Neues barrierefreies WC für 433.000 Euro am Würzburger Viehmarktplatz
Würzburg () – Die Stadt Würzburg hat 433.000 Euro in den Bau einer neuen WC-Anlage am Viehmarktplatz investiert. Dies teilte der Fachbereich Hochbau mit.
Die neue Anlage ergänzt die bestehende Herren- sowie die kombinierte Behinderten- und Damentoilette, die seit 2007 in Betrieb ist.
Die barrierefreie Vier-Raum-WC-Anlage umfasst drei Unisex-WC-Kabinen und einen Raum mit vier Urinalen. Die Fassade wurde an die bestehende Anlage angepasst, und das Flachdach des Neubaus ist mit einer extensiven Dachbegrünung versehen.
Regenwasser wird über eine Rigole in die angrenzende Grünfläche geleitet. Zudem wird der Weg, der durch einen kleinen Laubengang führt, durch Verdichtung des Kiesmaterials barrierefreier gestaltet.
Das Grundstück grenzt an den Neubau des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Das Gartenamt plant, den Bereich zu einem kleinen grünen Platz mit neuen Bäumen, Sträuchern und Sitzbänken umzugestalten. Die neue WC-Anlage ist täglich zwischen 7 und 22 Uhr geöffnet, während das barrierefreie Behinderten-WC im Bestandsgebäude durchgehend mit einem Euro-Schlüssel nutzbar ist.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Baureferent Benjamin Schneider (2.v.li.) und Björn Rudek (li.), Leiter von CTW, nahmen den Bau nun ab. Rechts der Leiter des Fachbereichs Hochbau Michael Altrock und 2.v.re. Felix Eisner, Fachabteilung Bau- und Sonderprojekte. (Archiv), Stadt Würzburg via
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Deutlich mehr Aufträge im Bauhauptgewerbe im November 2024 24. Januar 2025 Deutlich mehr Aufträge im Bauhauptgewerbe im November 2024 Wiesbaden () - Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im November 2024 gegenüber dem Vormonat kalender-…
- Teamevent in Mönchengladbach verwandelt Kita-Dach in Gründach 4. Juni 2025 Mönchengladbach () - Die Wohn-Bau Mönchengladbach hat am 23. Mai die Dachfläche des Kita-Neubaus an der Kochschulstraße in ein Gründach verwandelt. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen,…
- Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar gesunken 25. April 2025 Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar gesunken Wiesbaden () - Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt…
- Tiefbau-Unternehmen zunehmend ausgelastet 14. April 2025 Tiefbau-Unternehmen zunehmend ausgelastet München () - Die Tiefbau-Unternehmen in Deutschland sind zunehmend ausgelastet. Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts stieg die Kapazitätsauslastung…
- Großaufträge treiben Auftragseingang im Bauhauptgewerbe an 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Der preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im März 2025 gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 17,8 Prozent gestiegen.Wie das Statistische Bundesamt…
- Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im November zurückgegangen 25. Januar 2024 Wiesbaden () - Der preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im November 2023 erneut zurückgegangen. Er sank gegenüber Oktober 2023 kalender- und saisonbereinigt um 7,4 Prozent,…
- Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter 18. Februar 2025 Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft IG BAU, Robert Feiger, hat sich angesichts des Fachkräftemangels auf dem…
- Mieterbund und IG BAU verlangen Konjunkturpaket für den Wohnungsbau 6. September 2024 Berlin () - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund haben von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket für den Wohnungsbau gefordert. "Eine groß…
- Jury wählt Entwurf für neues Einheitszentrum aus 30. April 2025 Jury wählt Entwurf für neues Einheitszentrum aus Halle (Saale) () - Das geplante Einheitszentrum in Halle (Saale) soll von einem Planungsteam um die Architektenbüros Richter…
- Mehrheit gegen Absenken von Baustandards 30. März 2024 Berlin () - Eine große Mehrheit der Deutschen hält staatliche Hilfe beim Bau bezahlbaren Wohnraums für angebracht, steht aber einzelnen Maßnahmen durchaus skeptisch gegenüber. Das…
- Etwas weniger Bauunternehmen klagen über Auftragsmangel 10. März 2025 Etwas weniger Bauunternehmen klagen über Auftragsmangel München () - Etwas weniger Unternehmen in der deutschen Bauwirtschaft haben zuletzt über fehlende Aufträge geklagt. Das geht aus…
- Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft rückläufig 3. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 sind in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Wie das Statistische…
- Preise rund ums Auto legen überdurchschnittlich zu 14. Februar 2025 Preise rund ums Auto legen überdurchschnittlich zu Wiesbaden () - Die Preise für Waren und Dienstleistungen rund ums Autofahren sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Kraftfahrer-Preisindex…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Auftragseingang im Bauhauptgewerbe deutlich gesunken 23. Februar 2024 Wiesbaden () - Der preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2023 um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Mit einem Volumen von 102,3 Milliarden…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Experten warnen vor Kehrtwende beim Heizungsgesetz 16. Mai 2025 Berlin () - Mehrere Verbände warnen die neue Bundesregierung davor, das sogenannte Heizungsgesetz abzuschaffen, wie es Union und SPD angekündigt haben.Sie beziehen sich unter anderem…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Mieterbund: "Es fehlt Begrenzung der Mieterhöhungsmöglichkeiten" 10. April 2025 Mieterbund: "Es fehlt Begrenzung der Mieterhöhungsmöglichkeiten" Berlin () - Die Gewerkschaft IG Bau begrüßt eine Stärkung des sozialen Wohnungsbaus im Koalitionsvertrag."Allerdings fehlen konkrete Zielmarken und…
- Deutsche Bahn will 2024 über 2.000 Kilometer Gleise erneuern 29. April 2024 Berlin () - Die zuletzt von der Ampelkoalition geschaffene gemeinwohlorientierte Infrastruktursparte "DB InfraGO" will 2024 über 2.000 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 150 Brücken und 1.000…
- Bericht: Pergamonmuseum wird erneut teurer 25. April 2025 Bericht: Pergamonmuseum wird erneut teurer Berlin () - Die Wiederherstellung des Berliner Pergamonmuseums droht sich erneut zu verteuern: Voraussichtlich weitere 7,8 Millionen Euro sind wohl…
- Auftragseingang im Baugewerbe 2024 gesunken 25. Februar 2025 Auftragseingang im Baugewerbe 2024 gesunken Wiesbaden () - Der preisbereinigte Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2024 gesunken. Er war um 0,7 Prozent niedriger…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Benjamin Schneider, Björn Rudek, Michael Altrock, Felix Eisner
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Stadt Würzburg, Fachbereich Hochbau, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Gartenamt, CTW.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Stadt Würzburg hat 433.000 Euro in den Bau einer neuen barrierefreien WC-Anlage am Viehmarktplatz investiert, die drei Unisex-Kabinen und vier Urinale umfasst und die bestehende Sanitärinfrastruktur ergänzt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den Bau der neuen WC-Anlage am Viehmarktplatz in Würzburg war die Notwendigkeit, die bestehende sanitäre Infrastruktur zu erweitern und zu modernisieren. Die neue barrierefreie Anlage ergänzt die bestehenden Toiletten und verbessert den Zugang für alle Besucher, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Die Investition von 433.000 Euro dient auch der Standortgestaltung und der Attraktivitätssteigerung des Bereichs.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht explizit beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf den Bau der neuen WC-Anlage in Würzburg reagiert haben. Es wird lediglich berichtet, dass die Stadt Würzburg 433.000 Euro investiert hat und die neue Anlage barrierefrei gestaltet ist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Ergänzung der bestehenden Toilettenanlagen, barrierefreie WC-Anlage, Regenwasserbewirtschaftung, barrierefreier Weg, Umgestaltung des Bereichs zu einem grünen Platz, neue Bäume und Sitzbänke.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass der Fachbereich Hochbau der Stadt Würzburg die Investition in die neue WC-Anlage bekannt gegeben hat.
Würzburg – Eine Stadt im Wandel
Würzburg ist eine Stadt, die sich durch ihre historische Architektur und kulturelle Vielfalt auszeichnet. Mit der kürzlich fertiggestellten neuen WC-Anlage am Viehmarktplatz zeigt die Stadt, dass sie auf moderne Standards und Barrierefreiheit Wert legt. Die baulichen Maßnahmen unterstützen nicht nur die städtische Infrastruktur, sondern tragen auch zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Geplant ist zudem die Umgestaltung des angrenzenden Bereichs in einen grünen Platz mit Bäumen und Sitzmöglichkeiten. So wird Würzburg nicht nur für Bewohner, sondern auch für Besucher immer attraktiver.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)