S-Bahn Hamburg setzt neues Auslastungssystem ein

S-Bahn-Züge mit Anzeige über freie Plätze, innovative Technologie zur Auslastungsmessung im Einsatz.

S-Bahn Hamburg setzt neues Auslastungssystem ein

() – Die S-Bahn Hamburg hat mit DB Lightgate ein neues System zur Messung der Auslastung von Zügen eingeführt. können damit erkennen, in welchen Wagen besonders viele freie Plätze sind.

Das System wird erstmals im Schienenverkehr eingesetzt und nutzt künstliche Intelligenz, wie die mitteilte.

Am Mittwoch, 11. Juni, um 11:30 Uhr soll das System in der S-Bahnstation Elbbrücken an Gleis 1, Abschnitt H vorgestellt werden. An dem Termin nehmen unter anderem der Senator für und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, und der Vorsitzende der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg, Jan Schröder, teil.

Interessierte Journalisten können sich bis Montag, 9. Juni, unter presse.h@deutschebahn.com anmelden.

Die Bahn bittet dabei um Angabe, ob ein Kamerateam mitkommen wird.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: S-Bahn-Züge der Bahn (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Anjes Tjarks, Jan Schröder

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

S-Bahn Hamburg, DB Lightgate, Deutsche Bahn, Anjes Tjarks, Jan Schröder

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am Mittwoch, 11. Juni, statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hamburg, S-Bahnstation Elbbrücken

Worum geht es in einem Satz?

Die S-Bahn Hamburg hat ein neues KI-gestütztes System namens DB Lightgate eingeführt, das Fahrgästen hilft, die Auslastung der Züge und die Verfügbarkeit freier Plätze in Echtzeit zu erkennen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Einführung des neuen Systems DB Lightgate zur Messung der Auslastung von S-Bahn-Zügen in Hamburg ist der Bedarf, Fahrgästen eine bessere Übersicht über freie Sitzplätze zu bieten und so die Nutzererfahrung im Schienenverkehr zu verbessern. Das System nutzt künstliche Intelligenz und wird erstmals im Schienenverkehr eingesetzt.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die S-Bahn Hamburg ein neues System zur Zuggemessung namens DB Lightgate eingeführt hat, welches am 11. Juni in der S-Bahnstation Elbbrücken vorgestellt wird. Politiker und die Geschäftsführung der S-Bahn nehmen an der Präsentation teil, was auf ein Interesse der Öffentlichkeit und der Medien hinweist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Einführung eines neuen Systems zur Messung der Auslastung von Zügen, Fahrgäste können freie Plätze erkennen, erstmalige Nutzung im Schienenverkehr, Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird erwähnt, dass das neue System zur Messung der Auslastung von Zügen in der S-Bahn Hamburg eingeführt wird. Eine Stellungnahme des Senators für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, oder des Vorsitzenden der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg, Jan Schröder, wird in diesem Kontext bezogen, da sie an der Vorstellung des Systems teilnehmen.

Hamburg – Eine aufregende Stadt mit innovativem Nahverkehr

Hamburg ist eine pulsierende Metropole im Norden Deutschlands, bekannt für ihren einzigartigen Hafen und die beeindruckende Architektur. Die Stadt hat kürzlich das neue System DB Lightgate eingeführt, um die Auslastung der S-Bahn-Züge effizient zu messen. Dieses innovative System vereinfacht die Planung der Fahrgäste, indem es ihnen zeigt, in welchen Waggons die meisten freien Plätze verfügbar sind. Hamburg setzt damit auf modernste Technologien und künstliche Intelligenz, um das Reiseerlebnis seiner Bürger zu verbessern. Am 11. Juni wird das System offiziell vorgestellt, was einmal mehr Hamburgs Vorreiterrolle im öffentlichen Nahverkehr unterstreicht.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH