BSW verfehlt auch im endgültigen Ergebnis Bundestags-Einzug
Berlin () – Das BSW hat auch nach dem endgültigen Ergebnis der Bundestagswahl den Einzug in den Bundestag verpasst. Die Partei kommt demnach auf 4,981 Prozent der Zweitstimmen, wie die Bundeswahlleiterin am Freitag nach der Sitzung des Bundeswahlausschusses mitteilte.
Im vorläufigen amtlichen Endergebnis kurz nach der Wahl am 23. Februar war das BSW noch auf 4,972 Prozent gekommen. Die Wagenknecht-Partei hatte zuletzt mit mehreren Anträgen vor dem Bundesverfassungsgericht versucht, eine Neuauszählung der Bundestagswahl zu erreichen. Die Karlsruher Richter wiesen diese aber am Donnerstag ab.
Damit ändert sich an der Zusammensetzung des neuen Bundestags nicht. Laut dem endgültigen Ergebnis kommen die Unionsparteien auf 28,5 Prozent, die AfD auf 20,8 Prozent. Die bisherigen Regierungsparteien SPD und Grüne erreichen 16,4 bzw. 11,6 Prozent. Die Linke kommt auf 8,8 Prozent. Die FDP scheitert mit 4,3 Prozent klar an der Fünf-Prozent-Hürde.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Sahra Wagenknecht am 13.03.2025 |
Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und ein bedeutendes kulturelles Zentrum. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von verschiedenen Epochen und Ereignissen geprägt wurde, darunter die Teilung während des Kalten Krieges. Heute ist Berlin bekannt für seine vielfältige Architektur, von historischen Gebäuden bis hin zu modernen Wohn- und Bürokomplexen. Die urbanen Hotspots wie der Alexanderplatz und das Brandenburger Tor ziehen jährlich Millionen von Touristen an. Darüber hinaus ist Berlin ein wichtiger Standort für Politik, Wissenschaft und Kreativität.
- NRW-Handel will rechtssichere Sonntagsöffnung für Automatengeschäfte - 28. April 2025
- Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform - 28. April 2025
- Bürgergeld-Ausgaben 2024 auf Rekordbetrag gestiegen - 28. April 2025