BND und BfV warnen vor russischen Cyberangriffen
Berlin/Köln () – Die Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) warnen vor einem großangelegten Cyberangriff einer Spezialeinheit des russischen Geheimdienstes GRU. Ziele sind danach Bahnstrecken und Grenzübergänge, Flug- und Seehäfen, wie die „Welt am Sonntag“ berichtet.
„Bei Attacken auf die westliche Infrastruktur ist es mitunter schwierig, die Urheber klar als staatliche Akteure zu identifizieren“, sagte BND-Präsident Bruno Kahl der „Welt am Sonntag“. Bei Cyberangriffen dieser Art wisse man aber, woher sie kämen: „Sie zeigen die Handschrift des russischen Militärgeheimdienstes GRU und seiner Cyber-Krieger.“ Damit ist eine Gruppe des GRU namens APT 28 gemeint.
Laut den Diensten richten sich deren Angriffe jetzt vor allem gegen Logistik- und Transportunternehmen, die sich an Hilfslieferungen für die Ukraine beteiligen. ATP 28 soll auch Überwachungskameras an entsprechenden Orten in der Ukraine und ihren Anrainerstaaten infiltriert haben, um Hilfslieferungen zu beobachten und mutmaßliche Sabotageangriffe zu ermöglichen.
„Russland agiert als hybrider Aggressor und verfügt über eine breitaufgestellte Toolbox, die es auch gegen Deutschland einsetzt. Cyberangriffe nehmen dabei eine zentrale Rolle mit einem großen Schadenspotenzial ein. Aktuell beobachten wir eine Angriffswelle von APT 28“, sagte BfV-Vizepräsident Sinan Selen der „Welt am Sonntag“. Dieser trete der Abwehrdienst entschieden entgegen.
Der frühere BND-Präsident Gerhard Schindler plädiert für Gegenangriffe, sogenannte Hackbacks: „Unsere Fähigkeit, Probleme zu erkennen, ist gut. Unsere Fähigkeit, Probleme zu bekämpfen, wird der Bedrohungslage nicht gerecht.“ Es sei völlig inakzeptabel, „dass unsere Sicherheitsbehörden bei erkannten IT-Angriffen nicht berechtigt sind, zurückzuschlagen“ und ein „unmöglicher Zustand, dass man sich auf das Beobachten von IT-Angriffen beschränken muss“ statt den Schutzauftrag des Staates ernst zu nehmen. „Es gehört zum Selbstverständnis eines Staates, dass er sich wehrt. Wir dagegen zählen die Angriffe, führen eine tolle Statistik, dürfen die Angriffe aber nicht unterbinden“, sagte Schindler.
Günter Heiß, Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt in der Ära Merkel, sagte der „Welt am Sonntag“: „Die Diskussionen über Hackback gab es schon, als ich noch im Amt war.“ Würde die rechtliche Basis geschaffen, sei es „ein legitimes Mittel, um auf Cyberangriffe zu reagieren“. Die Politik sollte, sagte Heiß, schnell handeln. „Wir dürfen uns nicht allein darauf verlassen, dass unsere verbündeten Geheimdienste gegnerische Cyberangriffe mit Zurückhacken bekämpfen. Wenn kritische Infrastruktur erst mal lahmgelegt ist, ist es zu spät.“
Ähnlich sieht es Günter Krings, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: „Unsere Cyberabwehr muss in drei Bereichen besser werden: erstens im präventiven Schutz kritischer Infrastrukturen, zweitens in der schnellen und lagezentrierten Reaktion, und drittens im Aufbau eigener digitaler Resilienz. Der Bund muss hier besser koordinieren, rechtlich klarer befähigen und auf technische Hochleistung setzen.“
Hackbacks seien zwar kein Allheilmittel, aber sie gehörten „in den Instrumentenkasten“, sagte Krings. „Wenn ein laufender digitaler Angriff schwerste Folgen für Menschen oder zentrale staatliche Funktionen hat, dann muss der Staat in die Lage versetzt werden, diesen Angriff aktiv zu unterbrechen.“
Im aktuellen Koalitionsvertrag von Union und SPD werden Hackbacks nicht erwähnt – im Gegensatz zu dem der abgewählten Ampel. Darin hatte es noch geheißen: „Hackbacks lehnen wir als Mittel der Cyberabwehr grundsätzlich ab.“ Im neuen Koalitionsvertrag steht, die Cybersicherheitsstrategie müsse „mit dem Ziel einer klaren Rollen- und Aufgabenverteilung“ fortentwickelt werden.
„Was es braucht, ist eine robuste und rechtsstaatliche Cyberabwehr“, sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz. Er ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums im Bundestag, das die Geheimdienste überwacht. Von Notz warnte: Deutschland sei „nicht ausreichend vorbereitet“ auf Putins hybriden Krieg. „Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Warnungen unserer Sicherheitsbehörden, etwa der Präsidenten der Nachrichtendienste, sind alles andere als neu – und die Politik hat die große und drängende Herausforderung bislang nicht ausreichend adressiert“, kritisierte von Notz.
Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) fordert, dass die Behörden in einem Verbund stärker kooperieren, um Cyberattacken abwehren zu können. „Viele Angriffe erfolgen über Ländergrenzen hinweg. Häufig erhalten deutsche Sicherheitsbehörden in diesem Zusammenhang auch Informationen ausländischer Partner.“ Daher sei internationale Kooperation in diesem Bereich „unabdingbar und weiter zu pflegen“, sagte Behrens.
Parteigenossen von ihr waren selbst Hauptziel eines Cyberangriffs der GRU-Einheit 26165, zu der die Gruppe APT 28 gehört. Im Sommer 2023 hatte die SPD erklärt, die Mail-Konten ihres Parteivorstands im Willy-Brandt-Haus seien gehackt worden.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Logo von BND (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Bruno Kahl, Sinan Selen, Gerhard Schindler, Günter Heiß, Günter Krings, Konstantin von Notz, Daniela Behrens
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesnachrichtendienst (BND), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), GRU, APT 28, Sicherheitspolitik, Kanzleramt, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Union, SPD, Grünen, Parlamentarisches Kontrollgremium, Niedersachsen, Daniela Behrens, SPD.
Wann ist das Ereignis passiert?
Nicht erwähnt
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Köln, Deutschland, Ukraine.
Worum geht es in einem Satz?
Die Chefs des BND und BfV warnen vor einem großangelegten Cyberangriff der russischen GRU, der sich gegen kritische Infrastruktur in Deutschland und Hilfslieferungen für die Ukraine richtet, und fordern stärkere rechtliche Grundlagen für Gegenangriffe sowie verbesserte Zusammenarbeit unter den Sicherheitsbehörden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Warnungen der BND- und BfV-Leitung vor Cyberangriffen des russischen Geheimdienstes GRU ist die aktuelle geopolitische Lage, insbesondere die Unterstützung Deutschlands für die Ukraine. Die Angriffe richten sich gegen Logistik- und Transportunternehmen, die Hilfslieferungen an die Ukraine leisten. Cyberangriffe spielen eine zentrale Rolle in Russlands hybrider Kriegsführung, was die Sicherheitsbehörden alarmiert.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Chefs des BND und des BfV vor einem großangelegten Cyberangriff des russischen Geheimdienstes GRU warnen, der sich gegen kritische Infrastruktur in Deutschland richtet. Politiker und Geheimdienstexperten fordern Anpassungen in der Cyberabwehrpolitik, einschließlich der Möglichkeit von Gegenangriffen, um Deutschland besser vor solchen Bedrohungen zu schützen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
Risiko von Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Identifizierung der Urheber, mögliche Sabotageangriffe auf Hilfslieferungen, Notwendigkeit von Gegenangriffen (Hackbacks), unzureichender Schutzkritischer Infrastrukturen, Dringlichkeit einer rechtlichen Basis für digitale Abwehrmaßnahmen, Schwäche in der Cyberabwehr Deutschlands, Bedarf an internationaler Zusammenarbeit gegen Cyberangriffe, unzureichende politische Reaktion auf Sicherheitswarnungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden mehrere Stellungnahmen zitiert. BND-Präsident Bruno Kahl warnt, dass Cyberangriffe auf westliche Infrastruktur oft schwer zuzuordnen sind, aber er betont, dass diese Angriffe die „Handschrift des russischen Militärgeheimdienstes GRU“ tragen. BfV-Vizepräsident Sinan Selen ergänzt, dass Russland als hybrider Aggressor agiert und aktuell eine „Angriffswelle von APT 28“ beobachtet wird.
Die Stadt Berlin
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes kulturelles und politisches Zentrum in Europa. Die Stadt verbindet historische Stätten mit modernem urbanem Leben, was sie sowohl für Touristen als auch für Einheimische attraktiv macht. In Berlin treffen sich Menschen aus aller Welt, wodurch eine vielfältige und dynamische Gesellschaft entsteht. Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Stadt bequem zu erkunden. Zudem ist Berlin für seine innovative Kunst- und Kulturszene bekannt, die ständig im Wandel ist und kreative Talente anzieht.
- Schwerer Unfall auf Schwelmer Straße in Remscheid - 14. Juli 2025
- Schwerer Motorradunfall in Gummersbach nach Frontalzusammenstoß - 14. Juli 2025
- US-Börsen nach Trumps jüngsten Zolldrohungen zurückhaltend - 14. Juli 2025