58 international ausgebildete Lehrer qualifizieren sich in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf () – 58 international ausgebildete Lehrer haben sich erfolgreich im Programm „Lehrkräfte Plus“ weiterqualifiziert. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und das Ministerium für Schule und Bildung teilen mit, dass die Teilnehmer aus Nicht-EU-Ländern wie der Türkei, der Ukraine, dem Iran oder Syrien stammen und in ihrer Heimat in Fächern wie Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Mathematik, Physik oder Technik ausgebildet wurden.
Mit dem Programm „Lehrkräfte Plus“ können diese Lehrer nun an nordrhein-westfälischen Schulen unterrichten und zur Verständigung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen beitragen.
Das Programm ist Teil des Leuchtturmprojekts „NRWege ins Studium“, das darauf abzielt, Hochschulen internationaler aufzustellen. Seit der Einführung des Programms im Jahr 2017 hat das Land Nordrhein-Westfalen über 85 Millionen Euro bereitgestellt.
Am 4. Juni 2025 fand eine feierliche Verabschiedung der Absolventen an der Universität Bielefeld statt.
Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Schulministerin Dorothee Feller betonten die Bedeutung des Programms für die Integration internationaler Lehrkräfte in den deutschen Bildungsmarkt und die Bereicherung der Schulen durch deren Erfahrungen und Kompetenzen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern 24. April 2024 Berlin () - Fast jeder zweite Lehrer in Deutschland wird Zeuge von Gewalt unter Schülern. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stifung…
- Deutsch-Iranische Handelskammer warnt vor neuen Iran-Sanktionen 20. April 2024 Hamburg () - Die Deutsch-Iranische Handelskammer mit Sitz in Hamburg warnt vor schärferen Sanktionen gegen den Iran. "Wir wenden uns deutlich gegen weitere Sanktionsmaßnahmen im…
- Anteil von Quer- und Seiteneinsteigern an Schulen steigt 4. Juni 2025 Wiesbaden () - An den Schulen in Deutschland unterrichten wegen des Lehrkräftemangels immer mehr sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger, also Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Wie das…
- Niedersachsen gegen generelles Handyverbot an Schulen 9. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hält nichts davon, dem Beispiel der Niederlande zu folgen und ein generelles Handyverbot an Schulen zu…
- Arbeitszeitstudie: Linke fordert Entlastung für Berliner Lehrkräfte 4. Juni 2025 Berlin () - Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert eine Entlastung für die Berliner Lehrkräfte. Franziska Brychcy, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion, reagierte damit auf die…
- Mehr Waren in den Iran exportiert 18. April 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von Januar bis Februar 2024 sind Waren im Wert von 241 Millionen Euro von Deutschland in den Iran exportiert und…
- Immer mehr Lehrer in Niedersachsen unterrichten trotz Ruhestands 26. September 2024 Hannover () - An Schulen in Niedersachsen unterrichten immer mehr pensionierte Lehrkräfte. Das geht aus der Antwort des niedersächsischen Kultusministeriums auf eine Kleine Anfrage des…
- Bildungsministerin plant Pflicht-Sprachtests für Vierjährige 17. Mai 2025 Berlin () - Karin Prien, neue Bundesministerin für Bildung und Familie, hat bundesweit verpflichtende Sprachtests für alle Vierjährigen angekündigt, um Kinder besser auf die Schule…
- Bund und Länder einigen sich auf Förderprogramm für Schulen 2. Februar 2024 Berlin () - Das Bundesforschungsministerium und die Länder haben sich am Freitag auf ein Förderprogramm für Schulen verständigt. Damit sollen ab August über einen Zeitraum…
- Baerbock warnt Iran vor weiteren Angriffen auf Israel 14. April 2024 Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht den Iran nach dem Angriff auf Israel isoliert. Das zeige sich in der weltweiten Verurteilung des Angriffs…
- Gewalt an Schulen: Lehrer rufen zu konsequentem Eingreifen auf 19. März 2024 Berlin () - Der Deutsche Lehrerverband hat angesichts der Zunahme von Gewalt an Schulen zu mehr Vorbeugungsarbeit und entschlossenem Einschreiten durch Lehrkräfte und Behörden aufgerufen.…
- Philologenverband kritisiert "Bessere Bildung 2035" als unzureichend 25. März 2025 Philologenverband kritisiert "Bessere Bildung 2035" als unzureichend Berlin () - Der Deutsche Philologenverband hat das länderübergreifende Bildungskonzept "Bessere Bildung 2035" als unzureichend kritisiert.Darin sei zwar…
- Düll gegen Einbezug von Lehrern in gesetzliche Rente 28. Mai 2025 Berlin () - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, lehnt den Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD), Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung zu integrieren,…
- SPD begrüßt Syrien-Rückkehrhilfen des Bamf 22. Januar 2025 SPD begrüßt Syrien-Rückkehrhilfen des Bamf Berlin () - Die SPD-Fraktion im Bundestag hat begrüßt, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) ab sofort syrische…
- Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen 1. April 2025 Mehrheit der Lehrer will mehr Weiterbildung zu Digitalthemen Berlin () - Die klare Mehrheit der Lehrer in Deutschland will sich mehr mit Digitalthemen befassen. Insgesamt…
- IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in Digitalisierungsberufen 29. März 2025 IW: 2028 fehlen 133.000 Fachkräfte in Digitalisierungsberufen Köln () - Die sogenannte Fachkräftelücke in den Digitalisierungsberufen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das geht…
- Migrationsdebatte: Bayerischer Lehrerverband warnt vor Populismus 20. September 2024 München () - Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) warnt, dass sich eine populistisch geführte Migrationsdebatte negativ auf das Klima an Schulen auswirkt.Viele Lehrkräfte erlebten…
- Zentralrat der Juden: Lehrer im Umgang mit Antisemitismus schulen 25. Januar 2025 Zentralrat der Juden: Lehrer im Umgang mit Antisemitismus schulen Berlin () - Der Zentralrat der Juden in Deutschland spricht sich dafür aus, bundesweit Lehrer im…
- Nahostexperte Steinberg hält Frieden mit Iran für unmöglich 11. Oktober 2024 Berlin () - Der Nahostexperte Guido Steinberg der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt vor einer politischen Katastrophe in der Region. "Wenn es für Gaza…
- Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen 11. März 2025 Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen Berlin () - Der scheidende Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) ruft die nächste Bundesregierung zum zügigen weiteren…
- Hohe Akzeptanz von Mental Health Coaches bei Schul-Präventionen 23. Januar 2025 Hohe Akzeptanz von Mental Health Coaches bei Schul-Präventionen Leipzig () - Mehr als ein Jahr nach Beginn zeigt ein Präventionsprogramm des Bundesfamilienministeriums für mentale Gesundheit…
- Aktionstag gegen Gewalt an Schulen in Reutlingen 5. Juni 2025 Reutlingen () - Beim Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen haben sich rund 80 Schulleiter und Schüler im HAP Grieshaber Gymnasium über Präventionsangebote informiert.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Ina Brandes, Dorothee Feller
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Ministerium für Schule und Bildung, NRW, Universität Bielefeld, Ina Brandes, Dorothee Feller.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 4. Juni 2025.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
58 international ausgebildete Lehrer aus Nicht-EU-Ländern haben erfolgreich am Programm „Lehrkräfte Plus“ teilgenommen, um in Nordrhein-Westfalen zu unterrichten und zur Integration von Schülern mit verschiedenen Hintergründen beizutragen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Das Programm „Lehrkräfte Plus“ wurde ins Leben gerufen, um international ausgebildete Lehrer aus Nicht-EU-Ländern in den deutschen Bildungsmarkt zu integrieren. Hintergrund ist der Bedarf an Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen und das Ziel, kulturelle Vielfalt in Schulen zu fördern sowie die internationale Ausrichtung von Hochschulen zu unterstützen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Laut dem Artikel haben Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Schulministerin Dorothee Feller die Bedeutung des Programms „Lehrkräfte Plus“ für die Integration internationaler Lehrer in den deutschen Bildungsmarkt betont. Das Programm wird als wertvoll für die Bereicherung der Schulen durch diverse Erfahrungen und Kompetenzen der Absolventen angesehen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Die Qualifizierung international ausgebildeter Lehrer, die Möglichkeit für diese Lehrer, an nordrhein-westfälischen Schulen zu unterrichten, die Verbesserung der Verständigung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen, die Internationalisierung der Hochschulen, die Bereitstellung von über 85 Millionen Euro durch das Land Nordrhein-Westfalen, die Integration internationaler Lehrkräfte in den deutschen Bildungsmarkt, die Bereicherung der Schulen durch Erfahrungen und Kompetenzen internationaler Lehrkräfte, die feierliche Verabschiedung der Absolventen an der Universität Bielefeld.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Schulministerin Dorothee Feller zitiert. Sie betonen die Bedeutung des Programms „Lehrkräfte Plus“ für die Integration internationaler Lehrkräfte in den deutschen Bildungsmarkt und heben hervor, dass die Schulen durch deren Erfahrungen und Kompetenzen bereichert werden.
Düsseldorf – Eine Stadt der Vielfalt
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre kulturelle Vielfalt. Die Stadt beheimatet zahlreiche internationale Unternehmen und zieht Menschen aus aller Welt an. Besondere Highlights sind die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und der berühmte Rheinturm. Ein weiteres Merkmal der Stadt ist die innovative Kunstszene, die sowohl lokale als auch internationale Künstler fördert. Mit Initiativen wie „Lehrkräfte Plus“ zeigt Düsseldorf, wie wichtig Integration und internationale Zusammenarbeit für die Zukunft der Bildung sind.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)