Wirtschaftsweise vermisst Rentenreform im Sondierungspapier

Wirtschaftsweise vermisst Rentenreform im Sondierungspapier

Wirtschaftsweise vermisst Rentenreform im Sondierungspapier

() – Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, kritisiert fehlende Sparposten im Sondierungspapier von Union und SPD.

„Unverständlich ist insbesondere, dass keine dringend erforderliche Rentenreform vereinbart wurde“, sagte Schnitzer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Zudem sollten nach den Plänen im Wahlkampf versprochene Ausgabenerhöhungen wie Erhöhung der Mütterrente, der Agrardiesel-Subventionen und Senkung der Mehrwertsteuer für die umgesetzt werden sollen – trotz angespannter Haushaltslage.

„Besser wäre es gewesen, ein Signal an die zu senden, dass wir alle auf etwas verzichten müssen, wenn wir künftig deutlich mehr Geld in die Verteidigung stecken müssen“, so Schnitzer. „Dafür wäre jetzt der richtige Zeitpunkt gewesen.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken am 08.03.2025

Berlin: Politisches Zentrum Deutschlands

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes politisches und kulturelles Zentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Architektur, die multikulturelle Gesellschaft und eine lebendige Kunstszene. Politisch gesehen spielt Berlin eine zentrale Rolle, da hier die wichtigsten Entscheidungen auf nationaler Ebene getroffen werden. Besonders während Sondierungen und Wahlkämpfen ist die Stadt Schauplatz intensiver Debatten und Verhandlungen. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus und Moderne zieht Berlin aus der ganzen Welt an.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)