58 international ausgebildete Lehrer qualifizieren sich in Nordrhein-Westfalen

Internationale Lehrer stehen feierlich im Klassenzimmer, bereit für den Unterricht in Deutschland.

58 international ausgebildete Lehrer qualifizieren sich in Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf () – 58 international ausgebildete Lehrer haben sich erfolgreich im Programm „Lehrkräfte Plus“ weiterqualifiziert. Das Ministerium für Kultur und und das Ministerium für und Bildung teilen mit, dass die Teilnehmer aus Nicht-EU-Ländern wie der Türkei, der Ukraine, dem Iran oder Syrien stammen und in ihrer Heimat in Fächern wie Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Mathematik, Physik oder ausgebildet wurden.

Mit dem Programm „Lehrkräfte Plus“ können diese Lehrer nun an nordrhein-westfälischen Schulen unterrichten und zur Verständigung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen beitragen.

Das Programm ist Teil des Leuchtturmprojekts „NRWege ins Studium“, das darauf abzielt, Hochschulen internationaler aufzustellen. Seit der Einführung des Programms im Jahr 2017 hat das Land Nordrhein-Westfalen über 85 Millionen bereitgestellt.

Am 4. Juni 2025 fand eine feierliche Verabschiedung der Absolventen an der Universität Bielefeld statt.

Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Schulministerin Dorothee Feller betonten die Bedeutung des Programms für die Integration internationaler Lehrkräfte in den deutschen Bildungsmarkt und die Bereicherung der Schulen durch deren Erfahrungen und Kompetenzen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Klassenraum in einer Schule (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Ina Brandes, Dorothee Feller

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Ministerium für Schule und Bildung, NRW, Universität Bielefeld, Ina Brandes, Dorothee Feller.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 4. Juni 2025.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Worum geht es in einem Satz?

58 international ausgebildete Lehrer aus Nicht-EU-Ländern haben erfolgreich am Programm „Lehrkräfte Plus“ teilgenommen, um in Nordrhein-Westfalen zu unterrichten und zur Integration von Schülern mit verschiedenen Hintergründen beizutragen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Das Programm „Lehrkräfte Plus“ wurde ins Leben gerufen, um international ausgebildete Lehrer aus Nicht-EU-Ländern in den deutschen Bildungsmarkt zu integrieren. Hintergrund ist der Bedarf an Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen und das Ziel, kulturelle Vielfalt in Schulen zu fördern sowie die internationale Ausrichtung von Hochschulen zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Laut dem Artikel haben Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Schulministerin Dorothee Feller die Bedeutung des Programms „Lehrkräfte Plus“ für die Integration internationaler Lehrer in den deutschen Bildungsmarkt betont. Das Programm wird als wertvoll für die Bereicherung der Schulen durch diverse Erfahrungen und Kompetenzen der Absolventen angesehen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

Die Qualifizierung international ausgebildeter Lehrer, die Möglichkeit für diese Lehrer, an nordrhein-westfälischen Schulen zu unterrichten, die Verbesserung der Verständigung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen, die Internationalisierung der Hochschulen, die Bereitstellung von über 85 Millionen Euro durch das Land Nordrhein-Westfalen, die Integration internationaler Lehrkräfte in den deutschen Bildungsmarkt, die Bereicherung der Schulen durch Erfahrungen und Kompetenzen internationaler Lehrkräfte, die feierliche Verabschiedung der Absolventen an der Universität Bielefeld.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Schulministerin Dorothee Feller zitiert. Sie betonen die Bedeutung des Programms „Lehrkräfte Plus“ für die Integration internationaler Lehrkräfte in den deutschen Bildungsmarkt und heben hervor, dass die Schulen durch deren Erfahrungen und Kompetenzen bereichert werden.

Düsseldorf – Eine Stadt der Vielfalt

Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre kulturelle Vielfalt. Die Stadt beheimatet zahlreiche internationale Unternehmen und zieht aus aller Welt an. Besondere Highlights sind die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und der berühmte Rheinturm. Ein weiteres Merkmal der Stadt ist die innovative Kunstszene, die sowohl lokale als auch internationale Künstler fördert. Mit Initiativen wie „Lehrkräfte Plus“ zeigt Düsseldorf, wie wichtig Integration und internationale Zusammenarbeit für die Zukunft der Bildung sind.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH