S-Bahn Hamburg verbessert Fahrgastinformation durch KI-gestützte Auslastungsprognosen

S-Bahn-Anzeigetafel zeigt freie Plätze in Zügen, Fahrgäste informieren sich über Auslastung.

S-Bahn Hamburg verbessert Fahrgastinformation durch KI-gestützte Auslastungsprognosen

() – Die S- Hamburg setzt mit dem System DB Lightgate und künstlicher Intelligenz (KI) neue Maßstäbe bei der Fahrgastinformation. können dank Echtzeit-Prognosen zur Auslastung der Züge deutlich früher erkennen, in welchen Wagen freie Plätze verfügbar sind.

Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, S-Bahnchef Jan Schröder und Julia Kuhfuß von DB Lightgate stellten die Neuerungen des Systems am S-Bahnhof Elbbrücken vor.

Das System ermöglicht es, die Auslastung der Züge bereits fünf Stationen vor Einfahrt in den Bahnhof sichtbar zu machen. Die Zugzielanzeiger zeigen den Reisenden an, in welchen Wagen besonders viele freie Plätze sind: Grün steht für Wagen mit wenig Fahrgästen, gelb für mittlere Auslastung und rot für viele Fahrgäste.

DB Lightgate wird bereits flächendeckend bei der Disposition und Steuerung der Züge eingesetzt.

Die generierten Daten verbessern operative Entscheidungen der Leitzentrale und optimieren so den Betrieb. Insgesamt sind über 140 Lichtsensoren zur Messung der Auslastung im der S-Bahn Hamburg installiert.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: S-Bahn-Station (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Anjes Tjarks, Jan Schröder, Julia Kuhfuß

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: S-Bahn Hamburg, DB Lightgate, Anjes Tjarks, Jan Schröder, Julia Kuhfuß, Leitzentrale.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hamburg, S-Bahnhof Elbbrücken

Worum geht es in einem Satz?

Die S-Bahn Hamburg implementiert mit dem System DB Lightgate und KI eine neue Fahrgastinformation, die es ermöglicht, die Auslastung von Zügen in Echtzeit anzuzeigen, sodass Reisende frühzeitig freie Plätze erkennen können.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Einführung eines neuen Systems zur Fahrgastinformation bei der S-Bahn Hamburg, das künstliche Intelligenz nutzt, um die Auslastung der Züge in Echtzeit zu prognostizieren und den Fahrgästen anzuzeigen. Dies geschieht, um den Komfort der Reisenden zu erhöhen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Hamburgs Senator für Verkehr, Anjes Tjarks, sowie S-Bahnchef Jan Schröder und Julia Kuhfuß von DB Lightgate die Neuerungen des Systems DB Lightgate am S-Bahnhof Elbbrücken vorgestellt haben. Die Medienberichterstattung hebt hervor, dass das System mithilfe von KI die Fahrgastinformation revolutioniert, indem es Echtzeit-Prognosen zur Auslastung der Züge bereitstellt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verbesserung der Fahrgastinformation, frühere Erkennung freier Plätze in Zügen, Sichtbarkeit der Auslastung fünf Stationen vor Einfahrt, optimierte operative Entscheidungen der Leitzentrale, Optimierung des Betriebs durch generierte Daten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird eine Stellungnahme von Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, erwähnt, jedoch wird kein spezifisches Zitat wiedergegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Neuerungen am S-Bahnhof Elbbrücken vorgestellt wurden.

Die innovative Verkehrslösung in Hamburg

Hamburg zeigt mit der Einführung des Systems DB Lightgate, wie moderne Technologie die verbessern kann. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz können Fahrgäste in Echtzeit Informationen über die Auslastung der Züge erhalten. Dies ermöglicht es ihnen, gezielt in Wagen mit freien Plätzen einzusteigen, was den Komfort erhöht. Die neuen Zugzielanzeiger heben die Auslastung visuell hervor und erleichtern die Entscheidung für die Fahrgäste entscheidend. Mit über 140 installierten Lichtsensoren wird der Betrieb der S-Bahn Hamburg optimal gesteuert und verbessert.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert