UNRWA fordert Deutschland zu mehr Engagement in Gaza auf

Blick auf den Gazastreifen mit Zerstörung, humanitärer Krise und bedrängten Menschen im Vordergrund.

UNRWA fordert Deutschland zu mehr Engagement in Gaza auf

Gaza () – Der Direktor des UN-Hilfswerks für Palästina- im Nahen Osten (UNRWA), Sam Rose, hat die zu stärkerem Engagement im Gazastreifen aufgerufen. Deutschland müsse „das Richtige tun“ und erkennen, „dass Untätigkeit Konsequenzen hat, die uns noch lange beeinflussen werden“, sagte Rose der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagausgabe).

In den vergangenen Wochen hatte sich die Kritik am israelischen Vorgehen verstärkt. Dazu sagte Rose, dass eine Diskrepanz zwischen rhetorischer Empörung und straffreier bestehe, „obwohl verschiedene Instrumente eingesetzt werden könnten“. Zu diesen gehörten nicht nur Proteste, sondern auch Sanktionsmöglichkeiten oder etwa der Internationale Strafgerichtshof „mit all seinen Instrumenten, die nach dem Holocaust geschaffen wurden“, so Rose.

Der Gazastreifen ist seit Kriegsbeginn zu großen Teilen zerstört worden, Hunderttausende Menschen wurden vertrieben und Zehntausende Palästinenser getötet. Auf die Frage, ob er den Vorwurf teile, dass Israel das Völkerrecht breche, antwortete Rose: „Seit Kriegsbeginn wurden rund 16.000 Kinder getötet. Ich finde, das spricht für sich.“

Außerdem würde die neue Lebensmittelverteilung durch die neu gegründete Gaza Humanitarian Foundation (GHF) die Menschen zum Umzug zwingen, um ihre Grundbedürfnisse zu decken. Seit die US-israelische Organisation mit der Lebensmittelverteilung begonnen hat, kam es in den vergangenen Tagen immer wieder zu Toten und Verletzten unter den Palästinensern. „UNRWA macht seine Arbeit seit 75 Jahren in Gaza. Nach meinem Kenntnisstand gab es in all den Jahren keinen einzigen solchen Zwischenfall“, sagte Rose. Die Menschen im Gazastreifen seien am Rande einer Hungersnot.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Blick von Israel in den Gazastreifen (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Sam Rose

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Süddeutsche Zeitung, Internationale Strafgerichtshof, Gaza Humanitarian Foundation (GHF)

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Gaza, Israel.

Worum geht es in einem Satz?

Der Direktor des UNRWA, Sam Rose, fordert von der Bundesregierung ein stärkeres Engagement im Gazastreifen und kritisiert die Diskrepanz zwischen rhetorischer Empörung und wirkungslosen politischen Maßnahmen angesichts der schweren humanitären Krise und der Verletzung von Menschenrechten.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der anhaltende Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, der zu massiven Zerstörungen und humanitären Krisen im Gazastreifen geführt hat. Die steigende Zahl von Toten, insbesondere unter Kindern, sowie die wiederholte Kritik an den israelischen Militäraktionen und der internationalen Untätigkeit haben den UNRWA-Direktor Sam Rose dazu veranlasst, dringendere Maßnahmen von Deutschland und anderen Ländern zu fordern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Direktor des UNRWA, Sam Rose, hat die deutsche Regierung zu stärkeren Maßnahmen im Gazastreifen aufgefordert und kritisiert eine Diskrepanz zwischen öffentlicher Empörung und politischem Handeln. Er betont die Notwendigkeit, das Völkerrecht zu beachten, insbesondere angesichts der hohen Opferzahlen unter Zivilisten, und hebt hervor, dass die derzeitige Lebensmittelverteilung zu weiteren Konflikten und Tragödien führt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Untätigkeit hat langfristige Konsequenzen, Diskrepanz zwischen rhetorischer Empörung und straffreier Politik, Hunderttausende Menschen wurden vertrieben, Zehntausende Palästinenser wurden getötet, rund 16.000 Kinder wurden getötet, Menschen im Gazastreifen sind am Rande einer Hungersnot, Todesfälle und Verletzte durch die neue Lebensmittelverteilung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Direktors des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Sam Rose, zitiert. Er fordert die Bundesregierung zu stärkerem Engagement im Gazastreifen auf und betont, dass Deutschland "das Richtige tun" müsse, da Untätigkeit langfristige Konsequenzen habe. Rose kritisiert zudem die Diskrepanz zwischen rhetorischer Empörung und tatsächlich wirksamer Politik und hebt die hohe Zahl getöteter Kinder im Konflikt hervor.

Gaza: Einblicke in die aktuelle Lage

Gaza ist ein außergewöhnlicher Ort mit einer komplexen , die von Konflikten und humanitären Krisen geprägt ist. Die Situation vor Ort ist aktuell alarmierend, da viele Menschen unter den Folgen des anhaltenden Krieges leiden. Laut dem Direktor des UNRWA, Sam Rose, sind Hunderttausende vertrieben worden und die humanitäre Lage verschärft sich weiter. Die Zerstörung der Infrastruktur und die hohe Zahl von Toten, insbesondere unter Kindern, werfen Fragen zur Einhaltung des Völkerrechts auf. Angesichts dieser Herausforderungen benötigt der Gazastreifen dringende Unterstützung, um die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu decken und langfristige Friedensperspektiven zu schaffen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH