Schüler übernehmen NRW-Landtag für zwei Tage
Düsseldorf () – Rund 700 Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen werden am Mittwoch und Donnerstag den Landtag in Düsseldorf übernehmen. Bei den Aktionstagen „Landtag macht Schule“ simulieren die Jugendlichen der neunten Klassen eine Plenarsitzung und diskutieren mit Mitgliedern des Landtagspräsidiums über aktuelle Themen.
Zudem besuchen sie die Ausstellung zu 75 Jahren Landesverfassung Nordrhein-Westfalen.
Teilnehmende Schulen sind unter anderem die Joseph Beuys Gesamtschule aus Düsseldorf, das Gymnasium am Stadtpark aus Krefeld-Uerdingen, die Gesamtschule Köln-Holweide und die Realschule Kettwig aus Essen. Auch das Gymnasium Wolbeck aus Münster, das Erich-Kästner-Gymnasium aus Köln, die Theodor-Heuss-Realschule aus Meckenheim und das Hölderlin-Gymnasium aus Köln-Mülheim werden vertreten sein.
Ebenfalls dabei sind das Erzbischöfliche St. Joseph-Gymnasium aus Rheinbach, das Nelly-Sachs-Gymnasium aus Neuss, die Gesamtschule Duisburg Süd, die Ida-Noddack Gesamtschule aus Wesel und die Städtische Gesamtschule aus Haan.
Landtagspräsident André Kuper wird mit den Schülern in den Dialog treten. Die Ausstellung „75 Jahre Verfassung NRW“ zeigt, wie die Landesverfassung in den vergangenen Jahren erweitert wurde.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Sitzung des NRW-Landtages (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
André Kuper, Joseph Beuys, Erich Kästner, Theodor Heuss, Nelly Sachs, Ida Noddack
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Landtag, Joseph Beuys Gesamtschule, Gymnasium am Stadtpark, Gesamtschule Köln-Holweide, Realschule Kettwig, Gymnasium Wolbeck, Erich-Kästner-Gymnasium, Theodor-Heuss-Realschule, Hölderlin-Gymnasium, Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium, Nelly-Sachs-Gymnasium, Gesamtschule Duisburg Süd, Ida-Noddack Gesamtschule, Städtische Gesamtschule Haan, André Kuper.
Wann ist das Ereignis passiert?
Mittwoch und Donnerstag (Datum nicht erwähnt).
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.
Worum geht es in einem Satz?
Rund 700 Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen übernehmen am Mittwoch und Donnerstag im Rahmen der Aktionstage „Landtag macht Schule“ den Landtag in Düsseldorf, um eine Plenarsitzung zu simulieren und über aktuelle Themen zu diskutieren.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Veranstaltung „Landtag macht Schule“, bei der Schüler der neunten Klassen aus Nordrhein-Westfalen in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen, um eine Plenarsitzung zu simulieren und über aktuelle Themen zu diskutieren. Dies fördert das politische Interesse und das Verständnis für die Landesverfassung, die in diesem Jahr 75 Jahre alt wird.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass etwa 700 Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen am Aktionstag „Landtag macht Schule“ teilnehmen, bei dem sie eine Plenarsitzung simulieren und mit dem Landtagspräsidium über aktuelle Themen diskutieren. Dies zeigt ein aktives Engagement der Jugend und die Bereitschaft der Politik, den Dialog mit jungen Bürgern zu suchen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: 700 Schüler übernehmen den Landtag, Simulation einer Plenarsitzung, Diskussion mit Mitgliedern des Landtagspräsidiums, Besuch der Ausstellung zu 75 Jahren Landesverfassung Nordrhein-Westfalen, Dialog zwischen Landtagspräsident André Kuper und den Schülern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird Landtagspräsident André Kuper zitiert, der mit den Schülern in den Dialog treten wird. Dies verdeutlicht das Engagement der Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und mit den Mitgliedern des Landtags zu diskutieren.
Düsseldorf – Ein Ort der politischen Bildung
Düsseldorf ist die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen und ein Zentrum für Kultur und Politik. Die Stadt beherbergt den Landtag, wo wichtige Entscheidungen für die Region getroffen werden. Jedes Jahr engagieren sich zahlreiche Schüler aus verschiedenen Städten in der Initiative „Landtag macht Schule“, um politische Prozesse hautnah zu erleben. Diese Veranstaltung fördert das Interesse junger Menschen an der Demokratie und dem politischen Geschehen. Düsseldorf bleibt somit ein bedeutender Schauplatz für politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
- Trump meldet Angriff auf drei Atomanlagen im Iran - 22. Juni 2025
- Hubig spricht sich für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren aus - 22. Juni 2025
- Wadephul telefoniert nach Genfer Iran-Gesprächen mit Rubio - 22. Juni 2025