Bayern fördert Ausbau der Kinderbetreuung in Augsburg mit 300.000 Euro
Augsburg () – Bayern unterstützt den Ausbau der Kinderbetreuung für Grundschulkinder mit einer Förderung in Höhe von 300.000 Euro für Augsburg. Familienministerin Ulrike Scharf teilte mit, dass durch den Neubau einer Kindertageseinrichtung in der Felberstraße 50 neue Betreuungsplätze entstehen sollen.
Der Ausbau der Ganztagsbetreuung sei eine zentrale Aufgabe, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können, sagte Scharf.
Mehr als die Hälfte der Grundschulkinder in Bayern nutzt bereits Angebote am Nachmittag wie Horte, Ganztagsschulen oder Mittagsbetreuungen. Ab dem Schuljahr 2026/2027 soll schrittweise ein Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung eingeführt werden.
Die Staatsregierung stellt dafür insgesamt 461 Millionen Euro bereit.
Die Förderung soll die Kommunen beim Ausbau der Betreuungsplätze und der notwendigen Infrastruktur unterstützen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Namensschild in einer Kita (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Verbände: Zeitplan für Ganztags-Garantie an Grundschulen in Gefahr 5. Juni 2025 Berlin () - Verbände haben Zweifel, dass der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler einzuhalten sein wird.Ab dem Schuljahr 2026/2027 sollen zunächst alle Erstklässler in Deutschland…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- Wieder weniger Schüler wiederholen Klasse 23. Januar 2024 Wiesbaden () - Nach deutlichen Schwankungen aufgrund der veränderten Versetzungsregelungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im Schuljahr 2022/23 wieder weniger Kinder und Jugendliche eine Klassenstufe…
- NRW-Städtetag will Standards für Offene Ganztagsschulen 13. März 2024 Düsseldorf () - Der NRW-Städtetag verlangt von der schwarz-grünen Landesregierung gesetzliche Standards für die wachsende Nachmittagsbetreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS). "Die vom Kabinett beschlossenen fachlichen…
- NRW-Ministerin fordert Rechtsanspruch auf Schutz für Gewaltopfer 28. Januar 2025 NRW-Ministerin fordert Rechtsanspruch auf Schutz für Gewaltopfer Düsseldorf () - NRW-Familienministerin Josefine Paul (Grüne) fordert einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für Frauen und Mädchen,…
- Schülerzahl steigt zweites Jahr in Folge 14. März 2024 Wiesbaden () - Im Schuljahr 2023/2024 werden in Deutschland rund 11,2 Millionen Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Wie…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
- Schülerzahl steigt durch Zuwanderung 12. März 2025 Schülerzahl steigt durch Zuwanderung Wiesbaden () - Im laufenden Schuljahr 2024/2025 werden an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an den Schulen des Gesundheitswesens in…
- Einschulungen in NRW: Zahl der Zurückstellungen enorm gestiegen 24. September 2024 Düsseldorf () - Die Zahl der Kinder, die ein Jahr später eingeschult werden, ist in Nordrhein-Westfalen binnen weniger Jahre enorm gestiegen. Das belegen Zahlen aus…
- Immer mehr Männer arbeiten in Kitas 24. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der pädagogisch tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen ist in den vergangenen zehn Jahren um 51 Prozent gestiegen. Rund 702.200 Betreuungskräfte arbeiteten…
- 1. Bundesliga: Kiel schöpft in Augsburg neue Hoffnung gegen Abstieg 4. Mai 2025 1. Bundesliga: Kiel schöpft in Augsburg neue Hoffnung gegen Abstieg Augsburg () - Holstein Kiel hat am 32. Spieltag der Fußball-Bundesliga beim FC Augsburg einen…
- Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt zu 21. Januar 2025 Wiesbaden () - Die Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt zu. Im Schuljahr 2023/24 waren rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft, wie das Statistische…
- Anteil von Quer- und Seiteneinsteigern an Schulen steigt 4. Juni 2025 Wiesbaden () - An den Schulen in Deutschland unterrichten wegen des Lehrkräftemangels immer mehr sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger, also Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Wie das…
- 1. Bundesliga: Augsburg und Frankfurt trennen sich torlos 20. April 2025 1. Bundesliga: Augsburg und Frankfurt trennen sich torlos Augsburg () - Im ersten Sonntagsspiel des 30. Bundesliga-Spieltags haben sich der FC Augsburg und Eintracht Frankfurt…
- Geburtenrate fällt auf niedrigsten Stand seit 2009 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Geburtenrate in Deutschland ist innerhalb der vergangenen beiden Jahre deutlich zurückgegangen. Sie fiel von 1,57 Kindern pro Frau in 2021 auf…
- Bas will Vorraussetzungen für mehr Mütter in Vollzeit schaffen 18. Mai 2025 Berlin () - Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) fordert die Wirtschaft auf, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt…
- Familienministerin will pflegende Berufstätige besser unterstützen 6. März 2024 Berlin () - Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) will Erwerbstätige besser unterstützen, die neben ihrem Beruf zu Hause Angehörige pflegen. "In der Fachwelt besteht völlige Einigkeit…
- Studie: Wohnungsneubau in Europa auf Tiefpunkt 12. Februar 2025 Studie: Wohnungsneubau in Europa auf Tiefpunkt München () - Die Zahl der in Europa fertiggestellten Wohnungen wird 2025 voraussichtlich auf den tiefsten Stand seit 2015…
- Kreis Steinfurt wählt 42 Projekte für Förderprogramm "Kultur und Schule" aus 4. Juni 2025 Steinfurt () - Im Kreis Steinfurt haben 42 ausgewählte Projekte von Schulen die Chance auf eine Förderung im Rahmen des Landesprogramms "Kultur und Schule". Dies…
- 1. Bundesliga: Augsburg und Leipzig trennen sich torlos 14. Februar 2025 1. Bundesliga: Augsburg und Leipzig trennen sich torlos Augsburg () - Zum Auftakt des 22. Spieltags der 1. Bundesliga haben sich der FC Augsburg und…
- Teilzeitquote erneut leicht gestiegen 26. April 2024 Wiesbaden () - Der moderate Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hält weiter an. Im Jahr 2023 arbeiteten 31 Prozent der Angestellten hierzulande in Teilzeit,…
- Renten steigen um 3,74 Prozent 6. März 2025 Renten steigen um 3,74 Prozent Berlin () - Zum 1. Juli 2025 steigen die Renten in Deutschland um 3,74 Prozent. Das sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bayern, Augsburg, Familienministerium, Ulrike Scharf, Staatsregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bayern fördert den Ausbau der Kinderbetreuung in Augsburg mit 300.000 Euro, um 50 neue Betreuungsplätze zu schaffen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, während ein Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung ab 2026/2027 eingeführt werden soll.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Förderung von 300.000 Euro zur Erweiterung der Kinderbetreuung in Augsburg ist die Notwendigkeit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Mit dem schrittweisen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 und der hohen Nachfrage nach Betreuungsangeboten für Grundschulkinder soll der Ausbau der Infrastruktur unterstützt werden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik hat den Ausbau der Kinderbetreuung in Bayern mit einer Förderung von 300.000 Euro für Augsburg unterstützt, um mehr Betreuungsplätze zu schaffen und Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Medienberichte betonen die Notwendigkeit eines Rechtsanspruchs auf ganztägige Betreuung ab 2026/2027 und die Bereitstellung von insgesamt 461 Millionen Euro durch die Staatsregierung zur Unterstützung der Kommunen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Entstehung von 50 neuen Betreuungsplätzen, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, schrittweiser Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung ab 2026/2027, Unterstützung der Kommunen beim Ausbau der Betreuungsplätze und Infrastruktur.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird die Familienministerin Ulrike Scharf zitiert. Sie betont, dass der Ausbau der Ganztagsbetreuung eine zentrale Aufgabe sei, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können.
Augsburg: Ein Überblick über die Stadt
Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands und blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Mit einer beeindruckenden Mischung aus historischer Architektur und modernem Stadtleben zieht die Stadt jedes Jahr zahlreiche Touristen an. Besonders bekannt ist Augsburg für ihre Fuggerhäuser und das historische Wassermanagement-System, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Heute ist die Stadt nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein bedeutender Standort für Wirtschaft und Bildung in Bayern. Der Ausbau der Kinderbetreuung in Augsburg zeigt das Bestreben, die Lebensqualität für Familien zu verbessern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)