S-Bahn Hamburg nutzt KI für bessere Auslastungsprognosen

Modell einer S-Bahn, Umrüstung mit elektronischen Anzeigen zur Zugauslastung und KI-Technologie.

S-Bahn Hamburg nutzt KI für bessere Auslastungsprognosen

() – Die S-Bahn Hamburg hat ein neues System zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung eingeführt. Dank künstlicher Intelligenz können Fahrgäste jetzt bereits fünf Stationen vor der Einfahrt sehen, in welchen Wagen besonders viele freie Plätze sind.

Die soll auch dabei helfen, den Betrieb zu optimieren und die Pünktlichkeit zu verbessern.

Bei der Vorstellung des Systems am S-Bahnhof Elbbrücken erklärte Verkehrssenator Anjes Tjarks, dass Hamburg mit dieser Innovation einen weiteren Schritt in der des Nahverkehrs gehe. S-Bahnchef Jan Schröder betonte, dass die Leitzentrale mit den Daten den Verkehr effektiver steuern und so die Kapazitätsauslastung verbessern könne.

Insgesamt sind über 140 Lichtsensoren im Netz der S-Bahn Hamburg installiert, die die Auslastung mit über 90 Prozent Genauigkeit messen.

Die Zugzielanzeiger an 88 Prozent der Stationen zeigen mittlerweile die Auslastung an, an 14 Bahnhöfen werden zusätzlich die genauen Haltepositionen der Wagen angezeigt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: S-Bahn-Modell von Siemens (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Anjes Tjarks, Jan Schröder

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

S-Bahn Hamburg, Verkehrssenator Anjes Tjarks, S-Bahnchef Jan Schröder, Siemens, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Hamburg, S-Bahnhof Elbbrücken.

Worum geht es in einem Satz?

Die S-Bahn Hamburg hat ein neues KI-gestütztes System zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung eingeführt, mit dem Fahrgäste bereits fünf Stationen vorher freie Plätze in den Wagen erkennen können, um den Betrieb und die Pünktlichkeit zu optimieren.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Einführung des neuen Systems zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung ist der Bedarf an Digitalisierung und Optimierung des Nahverkehrs in Hamburg. Die S-Bahn Hamburg möchte durch diese Innovation die Kapazitätsauslastung verbessern, den Betrieb effizienter gestalten und die Pünktlichkeit erhöhen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass Verkehrssenator Anjes Tjarks die Einführung des neuen Systems zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung als wichtigen Schritt in der Digitalisierung des Nahverkehrs in Hamburg lobt. Zudem betont S-Bahnchef Jan Schröder die Effizienzsteigerung und Verbesserung der Pünktlichkeit durch die Nutzung von Daten aus über 140 installierten Lichtsensoren.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verbesserung der Zugauslastung, Optimierung des Betriebs, Erhöhung der Pünktlichkeit, effektive Steuerung des Verkehrs, Digitalisierung des Nahverkehrs, hohe Genauigkeit der Auslastungsmessung, Anzeige der Auslastung an Stationen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Verkehrssenator Anjes Tjarks erklärte, dass Hamburg mit dieser Innovation einen weiteren Schritt in der Digitalisierung des Nahverkehrs gehe. S-Bahnchef Jan Schröder betonte, dass die Leitzentrale mit den Daten den Verkehr effektiver steuern und die Kapazitätsauslastung verbessern könne.

Hamburg: Innovativer Nahverkehr

Hamburg ist eine pulsierende Stadt im Norden Deutschlands, bekannt für ihren bedeutenden Hafen und die beeindruckende Architektur. Die Stadt hat kürzlich ihre S-Bahn um eine innovative Technologie zur Echtzeit-Prognose der Zugauslastung erweitert. Dies ermöglicht den eine bessere Planung ihrer , indem sie bereits vor dem Einsteigen Informationen zu freien Plätzen erhalten. Verkehrssenator Anjes Tjarks betont, dass diese digitale Lösung einen wichtigen Schritt zur Modernisierung des Nahverkehrs darstellt. Insgesamt tragen über 140 Lichtsensoren zur Effizienzsteigerung und Pünktlichkeit der S-Bahn in Hamburg bei.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert