalisierung der Bundesverwaltung viele Stellen überflüssig machen.Der "Rheinischen Post" (Dienstag) sagte…
- Streiks im Nahverkehr: VRR mahnt zu Rücksicht auf Fahrgäste 11. März 2024 Essen () - Vor der dritten Verhandlungsrunde beim öffentlichen Nahverkehr warnt der neue Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), Oliver Wittke, vor den möglichen Folgen der…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Anjes Tjarks, Jan Schröder
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
S-Bahn Hamburg, Verkehrssenator Anjes Tjarks, S-Bahnchef Jan Schröder, Siemens, dts Nachrichtenagentur
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Hamburg, S-Bahnhof Elbbrücken.
Worum geht es in einem Satz?
Die S-Bahn Hamburg hat ein neues KI-gestütztes System zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung eingeführt, mit dem Fahrgäste bereits fünf Stationen vorher freie Plätze in den Wagen erkennen können, um den Betrieb und die Pünktlichkeit zu optimieren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Einführung des neuen Systems zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung ist der Bedarf an Digitalisierung und Optimierung des Nahverkehrs in Hamburg. Die S-Bahn Hamburg möchte durch diese Innovation die Kapazitätsauslastung verbessern, den Betrieb effizienter gestalten und die Pünktlichkeit erhöhen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass Verkehrssenator Anjes Tjarks die Einführung des neuen Systems zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung als wichtigen Schritt in der Digitalisierung des Nahverkehrs in Hamburg lobt. Zudem betont S-Bahnchef Jan Schröder die Effizienzsteigerung und Verbesserung der Pünktlichkeit durch die Nutzung von Daten aus über 140 installierten Lichtsensoren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verbesserung der Zugauslastung, Optimierung des Betriebs, Erhöhung der Pünktlichkeit, effektive Steuerung des Verkehrs, Digitalisierung des Nahverkehrs, hohe Genauigkeit der Auslastungsmessung, Anzeige der Auslastung an Stationen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Verkehrssenator Anjes Tjarks erklärte, dass Hamburg mit dieser Innovation einen weiteren Schritt in der Digitalisierung des Nahverkehrs gehe. S-Bahnchef Jan Schröder betonte, dass die Leitzentrale mit den Daten den Verkehr effektiver steuern und die Kapazitätsauslastung verbessern könne.
Hamburg: Innovativer Nahverkehr
Hamburg ist eine pulsierende Stadt im Norden Deutschlands, bekannt für ihren bedeutenden Hafen und die beeindruckende Architektur. Die Stadt hat kürzlich ihre S-Bahn um eine innovative Technologie zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung erweitert. Dies ermöglicht den Fahrgästen eine bessere Planung ihrer Reisen, indem sie bereits vor dem Einsteigen Informationen zu freien Plätzen erhalten. Verkehrssenator Anjes Tjarks betont, dass diese digitale Lösung einen wichtigen Schritt zur Modernisierung des Nahverkehrs darstellt. Insgesamt tragen über 140 Lichtsensoren zur Effizienzsteigerung und Pünktlichkeit der S-Bahn in Hamburg bei.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)