Arbeitszeitstudie: Linke fordert Entlastung für Berliner Lehrkräfte

Lehrkräfte im Berliner Klassenzimmer kämpfen gegen Mehrarbeit und fordern bessere Arbeitsbedingungen.

Arbeitszeitstudie: Linke fordert Entlastung für Berliner Lehrkräfte

() – Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert eine Entlastung für die Berliner Lehrkräfte. Franziska Brychcy, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion, reagierte damit auf die Ergebnisse einer Arbeitszeitstudie, die der Berliner Landesverband der Gewerkschaft und Wissenschaft (GEW) vorgestellt hat.

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen durchgeführt.

Laut der Studie leisten 64 Prozent der befragten Lehrkräfte regelmäßig Mehrarbeit, 30 Prozent überschreiten sogar die gesetzliche Wochenhöchstarbeitszeit von 48 Stunden. Brychcy betonte, dass dauernde Mehrarbeit krank mache und viele Lehrkräfte zur Reduzierung ihrer Arbeitszeit oder Kündigung zwinge.

Sie warnte davor, dass weiterhin jährlich mehr als 1.000 gut ausgebildete Berliner Lehrkräfte ihren verlassen werden, wenn die Arbeitsbedingungen sich nicht verbessern.

Die bildungspolitische Sprecherin kritisiert, dass der Senat die Situation durch Kürzungen und die neue Lehrkräftezumessung verschärfe. Sie fordert, dass der Senat für Entlastung sorgen und mit der GEW Verhandlungen aufnehmen müsse, um eine tarifvertragliche oder gesetzliche Regelung für mehr Gesundheitsschutz zu erreichen.

Zudem fordert sie Unterstützung für die Schulen aus anderen Professionen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Klassenraum in einer Schule (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Franziska Brychcy

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Linksfraktion, Berliner Abgeordnetenhaus, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Universität Göttingen, Senat

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Universität Göttingen.

Worum geht es in einem Satz?

Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert angesichts einer Studie, die zeigt, dass viele Lehrkräfte regelmäßig Mehrarbeit leisten und die gesetzlichen Arbeitszeiten überschreiten, eine Entlastung und bessere Arbeitsbedingungen für Berliner Lehrkräfte, um deren Abwanderung zu verhindern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Forderung der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus nach einer Entlastung für Lehrkräfte ist eine Arbeitszeitstudie, die zeigt, dass 64 Prozent der Lehrkräfte regelmäßig Mehrarbeit leisten und viele die gesetzliche Wochenarbeitszeit überschreiten. Dies führt zu gesundheitlichen Problemen und zur Abwanderung qualifizierter Lehrkräfte.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert angesichts der Ergebnisse einer Arbeitszeitstudie, die auf die hohe Mehrarbeit und die schlechten Arbeitsbedingungen von Lehrkräften hinweist, eine Entlastung durch den Senat. Bildungspolitische Sprecherin Franziska Brychcy kritisiert die derzeitige Situation und fordert Verhandlungen mit der Gewerkschaft GEW für bessere Regelungen zum Gesundheitsschutz.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: dauernde Mehrarbeit macht krank, viele Lehrkräfte sind gezwungen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder zu kündigen, jährlich mehr als 1.000 gut ausgebildete Lehrkräfte verlassen den Beruf, die Situation wird durch Kürzungen und neue Lehrkräftezumessung verschärft.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Franziska Brychcy, der bildungspolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, zitiert. Sie betont, dass die dauerhafte Mehrarbeit der Lehrkräfte krank mache und viele zu einer Reduzierung ihrer Arbeitszeit oder Kündigung zwinge. Brychcy fordert den Senat auf, für Entlastung zu sorgen und mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Verhandlungen aufzunehmen, um einen besseren Gesundheitsschutz zu erreichen.

Berlin: Bildungsmetropole mit Herausforderungen

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt von , sondern auch ein wichtiges Zentrum für Bildung und . In der Stadt leben zahlreiche Lehrkräfte, die unter schwierigen Arbeitsbedingungen leiden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Lehrer regelmäßig Überstunden leisten und ihre gesetzliche Arbeitszeit überschreiten. Die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus fordert daher Verbesserungen und Entlastungen für das Lehrpersonal. Wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, droht Berlin, talentierte Lehrkräfte zu verlieren und die Bildungsqualität zu gefährden.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH